germanyuksettings
Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!

Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!

Mehr Infos

Semicolon

Kostenlose Live-Webinare für Führungskräfte

Semicolon Webinar

Monatlich lädt die GFU Interessenten zu einem kostenfreien Live-Webinar ein. Semicolon ist der Treffpunkt für IT-Spezialisten, die Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen. Kompetente Dozenten mit viel Praxiserfahrung liefern in kurzen Vorträgen Informationen zum Thema des Abends. Kompakt, fundiert und herstellerneutral.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Ihre Fragen im Zoom-Meetingraum zur Verfügung. Dort können Sie sich auch mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und werbefrei.

Impulsvortrag Inhouse

Im Rahmen eines Inhouse-Impulsvortrags organisieren wir den Talk gerne auch exklusiv für Ihr Team.

Jetzt anfragen

Logging mit dem Elastic Stack

Ort:

findet online statt

Dozent:

Ulrich Zellbeck ist ein hochqualifizierter Elastic Stack Experte mit umfassender Erfahrung in der Planung, Implementierung und Optimierung von Logging-Infrastrukturen mit dem Elastic Stack. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt er über ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten des Elastic Stack und hat zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen.

Beschreibung:

Der Vortrag behandelt das Thema Logging mit Elastic Stack und präsentiert einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte, Best Practices und Vorteile dieser Lösung. Die Elastic Stack bietet eine leistungsstarke Plattform für die Sammlung, Analyse und Visualisierung von Logdaten in Echtzeit. Im Vortrag werden die zentralisierte Lösung „Fleet Server“ erläutert und die Unterschiede zum klassischen Ansatz mit Logstash und Beats erklärt.

Anhand eines praxisnahen Beispiels zeigt Ulrich Zellbeck, wie Logdaten und Systemmetriken mittels einer Java Anwendung gesammelt, durchsucht und analysiert werden können.

Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um den Elastic Stack für ihre Logging-Anforderungen optimal nutzen zu können und wertvolle Einblicke aus ihren Logdaten zu gewinnen.

Für die folgenden Zielgruppen ist der Vortrag besonders spannend:

  • Entwickler und DevOps-Teams: Personen, die für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von Logging-Infrastrukturen und Anwendungen verantwortlich sind.
  • IT-Administratoren: Fachleute, die für die Überwachung und Wartung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zuständig sind und ein Verständnis dafür benötigen, wie Logdaten zur Fehlerbehebung und Leistungsanalyse genutzt werden können.
  • IT-Manager und CTOs: Führungskräfte, die über die Implementierung und Optimierung von Logging-Lösungen entscheiden und die Vorteile des Elastic Stack verstehen möchten, um datengesteuerte Entscheidungen treffen zu können.
  • Sicherheitsexperten: Fachleute, die an der Überwachung von Sicherheitsereignissen und der Erkennung von Bedrohungen interessiert sind und verstehen möchten, wie der Elastic Stack bei der Log-Analyse und -Visualisierung helfen kann.

Anmelden

Warum zu PostgreSQL wechseln?

Ort:

findet online statt

Dozent:

Holger Jakobs hat Wirtschaftsinformatik studiert, beschäftigt sich seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit Datenbanksystemen und ist Spezialist für das Open Source Datenbanksystem PostgreSQL. Sein größtes Projekt war die Umstellung von mehreren Tausend Datenbankservern eines Einzelhandelskonzerns von einem kommerziellen Datenbanksystem auf PostgreSQL, wobei er die Rolle des Tech Leads übernommen, das Betriebs- und Sicherheitskonzept geschrieben und die Integration in das Identity Management entwickelt hat.

Beschreibung:

Seit rund 10 Jahren ist zu beobachten, dass Unternehmen, Behörden und Institutionen verstärkt von anderen, oft kommerziellen Datenbanksystemen zu PostgreSQL wechseln, also zu einer Open Source Software, für die keinerlei Lizenzkosten anfallen. Anlass waren Änderungen im Lizenzmodell eines Anbieters, was insbesondere bei virtualisierten Umgebungen zu hohen Kostensteigerungen geführt hat.

