Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosScrum Schulungen & Inhouse-Seminare
Scrum als Online-Schulung oder in Präsenz
- 25 Seminare
- 378 durchgeführte Termine
- 2.913 zufriedene Teilnehmende
Sie lernen von...
- Experten/Expertinnen aus der Projektpraxis
- CEOs und Unternehmensinhaber:innen
- Fachbuch- und Fachartikel-Autor:innen
- Speaker:innen auf Fachkonferenzen
- Hosts von Events und Meetups
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- * Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Bei besonderen Ereignissen höherer Gewalt, wie etwa die aktuelle COVID-19 Krise, können wir unsere Durchführungsgarantie nicht uneingeschränkt anbieten.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Obwohl das Scrum am häufigsten von Software-Entwicklungsteams verwendet wird, lassen sich seine Prinzipien und Lektionen auf alle Arten von Teamarbeit anwenden. Dies ist einer der Gründe, warum Scrum so beliebt ist. Scrum wird oft als ein agiles Projektmanagement-Framework angesehen und beschreibt eine Reihe von Sitzungen, Tools und Rollen, die zusammenwirken, um Teams bei der Strukturierung und Verwaltung ihrer Arbeit zu unterstützen. Eine ausführliche Beschreibung zu Scrum als Vorbereitung zu einem Scrum Seminar findet sich im Scrum Wiki. Als Vorbereitung für einen Scrum Master Kurs eignet sich auch die Information, die im Wiki Scrum Master formuliert ist.
Die Schulung vermittelt Techniken, die Scrum Mastern dabei helfen, Scrum erfolgreich in einem Team einzuführen. Derzeit wird insbesondere eine Online Scrum Schulung im Web durchgeführt. Dabei werden die gehirnbasierten Lernprinzipien einer Online Schulung berücksichtigt, Scrum findet seinen Ursprung als ein Vorgehensmodell in der Softwaretechnik. Mit Scrum managen Sie insbesondere umfangreiche Software-Entwicklungsprojekte. In den Scrum Seminaren wird praktisch geübt, wie Scrum erfolgreich in Projekten eingesetzt werden kann. Der Dozent zeigt an Beispielprojekten die verschiedenen Rollendefinitionen auf.
Infos zu Ihrer Scrum Weiterbildung
Welche Scrum Weiterbildung ist die Richtige?
Für Einsteiger, Anwender und Fortgeschrittene gelten unterschiedliche Anforderungen, die Sie durch individuelle Scrum Schulungen abdecken können. Anwender, die sich noch nicht näher mit Scrum befasst haben, lernen in einer Scrum Grundlagenschulung die wichtigsten Basics. Erfahrene Nutzer vertiefen ihr Wissen mit einem fachspezifischen Kurs zu Scrum. Fortgeschrittene Nutzer können sich mit einem Scrum Aufbau Seminar zum Experten weiterentwickeln.
Wann finden Scrum Seminare statt?
Bei offenen Schulungen wählen Sie aus einer Vielzahl bestehender Termine Ihren Wunschtermin aus. Scrum Inhouse Schulungen finden zu einen mit Ihnen vereinbarten Wunschtermin statt. Auch bei Scrum Firmenschulungen berücksichtigen wir Ihren Terminwunsch.
Wo finden Scrum Kurse statt?
Egal ob sich Ihr Unternehmen in München, Hamburg, Berlin oder Köln befindet. Bei Buchung einer Scrum Inhouse Schulung kommen unsere Dozenten zu Ihnen ins Unternehmen.
Offene Scrum Schulungen finden in unserem zentralen Schulungszentrum in Köln Deutz oder als Online-Schulung statt.
Warum ist eine Scrum Inhouse Schulung sinnvoll?
Sie sind flexibel, denn den Schulungstermin bestimmen Sie.
Sie sparen Reisekosten, wiel die Schulung bei Ihnen vor Ort oder an einen von Ihnen bevorzugten Wunschort durchgeführt wird.
Ihr Schulungsbudget können Sie selbst planen, denn die Anzahl der Teilnehmer und die Schulungsdauer legen Sie fest.
Sie bringen Ihre Mitarbeiter auf den aktuellen Stand. Eine Inhouse Schulung lohnt sich bereits ab drei Schulungsteilnehmern und rechnet sich mit jedem weiteren Schulungsteilnmehmer.
Warum eine offene Scrum Schulung buchen?
Sie haben Planungssicherheit durch Garantietermine und festen Veranstaltungsort.
Sie sparen Zeit. Durch eine kurzfristige Buchung verfügbarer Termine, kann fehlendes Wissen innerhalb kurzer Zeit aufgeholt werden.
