Semicolon
Online Talks für Fach- und Führungskräfte

Einmal im Monat laden wir Sie zu einem kostenfreien Online-Vortrag via Zoom ein.
Die Vortragsreihe "Semicolon" ist Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten IT, Data Science, Projektmanagement & Soft Skills. Speaker:innen aus der Praxis geben in den Talks Einblicke in die Newcomer oder Dauerbrenner verschiedener Fachbereiche.
In Anschluss an die Vorträge sind Sie eingeladen, sich mit Speaker:innen und Teilnehmer:innen auszutauschen und offene Fragen zu klären.
Im Rahmen eines Inhouse-Impulsvortrags organisieren wir den Talk gerne auch exklusiv für Ihr Team.
Jetzt anfragenDie besten Features in Java 22, 23 und 24
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 29. April 2025
Findet online statt
Dozent:Michael Kulla ist seit mehr als 20 Jahren als Consultant, Trainer und Entwickler im Bereich Java tätig. Seine Schwerpunkte sind Java, Jakarta EE und Softwarearchitektur. Bei der GEDOPLAN GmbH in Bielefeld ist er für Konzeption, Planung und Durchführung von Standard- und kundenspezifischen Trainings zuständig. Er ist Speaker auf Java-Konferenzen und Autor von Videotrainings rund um Java.
Beschreibung:In der Welt der Java-Entwicklung erleben wir eine aufregende Zeit: Der halbjährliche Releasezyklus bringt regelmäßig neue Versionen mit spannenden Funktionen und Verbesserungen. Genau zwischen der letzten und nächsten LTS liegen Java 22, 23 und 24. Auch wenn das „nur“ Zwischenversionen sind, dürfen wir uns auf zahlreiche Neuerungen freuen.
In diesem Vortrag wirft Michael Kulla einen detaillierten Blick auf die besten Features, die in Java 22, 23 und 24 eingeführt wurden. Von flexiblerer Streamverarbeitung und vereinfachtem Umgang mit Concurrency über kompakteren und besser lesbaren Programmcode bis hin zu leichterem Einstieg in die Programmierung mit Java, präsentiert er die interessantesten Entwicklungen. Abschließend gibt er einen Ausblick auf die Zukunft von Java und den kommenden LTS-Release.
Der Vortrag richtet sich an Java-Entwickler, die…
- an den neuesten Funktionen und Verbesserungen von Java interessiert sind,
- sich für die Weiterentwicklung von Java seit der letzten LTS-Version (Java 21) interessieren,
- ihren Code durch die neuen Features effizienter und lesbarer gestalten wollen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
OPNsense Firewall ready for business?
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 20. Mai 2025
findet online statt
Dozent:Steffen Schoch ist Senior Linux und Netzwerk-Administrator, Trainer und Prüfer für IT Ausbildungsberufe. Schon als Kind hat ihn die Leidenschaft zu allem rund um Computern gepackt. Wie sind die Zusammenhänge, warum kann etwas funktionieren, wie ist es aufgebaut. 1996 dann ein einschneidendes Erlebnis, welches ihn nachhaltig geprägt hat: Die erste Begegnung mit Linux. Und immer ein zentraler Bestandteil: Netzwerke, vor allem das Internet. Begonnen mit Anwendungen und Diensten kam schnell die Frage nach deren Sicherheit.
Beschreibung:OPNsense ist eine Open Source Firewalllösung, die in einer komplett freien als auch in einer Business Edition angeboten wird. Die zu klärende Frage ist, ob eine Open Source Firewall wie OPNsense für den Einsatz in Unternehmen überhaupt geeignet ist.
Moderne Internet-Router können vieles richtig gut.
In diesem Vortrag erfahren Sie, was Firewalls dennoch besser können und welche Mehrwerte diese bieten. Dazu erklärt Steffen Schoch Begriffe des Unified Threat Management (UTM) sowie der Next Generation Firewall (NextGen) und zeigt, welche dieser Funktionalitäten bereits in OPNsense integriert sind sowie weitere, darüber hinaus enthaltende Dinge.
Anhand verschiedener Einsatzszenarien zeigt Steffen Schoch, wie OPNsense von einer einzelnen Firewall für kleine Umgebungen mit wenigen PCs im Netzwerk hin zu einer großen, hochverfügbaren Landschaft skalieren kann. OPNsense „wächst“ nämlich mit Ihren Anforderungen: Mehrere Internetverbindungen, viele Netzwerke, unzählige VPN-Tunnel und -Technologien. Egal welche Anforderung - OPNsense hat meistens die passende Lösung.