Aber sind die Lizenzkosten der einzige Grund für den Wechsel? Welche technischen und organisatorischen Aspekte sprechen ebenfalls dafür? Und was steht der Aktion im Wege? Schließlich sind den Anbietern von Datenbanksystemen noch lange nicht alle Kunden weggelaufen, und es haben auch Wechsel zwischen kommerziellen Datenbanksystemen stattgefunden.

Der Vortrag stellt Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen heraus und zeigt Wege für die Migration auf einschließlich der Nennung von Tools. Holger Jakobs geht insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:

  • Was sind die Motivationen?
  • Was sind die Voraussetzungen?
  • Was darf an Nutzen erwartet werden?
  • Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen?
  • Wächst der Druck mit der Zeit?

Der Vortrag eignet sich für IT-Fachkräfte, Entwickler:innen und Führungskräfte, die einen Überblick zu PostgreSQL erhalten möchten und eine Entscheidungsgrundlage für einen Wechsel suchen.

Anmelden

Statt Excel: PowerBI für Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich

Ort:

findet online statt

Dozent:

Bevor sich Andreas Gebert vor über 10 Jahren als Berater und Dozent selbstständig gemacht hat, war er unter anderem als Leiter des Konzerncontrollings bei Aral AG und als Direktor Finanzen, Rechnungswesen und Controlling beim Dualen System Deutschland tätig. Seine Kernkompetenzen sind operatives und strategisches Controlling, ERP- und BI-Systeme, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Prozessoptimierung sowie als Spezialgebiet M&A Prozesse.

Beschreibung:

Dieser Vortrag ist aus Sicht eines auf allen Führungsebenen erfahrenen Controllers erstellt worden, der die komplette Historie des Reportings seit Einzug des PC's in die Controllingabteilungen bis heute aktiv und intensiv begleitet hat. Im Vortrag beschreibt Andreas Gebert ausführlich, welche Reportingvarianten und Arbeitsweisen heute in der Praxis überwiegend anzutreffen sind und worin sich diese in Puncto Arbeitsaufwand, Fehlerfreiheit und Analysefähigkeiten unterscheiden. Der Vortrag legt in klarer Weise dar, dass die Minimierung des Arbeitsaufwands durch komplette Automatisierung sowie Fehlerfreiheit bereits durch den Einsatz von (in der Praxis überwiegend leider völlig unbekannten) Excel-Standardfunktionen erreicht werden können. Die für die Unternehmen und das Controlling jedoch wichtigen Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten können dagegen nicht in Excel, sondern nur in PowerBI realisiert werden.

Der Vorteil bei der Nutzung von PowerBI für erfahrene Excel-User liegt dabei darin, dass die bereits in Excel realisierten Optimierungen des Arbeitsaufwands 1:1 nach PowerBI übertragen werden können. Neben bisher in Excel nicht möglichen manuellen Analysemöglichkeiten bietet PowerBI  eine Vielzahl automatisierter Analysen an, die zu einem wesentlich besseren Verständnis der Daten und Zusammenhänge führen. Dadurch werden die Kapazitäten der Controllingabteilungen extrem in Richtung Analyse verschoben - da wo sie auch hingehören. Zusätzlich stehen alle in PowerBI erstellten Dashboards mit dem optional nutzbaren IService auf jedem internetfähigen Endgerät zur Verfügung. Bei Bedarf sogar mit Berechtigungskonzept.

Der Vortrag enthält zwei Use Cases, in denen live die Automatisierungs- und Analysemöglichkeiten von PowerBI demonstriert werden.