Sie sind flexibel, denn die Stornierung der gebuchten Schulung ist bis zum Vortag des Seminars kostenfrei.
Ihr Schulungsbudget wird geschont, denn der dritte Mitarbeiter nimmt kostenlos teil, wenn Sie für drei Mitarbeiter buchen.
Kein Stress: Die Rechnung erhalten Sie erst nach dem durchgeführten Seminar.
Jede Scrum Schulung kann auch als Inhouse-Training in Köln, München, Berlin, Hamburg, Stuttgart oder europaweit stattfinden
Offene Scrum Schulung
findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
Scrum Firmen-/Inhouse-Schulung
geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können europaweit durchgeführt werden.
Scrum Individual-Schulung
bietet Ihnen Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden und Dauer. Sie erhalten eine 1-zu-1 Betreuung. Sie bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Scrum-Trainer passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Die Scrum Seminare richten sich an ganze Produkt-/Projekt-Delivery-Teams, nicht nur an Scrum Master, sowie an alle, die mit oder in einem agilen Team arbeiten möchten. Er ist ideal für Teams oder Organisationen, die neu in Agile sind und eine praktische und einprägsame Schulung benötigen.
Scrum-Team-Rollen
- Produkteigentümer: Produktexperte, der die Interessengruppen vertritt und die Stimme des Kunden ist.
- Entwicklungsteam: Gruppe von Fachleuten, die das Produkt liefern (Entwickler, Programmierer, Designer).
- Scrum-Master: Organisierter Servant-Leader, der sicherstellt, dass das Verständnis und die Ausführung von Scrum befolgt wird.
Scrum-Ereignisse
- Sprint: Iterative Zeitboxen, in denen ein Ziel erreicht wird. Der Zeitrahmen geht nicht über einen Kalendermonat hinaus und ist während des gesamten Entwicklungsprozesses konsistent.
- Sprint: Planung des Sprints: Wo das gesamte Scrum-Team zusammenkommt - zu Beginn jedes Sprints - um den bevorstehenden Sprint zu planen.
- Tägliches Scrum: Ein 15-minütiges zeitgesteuertes Meeting, das an jedem Tag des Sprints zur gleichen Zeit stattfindet und bei dem die Leistungen des Vortages sowie die Erwartungen für den nächsten Sprint besprochen werden.
- Rückblick auf den Sprint: Ein informelles Treffen, das am Ende jedes Sprints abgehalten wird, bei dem das Scrum-Team den Stakeholdern sein Inkrement präsentiert und das Feedback diskutiert.
- Sprint-Rückblick: Ein Treffen, bei dem das Scrum-Team den Ablauf des letzten Sprints reflektiert und Verbesserungen für den nächsten Sprint festlegt.
Scrum-Artefakte
- Produkt-Rückstand: Vom Product Owner verwaltet, werden hier alle Anforderungen, die für ein brauchbares Produkt benötigt werden, in der Reihenfolge ihrer Priorität aufgelistet. Enthält Merkmale, Funktionen, Anforderungen, Verbesserungen und Korrekturen, die Änderungen am Produkt in zukünftigen Versionen zulassen.
- Sprint-Rückstand: Eine Liste der Aufgaben und Anforderungen, die während des nächsten Sprints erfüllt werden müssen. Manchmal begleitet von einem Scrum Task Board, das zur Visualisierung des Fortschritts der Aufgaben im aktuellen Sprint und aller Änderungen, die in einem "To Do, Doing, and Done"-Format vorgenommen werden, verwendet wird.
- Agilität ist mehr als Scrum Agilität ist kein Tool, das man kaufen kann. Agilität ist keine Schulung, die man besuchen kann. In diesem Vortrag schauen wir uns an, welche Fallstricke hinter einer vermeintlich einfachen Idee lauern und welche typischen Fehler viele Firmen bei der Planung und Durchführung agiler Projekte begehen mit oder ohne Scrum.
- Scrum als agiles Rahmenwerk nicht nur für BI und DWH Projekte Die klassischen Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung (V-Modell, Wassserfall) stoßen in Zeiten sehr schneller Marktveränderungen mehr und mehr an ihre Grenzen. Oft dauert die Entwicklung neuer Produkte zu lange, manchmal sind die unterstützenden Prozesse eher Bremse als Beschleuniger. Marktführer wie Apple oder Google entwickeln heute neue Produkte in unglaublich kurzer Zeit und wälzen Märkte um. Und man fragt sich, was diese Unternehmen anders machen. Durch die Nutzung agiler Vorgehensweisen kann die Produktivität der Entwicklungsteams massiv erhöht und die Dauer der Produktentwicklung verkürzt werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie agile Modelle wie SCRUM in der Softwareentwicklung einsetzen.