Natürlich wird auch die Frage der Kosten einer solchen Lösung besprochen, die aus Hardware und OPNsense selbst besteht. Ebenso wichtig: Die Verfügbarkeit eines qualifizierten Supports. Open Source bietet oftmals eine leistungsstarke Community, dennoch liegen im geschäftlichen Umfeld die Anforderungen meist höher.
Der Vortrag ist besonders spannend für Entscheidungsträger, IT-Fach- und Führungskräfte und IT-Interessierte sowie Cybersecurity Spezialisten.
Am Ende des Vortrags werden Sie selbst in der Lage sein zu entscheiden, ob OPNsense die richtige Lösung für Sie und Ihr Unternehmen ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Der Blockbuster Effekt: Wie Sie Produkte in Erlebnisse verwandeln
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 24. Juni 2025
findet online statt
Dozent:Tim Weisheit ist ausgezeichneter Best DACH Neurodesign Consultant. Als feste Größe in der UX- und Neuromarketing-Welt wird er regelmäßig von führenden Medienhäusern wie RTL als Experte angefragt, lehrt er an renommierten Hochschulen und wird sowohl von öffentlichen Auftraggebern als auch Mittelstandsunternehmen geschätzt. Mit seinem psychologischen Know-how verwandelt er Produkte und Dienstleistungen in fesselnde Erlebnisse. Sein fundiertes UX-Design-Wissen, kombiniert mit jahrelanger Erfahrung in UX-Research und nutzerzentrierter Produktentwicklung, macht ihn zu einem gefragten Berater und Speaker. Sein Motto: Th!nk User Centered!
Beschreibung:In einer Welt voller Angebote und ständig wachsender Konkurrenz stellt sich eine entscheidende Frage:
Wie schaffen es Unternehmen, aus der Masse herauszustechen und Kunden nachhaltig zu begeistern?
Die Antwort liegt nicht allein im Preis, sondern darin, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung erlebt wird.
Große Marken wie Apple, Starbucks oder Coca-Cola haben es verstanden: Erfolgreiche Produkte sprechen nicht nur den Verstand, sondern vor allem die Emotionen der Menschen an. Sie werden so gestaltet, dass sie uns fesseln – genau wie ein guter Film. Das ist der „Blockbuster-Effekt“!
In diesem Vortrag nimmt Sie Tim Weisheit mit auf eine spannende Reise durch die Psychologie des Erlebens.
Er gibt Antworten auf spannende Fragen wie:
- Warum treffen Menschen Kaufentscheidungen in wenigen Sekunden?
- Wie beeinflussen Farben, Formen und Worte unser Unterbewusstsein?
- Und vor allem: Wie können Sie dieses Wissen für Ihr eigenes Produkt, Ihre Marke oder Ihr Unternehmen nutzen?
Mit unterhaltsamen Beispielen, überraschenden Aha-Momenten und sofort umsetzbaren Tipps zeigt Tim Weisheit, wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen so gestalten, dass sie nicht nur wahrgenommen, sondern geliebt werden.
Ganz egal, ob Sie Unternehmer, Selbstständiger, Marketingprofi oder einfach neugierig sind – wenn Sie verstehen möchten, wie Sie Kunden emotional binden und Ihren Umsatz steigern, dann ist diese Session genau das Richtige für Sie!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Unterschiede überwinden: Spring Boot und React nahtlos integrieren
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 29. Juli 2025
findet online statt
Dozent:René Wilby ist ein erfahrener freiberuflicher Softwareentwickler, der sich auf die Full-Stack-Entwicklung von Webanwendungen, Microservices, APIs und DevOps-Themen spezialisiert hat. Er besitzt zudem umfangreiche Erfahrungen als Universitätsdozent, Trainer und Redner.
Beschreibung:Bei der Entwicklung moderner Single Page Applications (SPA) stellt die Kommunikation zwischen Frontend und Backend Full-Stack-Entwickler:innen vor diverse Herausforderungen. In diesem Vortrag werden am Beispiel von Spring Boot und React Lösungsansätze für gängige Problemstellungen präsentiert. René Wilby geht gezielt auf folgende Fragestellungen ein:
- Wie kann eine typsichere Kommunikation zwischen Backend und Frontend umgesetzt werden?
- Wie kann man Backend- und Frontend-Code möglichst effizient entwickeln und synchron halten, sodass Entitäten und Endpunkte im Backend dauerhaft zu Typen und Funktionen im Frontend passen?
- Wie können im Backend Endpunkte geschaffen werden, die im Frontend möglichst nahtlos in Komponenten verwendet werden können?
Die gezeigten Ansätze erstrecken sich dabei von einer rein manuellen Implementierung, über Code-Generierung bis hin zur Nutzung von Full-Stack-Frameworks wie Hilla.