Anmelden
DatumTitelVortrag
29.08.2023Datenqualität - Die unterschätzte Herausforderung für erfolgreiche KI-Projekte Download PDFDatenqualität - Die unterschätzte Herausforderung für erfolgreiche KI-Projekte
Download PDF
20.06.2023What's New in Oracle 21c?What's New in Oracle 21c?
23.05.2023Operational Resilience mit den Schwerpunkten ISM und BCM Download PDFOperational Resilience mit den Schwerpunkten ISM und BCM
Download PDF
25.04.2023Eine innovative Methode zur effektiven Teamarbeit!Eine innovative Methode zur effektiven Teamarbeit!
18.04.2023ChatGPT - Ein urheberrechtliches Minenfeld? Download PDFChatGPT - Ein urheberrechtliches Minenfeld?
Download PDF
28.03.2023What's New in Spring Boot 3.0 Download PDFWhat's New in Spring Boot 3.0
Download PDF
28.02.2023Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was kommt da auf uns zu?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was kommt da auf uns zu?
31.01.2023Post-Quantum Kryptographie kommtPost-Quantum Kryptographie kommt
29.11.2022Sichern eines Active Directory (AD) durch Windows-Bordmittel Download PDFSichern eines Active Directory (AD) durch Windows-Bordmittel
Download PDF
25.10.2022Secure Modern Workplace mit Microsoft 365 Download PDFSecure Modern Workplace mit Microsoft 365
Download PDF
27.09.2022Azure Best Practices: So implementiert man komplexe Lösungen mit Azure Download PDFAzure Best Practices: So implementiert man komplexe Lösungen mit Azure
Download PDF
30.08.2022Digital Content - skalierbare Kommunikation selbst gemachtDigital Content - skalierbare Kommunikation selbst gemacht
26.07.2022Praxis-Überblick: Was ist PowerShell?Praxis-Überblick: Was ist PowerShell?
28.06.2022Blockchain im Jahr 2022 - Traum oder RealitätBlockchain im Jahr 2022 - Traum oder Realität
31.05.2022Wie Data Science die digitale Transformation vorantreibtWie Data Science die digitale Transformation vorantreibt
26.04.2022DevOps als Teil agiler Unternehmenskultur verstehen Download PDFDevOps als Teil agiler Unternehmenskultur verstehen
Download PDF
29.03.2022Vom Monolithen in die verteilte JEE-Welt - Erfahrungen aus einem Kundenprojekt Download PDFVom Monolithen in die verteilte JEE-Welt - Erfahrungen aus einem Kundenprojekt
Download PDF
22.02.2022Herausforderungen der PowerBI Sprachen DAX und PowerQueryHerausforderungen der PowerBI Sprachen DAX und PowerQuery
25.01.2022Swift Playgrounds auf dem iPad: Die Zukunft der iOS-ProgrammierungSwift Playgrounds auf dem iPad: Die Zukunft der iOS-Programmierung
14.12.2021Konsent statt Konsens - Wie Teams schneller zu tragfähigen Entscheidungen kommen!Konsent statt Konsens - Wie Teams schneller zu tragfähigen Entscheidungen kommen!
23.11.2021User Experience - braucht man das wirklich? Download PDFUser Experience - braucht man das wirklich?
Download PDF
26.10.2021Der Application Server ist tot (?) - es lebe Jakarta EE!Der Application Server ist tot (?) - es lebe Jakarta EE!
28.09.2021Design for Trust - Vertrauen designen Download PDFDesign for Trust - Vertrauen designen
Download PDF
24.08.2021Einführung in PWA - Progressive Web Application Download PDFEinführung in PWA - Progressive Web Application
Download PDF
27.07.2021Durch Digitalisierung kreative Frei(t)räume schaffenDurch Digitalisierung kreative Frei(t)räume schaffen
22.06.2021Altanwendungen wieder testbar machen Download PDFAltanwendungen wieder testbar machen
Download PDF
20.05.2021CosmosDB-Workloads entwerfen für hohen Durchsatz und KosteneffizienzCosmosDB-Workloads entwerfen für hohen Durchsatz und Kosteneffizienz
18.05.2021PowerShell - Geheimnisse verwaltenPowerShell - Geheimnisse verwalten
19.04.2021Row Pattern Matching in SQL Download PDFRow Pattern Matching in SQL
Download PDF
23.03.2021Ein Ausflug in die Welt von Bitcoin & CoEin Ausflug in die Welt von Bitcoin & Co
