
Vom Monolithen in die verteilte JEE-Welt - Erfahrungen aus einem Kundenprojekt
- 29.03.2022
- 18.00 - 19.00 Uhr
- findet online statt
- Kostenfrei
Inhalt
Immer wieder kommt es in Projekten größerer Unternehmen zu Schwierigkeiten, weil eine für das Kerngeschäft zuständige Großrechner-Anwendung nach und nach zu undurchsichtig wird. Und weil solche Monolithen meist seit Jahrzehnten mit der nötigsten Wartung ihren Dienst zuverlässig leisten, wird eher selten eine neue Ziel-Architektur für die Migration neuerer Unternehmens-Anwendungen ins Auge gefasst. Dabei finden sich zumeist Codes verschiedener Programmiersprachen wie COBOL und JAVA auf den komplexen Systemen, die auch auf die unternehmensweite Datenbank zugreifen. Chaos vorprogrammiert…
Jens Seekamp berichtet in seinem Vortrag von den Herausforderungen und Vorteilen einer solchen Migration im Großkonzern. Sie erfahren, warum der Einsatz des Domain-Driven-Design (DDD) als Methodik bei der Zusammenarbeit von Fachabteilungen und Anwendungsentwicklung für Migrationen dieser Größe bestens geeignet ist. Wenn Sie wissen möchten, warum die technische Umsetzung idealerweise durch verteilte Software-Komponenten auf Basis der Java / Jakarta Enterprise Edition (JEE) erfolgt, sollten Sie diesen Best-Practise Talk nicht verpassen.
Dozent
Jens Seekamp entwickelt seit Anfang der 90er Jahre mit objektorientierten Programmiersprachen wie Smalltalk und Java. Er ist bei der GEDOPLAN GmbH (Bielefeld und Berlin) als Senior Consultant und Trainer beschäftigt. Im Consulting-Bereich liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Software-Architektur, Testautomatisierung und technischer Projektleitung. Als Trainer führt er Schulungen zu den Themenbereichen Java, Jakarta Enterprise, Qualitätssicherung und Architektur durch.
Im Rahmen eines Inhouse-Impulsvortrags organisieren wir den Talk gerne auch exklusiv für Ihr Team.
Jetzt anfragen