Mit Hilfe eines Reifegradmodells werden die vorgestellten Ansätze anhand verschiedener Kriterien wie Produktivität, Wartbarkeit und Fehlerhandling miteinander verglichen und bewertet.
Der Vortrag ist besonders interessant für Fortgeschrittene Java- und React-Entwickler:innen mit Interesse an der Entwicklung von Single Page Applications und Business Web Apps.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
SAP Clean Core: Nachhaltige Erweiterungen Ihres ERP-Systems
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 26. August 2025
findet online statt
Dozent:Sophie-Marie Lück ist Senior SAP BTP Beraterin und Entwicklerin mit über fünf Jahren Erfahrung in digitaler Transformation und Prozessdigitalisierung. Seit 2018 unterstützt sie Unternehmen unterschiedlichster Branchen ( z.B. Handel, Manufacturing, Automotive, ...) bei der Optimierung und Integration ihrer Geschäftsprozesse in das SAP-Kernsystem.
Beschreibung:In diesem Vortrag führt Sie Sophie-Marie Lück in das Konzept des SAP Clean Core ein, das über die herkömmliche Sichtweise von Erweiterungen und Anpassungen hinausgeht. Clean Core ist ein strategischer Ansatz zur Sicherstellung nachhaltiger ERP-Systemoptimierung, der fünf zentrale Dimensionen umfasst: Datenqualität, Systemarchitektur, Geschäftsprozesse, Technologie und Organisation.
Jede dieser Dimensionen spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung und Stabilität Ihrer SAP-Landschaft.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über moderne Erweiterungstechnologien, einschließlich der Nutzung von APIs und cloud-basierten Diensten. Besondere Aufmerksamkeit widmet Frau Lück den verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten, von Key User-Extensions bis hin zu developer-focused Ansätzen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Funktionalitäten zu erweitern, ohne die Integrität des Kerngeschäfts zu gefährden.Anschließend beleuchtet sie die Bedeutung von Readiness Checks und stellt praktische Checklisten vor, die Ihnen helfen, den aktuellen Zustand Ihres Systems zu bewerten. Diese Tools sind entscheidend, um kritische Punkte vor der SAP S/4HANA-Transformation zu identifizieren, Risiken zu minimieren und den Erfolg Ihrer Clean Core-Strategie zu maximieren.
Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praxisorientierte Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie bei der Planung und Umsetzung ihrer Clean Core-Transformation unterstützen. Mit konkreten Beispielen und Best Practices wird gezeigt, wie Unternehmen langfristig von einem optimierten und stabilen SAP-System profitieren können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Anmelden
Effektive Teamentwicklung für Remote- und Hybrid-Teams
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 28. Oktober 2025
findet online statt
Dozent:Jana Piske, Gründerin von Fairlinked, ist eine renommierte Expertin für digitale Teambildung und Konfliktmanagement. Mit ihrer Erfahrung in der Beratung von KMUs und gemeinnützigen Organisationen, nutzt sie ihre Expertise, um Teams in der digitalen Welt erfolgreich zu führen. Jana ist bekannt für ihren praxisorientierten Ansatz und ihre Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.
Beschreibung:In einer Arbeitswelt, die sich immer mehr zu hybriden und vollständig remote Strukturen entwickelt, stehen Führungskräfte vor neuen Herausforderungen in der Teamentwicklung. Dieser Vortrag bietet praxisnahe Einblicke und bewährte Methoden zur Förderung von Vertrauen, Motivation und Zusammenhalt über Distanz hinweg.
Jana Piske stellt ihr Modell der fünf Phasen der Teamentwicklung vor, das speziell für die Dynamiken von hybriden Teams entwickelt wurde.
Erfahren Sie, wie Sie typische Herausforderungen wie fehlende physische Präsenz und unklare Strukturen meistern und Ihre Teams zu Spitzenleistungen führen können. Der Vortrag wird durch praktische Beispiele und erprobte Tools bereichert, die Ihnen helfen werden, jede Phase der Teamentwicklung effektiv zu unterstützen.
Der Vortrag richtet sich an Führungskräfte und Teamleiter in KMUs, die ihre Kompetenzen in der Führung von Remote- und Hybrid-Teams erweitern möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten für die Zoom-Session werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Effiziente DSL-Entwicklung mit MPS - Maßgeschneiderte Sprachen für komplexe Geschäftslogiken
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 25. November 2025
findet online statt
Dozent:Caglar Özdemir, Senior Softwareentwickler & Geschäftsführer von OEENG mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung komplexer Softwarelösungen mit C# und C++. Mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen für Unternehmen wie Trumpf Laser AG, Carl Zeiss Meditec und Elettronica GmbH wurden komplexe Anforderungen in den Bereichen HMI, Lasermaschinen, Radarsysteme und Medizintechnik erfolgreich umgesetzt. Als Trainer vermittelt er sein Wissen regelmäßig in Schulungen zu C#, TDD, WPF, UI-Testing und Integrationstests.