23.02.2021Cybersecurity - eine ständig wachsende Herausforderung für Unternehmen jeder Branche und Größe Download PDFCybersecurity - eine ständig wachsende Herausforderung für Unternehmen jeder Branche und Größe
Download PDF
26.01.2021Business Intelligence-Werkzeuge Download PDFBusiness Intelligence-Werkzeuge
Download PDF
08.12.2020Digitalisierung & Projekte - Wie geht man mit Digitalisierungsprojekten um? Download PDFDigitalisierung & Projekte - Wie geht man mit Digitalisierungsprojekten um?
Download PDF
24.11.2020Das ganze Leben ist ein Spiel: Game Design als Grundlage für Gamification Download PDFDas ganze Leben ist ein Spiel: Game Design als Grundlage für Gamification
Download PDF
27.10.2020PowerShell Objekte analysieren und sinnvoll erweiternPowerShell Objekte analysieren und sinnvoll erweitern
29.09.2020Komplexes wird einfach: AgileThinking® für die Digitalisierung Download PDFKomplexes wird einfach: AgileThinking® für die Digitalisierung
Download PDF
28.08.2020A Journey from Power Apps to GovernanceA Journey from Power Apps to Governance
28.07.2020Entwicklung moderner ETL-Prozesse mit (Microsoft) Azure Data Factory Download PDFEntwicklung moderner ETL-Prozesse mit (Microsoft) Azure Data Factory
Download PDF
30.06.2020User Experience als Erfolgsfaktor - was steckt dahinter?User Experience als Erfolgsfaktor - was steckt dahinter?
26.05.2020Mit MicroProfile und Quarkus in die Wolken Download PDFMit MicroProfile und Quarkus in die Wolken
Download PDF
28.04.2020PowerShell 7 - Die neue VersionPowerShell 7 - Die neue Version
27.04.20202 Jahre DSGVO - Erfahrungen aus der IT-Praxis Download PDF2 Jahre DSGVO - Erfahrungen aus der IT-Praxis
Download PDF
31.03.2020Artificial Intelligence im Unternehmen - Mehrwert statt Wundermaschine Download PDFArtificial Intelligence im Unternehmen - Mehrwert statt Wundermaschine
Download PDF
27.02.2020Veränderungs-Management Download PDFVeränderungs-Management
Download PDF
28.01.2020Machine Learning für .NET Entwickler Download PDFMachine Learning für .NET Entwickler
Download PDF
03.12.2019Mob Programming: Zusammen lernen! Zusammen liefern! Download PDFMob Programming: Zusammen lernen! Zusammen liefern!
Download PDF
26.11.2019Lernen ohne Lehrer: Wie Maschinen ganz alleine aus Daten lernen Download PDFLernen ohne Lehrer: Wie Maschinen ganz alleine aus Daten lernen
Download PDF
29.10.2019Hacking Industrie 4.0 - Live - Hacking eines industriellen SCADA-SystemsHacking Industrie 4.0 - Live - Hacking eines industriellen SCADA-Systems
03.09.2019Smart Contracts - wie ist eigentlich der Stand der Dinge?Smart Contracts - wie ist eigentlich der Stand der Dinge?
23.07.2019Unter Beschuss - Erfolgreich Verhandeln im AusnahmezustandUnter Beschuss - Erfolgreich Verhandeln im Ausnahmezustand
28.05.2019Additive Fertigung mit 3D-Druck in Automotive, Luftfahrt und anderen Märkten Download PDFAdditive Fertigung mit 3D-Druck in Automotive, Luftfahrt und anderen Märkten
Download PDF
21.05.2019Das Runde muss in das Eckige - Java-Anwendungen für Kubernetes entwickeln und betreibenDas Runde muss in das Eckige - Java-Anwendungen für Kubernetes entwickeln und betreiben
26.03.2019Moderne B2B- und B2C-Szenarien am Beispiel Azure AD (B2C)Moderne B2B- und B2C-Szenarien am Beispiel Azure AD (B2C)
19.03.2019Aktueller Stand der Projektmanagement-Methode PRINCE2*Aktueller Stand der Projektmanagement-Methode PRINCE2*
05.02.2019Mehr Container an die (Modell-)Bahn!Mehr Container an die (Modell-)Bahn!
11.12.2018Raus aus dem Data Lab: Wie führende Unternehmen mit Advanced Analytics und Data Science echten Nutzen schaffen Download PDFRaus aus dem Data Lab: Wie führende Unternehmen mit Advanced Analytics und Data Science echten Nutzen schaffen
Download PDF
