Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosSemicolon
Kostenlose Live-Webinare für Führungskräfte

Monatlich lädt die GFU Interessenten zu einem kostenfreien Live-Webinar ein. Semicolon ist der Treffpunkt für IT-Spezialisten, die Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen. Kompetente Dozenten mit viel Praxiserfahrung liefern in kurzen Vorträgen Informationen zum Thema des Abends. Kompakt, fundiert und herstellerneutral.
Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Ihre Fragen im Zoom-Meetingraum zur Verfügung. Dort können Sie sich auch mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und werbefrei.
Im Rahmen eines Inhouse-Impulsvortrags organisieren wir den Talk gerne auch exklusiv für Ihr Team.
Jetzt anfragenLogging mit dem Elastic Stack
Ort:findet online statt
Dozent:Ulrich Zellbeck ist ein hochqualifizierter Elastic Stack Experte mit umfassender Erfahrung in der Planung, Implementierung und Optimierung von Logging-Infrastrukturen mit dem Elastic Stack. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt er über ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten des Elastic Stack und hat zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Beschreibung:Der Vortrag behandelt das Thema Logging mit Elastic Stack und präsentiert einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte, Best Practices und Vorteile dieser Lösung. Die Elastic Stack bietet eine leistungsstarke Plattform für die Sammlung, Analyse und Visualisierung von Logdaten in Echtzeit. Im Vortrag werden die zentralisierte Lösung „Fleet Server“ erläutert und die Unterschiede zum klassischen Ansatz mit Logstash und Beats erklärt.
Anhand eines praxisnahen Beispiels zeigt Ulrich Zellbeck, wie Logdaten und Systemmetriken mittels einer Java Anwendung gesammelt, durchsucht und analysiert werden können.
Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um den Elastic Stack für ihre Logging-Anforderungen optimal nutzen zu können und wertvolle Einblicke aus ihren Logdaten zu gewinnen.
Für die folgenden Zielgruppen ist der Vortrag besonders spannend:
- Entwickler und DevOps-Teams: Personen, die für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von Logging-Infrastrukturen und Anwendungen verantwortlich sind.
- IT-Administratoren: Fachleute, die für die Überwachung und Wartung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zuständig sind und ein Verständnis dafür benötigen, wie Logdaten zur Fehlerbehebung und Leistungsanalyse genutzt werden können.
- IT-Manager und CTOs: Führungskräfte, die über die Implementierung und Optimierung von Logging-Lösungen entscheiden und die Vorteile des Elastic Stack verstehen möchten, um datengesteuerte Entscheidungen treffen zu können.
- Sicherheitsexperten: Fachleute, die an der Überwachung von Sicherheitsereignissen und der Erkennung von Bedrohungen interessiert sind und verstehen möchten, wie der Elastic Stack bei der Log-Analyse und -Visualisierung helfen kann.
Warum zu PostgreSQL wechseln?
Ort:findet online statt
Dozent:Holger Jakobs hat Wirtschaftsinformatik studiert, beschäftigt sich seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit Datenbanksystemen und ist Spezialist für das Open Source Datenbanksystem PostgreSQL. Sein größtes Projekt war die Umstellung von mehreren Tausend Datenbankservern eines Einzelhandelskonzerns von einem kommerziellen Datenbanksystem auf PostgreSQL, wobei er die Rolle des Tech Leads übernommen, das Betriebs- und Sicherheitskonzept geschrieben und die Integration in das Identity Management entwickelt hat.
Beschreibung:Seit rund 10 Jahren ist zu beobachten, dass Unternehmen, Behörden und Institutionen verstärkt von anderen, oft kommerziellen Datenbanksystemen zu PostgreSQL wechseln, also zu einer Open Source Software, für die keinerlei Lizenzkosten anfallen. Anlass waren Änderungen im Lizenzmodell eines Anbieters, was insbesondere bei virtualisierten Umgebungen zu hohen Kostensteigerungen geführt hat.
Aber sind die Lizenzkosten der einzige Grund für den Wechsel? Welche technischen und organisatorischen Aspekte sprechen ebenfalls dafür? Und was steht der Aktion im Wege? Schließlich sind den Anbietern von Datenbanksystemen noch lange nicht alle Kunden weggelaufen, und es haben auch Wechsel zwischen kommerziellen Datenbanksystemen stattgefunden.
Der Vortrag stellt Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen heraus und zeigt Wege für die Migration auf einschließlich der Nennung von Tools. Holger Jakobs geht insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:
- Was sind die Motivationen?
- Was sind die Voraussetzungen?
- Was darf an Nutzen erwartet werden?
- Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen?
- Wächst der Druck mit der Zeit?
Der Vortrag eignet sich für IT-Fachkräfte, Entwickler:innen und Führungskräfte, die einen Überblick zu PostgreSQL erhalten möchten und eine Entscheidungsgrundlage für einen Wechsel suchen.
AnmeldenStatt Excel: PowerBI für Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich
Ort:findet online statt
Dozent:Bevor sich Andreas Gebert vor über 10 Jahren als Berater und Dozent selbstständig gemacht hat, war er unter anderem als Leiter des Konzerncontrollings bei Aral AG und als Direktor Finanzen, Rechnungswesen und Controlling beim Dualen System Deutschland tätig. Seine Kernkompetenzen sind operatives und strategisches Controlling, ERP- und BI-Systeme, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Prozessoptimierung sowie als Spezialgebiet M&A Prozesse.
Beschreibung:Dieser Vortrag ist aus Sicht eines auf allen Führungsebenen erfahrenen Controllers erstellt worden, der die komplette Historie des Reportings seit Einzug des PC's in die Controllingabteilungen bis heute aktiv und intensiv begleitet hat. Im Vortrag beschreibt Andreas Gebert ausführlich, welche Reportingvarianten und Arbeitsweisen heute in der Praxis überwiegend anzutreffen sind und worin sich diese in Puncto Arbeitsaufwand, Fehlerfreiheit und Analysefähigkeiten unterscheiden. Der Vortrag legt in klarer Weise dar, dass die Minimierung des Arbeitsaufwands durch komplette Automatisierung sowie Fehlerfreiheit bereits durch den Einsatz von (in der Praxis überwiegend leider völlig unbekannten) Excel-Standardfunktionen erreicht werden können. Die für die Unternehmen und das Controlling jedoch wichtigen Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten können dagegen nicht in Excel, sondern nur in PowerBI realisiert werden.
Der Vorteil bei der Nutzung von PowerBI für erfahrene Excel-User liegt dabei darin, dass die bereits in Excel realisierten Optimierungen des Arbeitsaufwands 1:1 nach PowerBI übertragen werden können. Neben bisher in Excel nicht möglichen manuellen Analysemöglichkeiten bietet PowerBI eine Vielzahl automatisierter Analysen an, die zu einem wesentlich besseren Verständnis der Daten und Zusammenhänge führen. Dadurch werden die Kapazitäten der Controllingabteilungen extrem in Richtung Analyse verschoben - da wo sie auch hingehören. Zusätzlich stehen alle in PowerBI erstellten Dashboards mit dem optional nutzbaren IService auf jedem internetfähigen Endgerät zur Verfügung. Bei Bedarf sogar mit Berechtigungskonzept.
Der Vortrag enthält zwei Use Cases, in denen live die Automatisierungs- und Analysemöglichkeiten von PowerBI demonstriert werden.
Anmelden