Beschreibung:Komplexe Geschäftslogik führt schnell zu unübersichtlichem und schwer wartbarem Code. Wenn die Anforderungen wachsen, stößt selbst sauber strukturierter C#-Code an seine Grenzen. Die Lösung? Domain-Specific Languages (DSL).
DSLs ermöglichen es, spezifische Anforderungen einer Domäne durch die Definition einer eigenen Sprache abzubilden. Statt komplexer Konfigurationsdateien und tief verschachteltem Code, werden die Anforderungen in einer eigenen, maßgeschneiderten Sprache beschrieben – die sich direkt in ausführbaren C#-Code umwandeln lässt.
In diesem Vortrag zeigt Ihnen Caglar Özdemir, wie Sie mit JetBrains MPS (Meta Programming System) und C# eine DSL entwickeln, um komplexe Geschäftslogik auf einer höheren Abstraktionsebene effizient abzubilden. Dabei geht er auf folgende Schwerpunkte ein:
- MPS-Integration mit C# – Erstellung einer maßgeschneiderten DSL mit JetBrains MPS
- Code-Generierung direkt aus der DSL – Automatische Umwandlung der DSL in ausführbaren C#-Code
- Anbindung an Geschäftslogik – Definition von Regelwerken und Datenstrukturen direkt in der DSL
- Praxisbeispiel: Erstellung einer DSL zur Definition von Prüfregeln in einer Produktionsumgebung
Caglar Özdemir zeigt Schritt für Schritt, wie eine DSL für ein reales Szenario (z. B. Produktionskontrolle) erstellt wird – von der Definition der Sprachelemente über die Code-Generierung bis zur Integration in eine bestehende C#-Anwendung. Dabei geht er auch auf die Vorteile und Fallstricke von DSLs ein und zeige, wann es sinnvoll ist, eine DSL einzusetzen – und wann nicht.
Der Vortrag richtet sich an C#-Entwickler, Softwarearchitekten, Ingenieure für komplexe Geschäftslogik und Entwickler, die Geschäftsprozesse besser abbilden möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten werden spätestens am Tag des Eveents per Mail verschickt.
Agile Events erfolgreich gestalten
- 18.00 - 19.00 Uhr
- 16. Dezember 2025
findet online statt
Dozent:Dirk Möller ist Diplom-Informatiker und freiberuflicher IT-Trainer mit fast 30 Jahren Erfahrung in IT-Projekten und war 20 Jahre IT-Consultant. Jetzt teilt er sein Wissen in den Bereichen Softwaretest, Anforderungsmanagement, Kommunikation in (agilen) Projekten, agile Methoden und Führungskräfteentwicklung. Seine Seminare zeichnen sich durch praxisnahe Ansätze und interaktive Formate aus. Dirks Ziel: Wissen vermitteln, das nachhaltig wirkt und Teams stärkt.
Beschreibung:Die vier agilen Events Planning, Daily Stand-up, Review und Retrospektive sind
essenzielle Elemente agiler Projektmethoden. Sie fördern Zusammenarbeit,
Transparenz und kontinuierliche Verbesserung – doch in der Praxis verlieren sie oft
an Wirkungskraft. Häufig werden sie mit der Zeit als Routine wahrgenommen, mit
nachlassender Energie und Konzentration durchgeführt oder gar ganz eingestellt.
Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie agile Events wieder ihre ursprüngliche
Dynamik und Effektivität entfalten können. Dirk Möller stellt Methoden und Techniken
vor, die helfen, diese Events mit Struktur, Kreativität und Mehrwert zu
gestalten. Ziel ist es, Teilnehmende nicht nur zu involvieren, sondern durch spannende
Ansätze echte Ergebnisse zu erzielen – sei es in Form besserer Planung,
effizienterer Zusammenarbeit oder greifbarer Verbesserungen im Team.
Agile Events sind nicht nur „Meetings“, sondern Werkzeuge zur Förderung
von Produktivität und Teamdynamik.
Effektiv durchgeführte Events tragen dazu bei, die agile Kultur lebendig zu
halten.
Der Vortrag bietet praxisorientierte Techniken, um Meetings mit neuem
Schwung und echtem Mehrwert durchzuführen.
Für diesen Vortrag sind keine Vorkenntnisse notwendig, grundlegendes Wissen
über die agile Arbeitsweise ist aber hilfreich.
Der Vortrag richtet sich an Product Owner, Entwickler, Scrum Master und
generell Personen die in einem agilen Umfeld arbeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten werden spätestens am Tag des Eveents per Mail verschickt.