27.11.2018Machine Learning - Überblick und aktuelle Entwicklungen Download PDFMachine Learning - Überblick und aktuelle Entwicklungen
Download PDF
30.10.2018Laravel - Das Next Level PHP MVC FrameworkLaravel - Das Next Level PHP MVC Framework
03.07.2018Going Reactive - An Introduction to Reactive Programming Download PDFGoing Reactive - An Introduction to Reactive Programming
Download PDF
29.05.2018ASP.NET Core - Blazor - Browser Apps mit C# Download PDFASP.NET Core - Blazor - Browser Apps mit C#
Download PDF
24.04.2018WebVR - Virtuelle Welten im BrowserWebVR - Virtuelle Welten im Browser
27.03.2018Bitcoin und co.: Cryptowährungen - Funktionsweise, Wertgehalt und Zukunftsperspektiven Download PDFBitcoin und co.: Cryptowährungen - Funktionsweise, Wertgehalt und Zukunftsperspektiven
Download PDF
30.01.2018Testen mit JUnit 5 - was ändert sich, was kommt hinzu? Download PDFTesten mit JUnit 5 - was ändert sich, was kommt hinzu?
Download PDF
28.11.2017Künstliche Intelligenz - Wie lernen Maschinen? Download PDFKünstliche Intelligenz - Wie lernen Maschinen?
Download PDF
26.09.2017OpenStack Cloud im EigenbauOpenStack Cloud im Eigenbau
29.08.2017Virtual und Augmented Reality: Visionen für Industrie, Handel und WeiterbildungVirtual und Augmented Reality: Visionen für Industrie, Handel und Weiterbildung
25.07.2017Sicherheitsrisiko Mensch - social engineering Download PDFSicherheitsrisiko Mensch - social engineering
Download PDF
27.06.2017Bots im Produktiveinsatz - wenn persönliche Assistenten den Urlaub planen Download PDFBots im Produktiveinsatz - wenn persönliche Assistenten den Urlaub planen
Download PDF
30.05.2017Wie Sie Design Thinking bei der Transformation unterstützt! Download PDFWie Sie Design Thinking bei der Transformation unterstützt!
Download PDF
25.04.2017Digitaler Wandel - Chancen für Marketing und Vertrieb im B2BDigitaler Wandel - Chancen für Marketing und Vertrieb im B2B
28.03.2017Der Microsoft Nano-Server - Mehr als nur klein! Download PDFDer Microsoft Nano-Server - Mehr als nur klein!
Download PDF
28.02.2017Vom Sensor bis zum Rechenzentrum mit C# - Ein Praxisbericht Download PDFVom Sensor bis zum Rechenzentrum mit C# - Ein Praxisbericht
Download PDF
31.01.2017Komponenten moderner Webapplikationen - ein Blick über die technologische Landschaft Download PDFKomponenten moderner Webapplikationen - ein Blick über die technologische Landschaft
Download PDF
25.10.2016Motiviert im Job! Mit diesen 3 Strategien aktivieren Sie Ihre Eigenmotivation Download PDFMotiviert im Job! Mit diesen 3 Strategien aktivieren Sie Ihre Eigenmotivation
Download PDF
27.09.2016Die 12 Prinzipien des Agilen Manifests für Lean Communication? Download PDFDie 12 Prinzipien des Agilen Manifests für Lean Communication?
Download PDF
28.06.2016More PowerShell 5.0 - Die neue VersionMore PowerShell 5.0 - Die neue Version
31.05.2016Agilität ist mehr als Scrum Download PDFAgilität ist mehr als Scrum
Download PDF
26.04.2016YouTube Marketing FTW: Tipps, Tricks und Techniken Download PDFYouTube Marketing FTW: Tipps, Tricks und Techniken
Download PDF
23.02.2016SharePoint 2016 - Streichliste mit Chancen Download PDFSharePoint 2016 - Streichliste mit Chancen
Download PDF
26.01.2016TypeScript - Gut genug für große Anwendungen? Oder nur Brückentechnologie für Ihr nächstes Projekt? Download PDFTypeScript - Gut genug für große Anwendungen? Oder nur Brückentechnologie für Ihr nächstes Projekt?
Download PDF
27.10.2015Der erfolgreiche Einsatz von nonverbaler Kommunikation im Projektmanagement Download PDFDer erfolgreiche Einsatz von nonverbaler Kommunikation im Projektmanagement
Download PDF
29.09.2015Application Security - Entwicklung sicherer Software ISO 27034 in der Praxis Download PDFApplication Security - Entwicklung sicherer Software ISO 27034 in der Praxis
Download PDF
25.08.2015Social Intranet - Revolution oder Irrtum? Download PDFSocial Intranet - Revolution oder Irrtum?
Download PDF
28.07.2015Cloud Computing und Internet of Things für professionelle Software EntwicklerCloud Computing und Internet of Things für professionelle Software Entwickler
30.06.2015VMware vSphere 6.0, Neuigkeiten und neue Features Download PDFVMware vSphere 6.0, Neuigkeiten und neue Features
Download PDF
26.05.2015So funktioniert nachhaltige Suchmaschinen-Optimierung im Jahre 2015So funktioniert nachhaltige Suchmaschinen-Optimierung im Jahre 2015
28.04.2015Google Analytics und Google Tag Manager im Zusammenspiel Download PDFGoogle Analytics und Google Tag Manager im Zusammenspiel
Download PDF
24.03.2015Der Versand von Entgeltnachweis, Zeitnachweis und Co. per PDF im SAP HCM Download PDFDer Versand von Entgeltnachweis, Zeitnachweis und Co. per PDF im SAP HCM
Download PDF
24.02.2015TYPO3 Neos - das Open Source Enterprise CMS der nächsten Generation Download PDFTYPO3 Neos - das Open Source Enterprise CMS der nächsten Generation
Download PDF
27.01.2015Anwendungsfälle für Elasticsearch Download PDFAnwendungsfälle für Elasticsearch
Download PDF
17.12.2014User Experience und Usability für Websites und AppsUser Experience und Usability für Websites und Apps
25.11.2014Kommunikation im Internet der Dinge: Wie Dinge sich unterhalten! Download PDFKommunikation im Internet der Dinge: Wie Dinge sich unterhalten!
Download PDF
30.09.2014Optimieren Sie Ihren Seminarerfolg Download PDFOptimieren Sie Ihren Seminarerfolg
Download PDF
09.09.2014NoSQL mit JPA und Hibernate OGM Download PDFNoSQL mit JPA und Hibernate OGM
Download PDF
29.07.2014Cross Mobile Development mit Xamarin für iOS, Android und Windows Download PDFCross Mobile Development mit Xamarin für iOS, Android und Windows
Download PDF
27.05.2014Die Welt der 3D-Drucker - Professionelle 3D-Drucker in Design & Engineering Download PDFDie Welt der 3D-Drucker - Professionelle 3D-Drucker in Design & Engineering
Download PDF
25.03.2014JavaScript goes Enterprise - Node.js-Anwendungen mit Visual Studio und den Node.js-Tools entwickeln Download PDFJavaScript goes Enterprise - Node.js-Anwendungen mit Visual Studio und den Node.js-Tools entwickeln
Download PDF
25.02.2014XAML - Microsoft UI SpracheXAML - Microsoft UI Sprache
28.01.2014Suchmaschinenmarketing: Bezahlte Werbung oder Suchmaschinenoptimierung (SEO) Download PDFSuchmaschinenmarketing: Bezahlte Werbung oder Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Download PDF
10.12.2013Das Internet der DingeDas Internet der Dinge
22.10.2013Java-Batch - der neue Standard in Java EE 7 Download PDFJava-Batch - der neue Standard in Java EE 7
Download PDF
15.10.2013Big Data: Verblassender Hype oder echter Business-Nutzen?Big Data: Verblassender Hype oder echter Business-Nutzen?
03.09.2013Die Qual der Wahl - nicht-relationale Datenbanken im Überblick Download PDFDie Qual der Wahl - nicht-relationale Datenbanken im Überblick
Download PDF
02.07.2013Enterprise Social Media MonitoringEnterprise Social Media Monitoring
04.06.2013SharePoint 2013 - Die Neuerungen für Entwickler und Integratoren Download PDFSharePoint 2013 - Die Neuerungen für Entwickler und Integratoren
Download PDF
23.04.2013Lync, Exchange und SharePoint im Team: Telefonie, Kommunikation und Zusammenarbeit - Was geht wie?Lync, Exchange und SharePoint im Team: Telefonie, Kommunikation und Zusammenarbeit - Was geht wie?
26.03.2013JavaScript nicht nur für Programmierer: Einblicke in die weltweit am meisten missverstandene Programmiersprache Download PDFJavaScript nicht nur für Programmierer: Einblicke in die weltweit am meisten missverstandene Programmiersprache
Download PDF
26.02.2013Virtualisierung mit Windows Server 2012 und Hyper-V 3.0 - Was sind die neuen Möglichkeiten Download PDFVirtualisierung mit Windows Server 2012 und Hyper-V 3.0 - Was sind die neuen Möglichkeiten
Download PDF
29.01.2013Java on Tracks Download PDFJava on Tracks
Download PDF
27.11.2012MS SQL Server und SAP Business Objects. Geht das?MS SQL Server und SAP Business Objects. Geht das?
30.10.2012Scrum als agiles Rahmenwerk nicht nur für BI und DWH ProjekteScrum als agiles Rahmenwerk nicht nur für BI und DWH Projekte
25.09.2012Cloud Computing - Grenzenlose Skalierbarkeit durch Service-Orientierung!?Cloud Computing - Grenzenlose Skalierbarkeit durch Service-Orientierung!?
28.08.2012Gute Zeilen, schlechte Zeilen – Regeln für wartbare Programme Download PDFGute Zeilen, schlechte Zeilen – Regeln für wartbare Programme
Download PDF
31.07.2012Erfolgreich Werben und Verkaufen mit Google AdWords Download PDFErfolgreich Werben und Verkaufen mit Google AdWords
Download PDF
22.05.2012Hochverfügbare Java-Anwendungen auf einem JBoss-7.1-Cluster Download PDFHochverfügbare Java-Anwendungen auf einem JBoss-7.1-Cluster
Download PDF
27.03.2012Java EE 6 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht Download PDFJava EE 6 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht
Download PDF
31.01.2012Motivation im Projektmanagement Download PDFMotivation im Projektmanagement
Download PDF
15.11.2011JBoss 7 - Neuerungen und Verbesserungen Download PDFJBoss 7 - Neuerungen und Verbesserungen
Download PDF
13.10.2011Reporting und BI-Systeme im ÜberblickReporting und BI-Systeme im Überblick
11.10.2011Windows Phone 7 App Entwicklung - Ein ErfahrungsberichtWindows Phone 7 App Entwicklung - Ein Erfahrungsbericht
08.09.2011Veränderungsmanagement Download PDFVeränderungsmanagement
Download PDF
07.06.2011Agile Softwareentwicklung mit Kanban Download PDFAgile Softwareentwicklung mit Kanban
Download PDF
10.05.2011Social Media im Unternehmen Download PDFSocial Media im Unternehmen
Download PDF
22.02.2011Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständliche und wartbare Java-Programme Download PDFJava Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständliche und wartbare Java-Programme
Download PDF
25.01.2011Clean Code Developer Download PDFClean Code Developer
Download PDF
23.11.2010Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co. Download PDFCross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Download PDF
26.10.2010Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools Download PDFSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Download PDF
28.09.2010Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Web 2.0 Download PDFDatenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Web 2.0
Download PDF
31.08.2010Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert Download PDFRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Download PDF
27.04.2010Java Persistence 2.0 Download PDFJava Persistence 2.0
Download PDF
23.03.2010SAP CRM versus Microsoft CRM - Systemüberblick und VergleichSAP CRM versus Microsoft CRM - Systemüberblick und Vergleich
26.01.2010Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Webanwendungen Download PDFJava Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Webanwendungen
Download PDF
15.12.2009Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen? Download PDFWieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Download PDF
22.09.2009MS Threat Management Gateway (TMG) - Preview Download PDFMS Threat Management Gateway (TMG) - Preview
Download PDF
30.06.2009Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen Download PDFLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Download PDF
09.06.2009Neue Features der Java EE 6 Download PDFNeue Features der Java EE 6
Download PDF
12.05.2009Das Java-Spring-Framework in der Praxis Download PDFDas Java-Spring-Framework in der Praxis
Download PDF
10.03.2009Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung Download PDFAgile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Download PDF
20.01.2009Wissensmanagement bei Volkswagen Download PDFWissensmanagement bei Volkswagen
Download PDF
04.11.2008Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betriebsdatenerfassung und Leistungsentlohnung Download PDFProfessionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betriebsdatenerfassung und Leistungsentlohnung
Download PDF
30.09.2008Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk Download PDFGrenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Download PDF
26.08.2008Projekt! - Toll - Ein Anderer Macht`s! - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektarbeit Download PDFProjekt! - Toll - Ein Anderer Macht`s! - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektarbeit
Download PDF
17.06.2008Standardsoftware in der Versicherungsbranche - Betrachtung eines Paradigmenwechsels Download PDFStandardsoftware in der Versicherungsbranche - Betrachtung eines Paradigmenwechsels
Download PDF
17.06.2008Agilität, Flexibilität, Kostenvorteile ... Download PDFAgilität, Flexibilität, Kostenvorteile ...
Download PDF
06.05.2008E-Learning mit Moodle Download PDFE-Learning mit Moodle
Download PDF
01.04.2008LINQ - Einheitlicher Datenzugriff in .NET Download PDFLINQ - Einheitlicher Datenzugriff in .NET
Download PDF
19.02.2008Java oberflächlich betrachtet - Welche GUI ist die richtige? Download PDFJava oberflächlich betrachtet - Welche GUI ist die richtige?
Download PDF
22.01.2008Oracle 11g - Neuerungen im Überblick Download PDFOracle 11g - Neuerungen im Überblick
Download PDF
23.10.2007Vom Fachexperten zur Führungskraft Download PDFVom Fachexperten zur Führungskraft
Download PDF
18.09.2007Automatisierter Software-Test unter Java Download PDFAutomatisierter Software-Test unter Java
Download PDF
21.08.2007Google Adwords und Analytics: Erfahrungsbericht Download PDFGoogle Adwords und Analytics: Erfahrungsbericht
Download PDF
24.07.2007Prozesse im SAP Supplier Relationship Management Download PDFProzesse im SAP Supplier Relationship Management
Download PDF
19.06.2007Web2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit Download PDFWeb2 am Beispiel Google Mail, Text und Web Toolkit
Download PDF
08.05.2007SOA - Vom Geschäftsprozess zum Webservice Download PDFSOA - Vom Geschäftsprozess zum Webservice
Download PDF
10.04.2007Erfahrung mit virtuellen Systemen Download PDFErfahrung mit virtuellen Systemen
Download PDF
13.02.2007Internet Marketing Download PDFInternet Marketing
Download PDF
30.01.2007Blick auf das Wesentliche - O/R-Mapping mit .NET Download PDFBlick auf das Wesentliche - O/R-Mapping mit .NET
Download PDF
07.11.2006Java EE 5 Download PDFJava EE 5
Download PDF
26.09.2006.NET und jetzt! Download PDF.NET und jetzt!
Download PDF
05.09.2006SAP NetWeaver : Chance und Herausforderung Download PDFSAP NetWeaver : Chance und Herausforderung
Download PDF
25.07.2006Internetgerechte Textgestaltung Download PDFInternetgerechte Textgestaltung
Download PDF
30.05.2006SOA (Service Orientierte Architekturen) für flexible Prozesse zur Bewältigung strategischer Organisations- und IT-Aufgaben Download PDFSOA (Service Orientierte Architekturen) für flexible Prozesse zur Bewältigung strategischer Organisations- und IT-Aufgaben
Download PDF
25.04.2006Effizientere Projekte durch Extreme Programming? Download PDFEffizientere Projekte durch Extreme Programming?
Download PDF
Anmeldung
Teilnehmender 2
Teilnehmender 3
120.908
TEILNEHMENDE
2.461
SEMINARTHEMEN
30.340
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf