Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Linux Grundlagen für Administratoren
Als Online-Schulung oder in Präsenz
Schulungsformen
Beschreibung
Dieses Seminar ist auch als Vorbereitung zur Prüfung LFCS der Linux Foundation geeignet.
Schulungsziel
Nach Besuch dieses Linux Seminars können Sie kompetent arbeiten, um eine Systeminstallation zu entwerfen, zu installieren, zu konfigurieren und zu verwalten.
Sie haben ein Verständnis für Schlüsselkonzepte wie Netzwerk, Speicher, Sicherheit, Wartung, Protokollierung und Überwachung, Anwendungslebenszyklus, Fehlerbehebung, API-Objektprimitive und die Fähigkeit, grundlegende Anwendungsfälle für Endbenutzer zu erstellen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Administratoren von Betriebssystemen, IT-Mitarbeiter, Sachbearbeiter, die Anwendersoftware auf Basis von Linux betreuen
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmer Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. | |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung | ||
Ab 1 Teilnehmenden* | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet. Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen. | ||
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Fördermöglichkeiten |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Wesentliche Befehle
- Anmelden an lokalen und entfernten grafischen Textmodus-Konsolen
- Suche nach Dateien
- Auswerten und vergleichen der grundlegenden Dateisystemfunktionen und -optionen
- Vergleichen und manipulieren von Datei-Inhalten
- Eingabe-Ausgabe-Umleitung verwenden (z. B. >, >>, |, >>)
- Text mit einfachen regulären Ausdrücken analysieren
- Archivieren, sichern, komprimieren, entpacken und dekomprimieren von Dateien
- Erstellen, löschen, kopieren und verschieben von Dateien und Verzeichnissen
- Hard- und Softlinks erstellen und verwalten
- Auflisten, setzen und ändern von Standard-Dateiberechtigungen
- Lesen und verwenden der Systemdokumentation
- Verwalten des Zugriffs auf das Root-Konto
- Betrieb von laufenden Systemen
- Sicheres booten, neustarten und herunterfahren eines Systems
- Booten oder ändern des Systems in verschiedene Betriebsmodi
- Bootloader installieren, konfigurieren und Fehler beheben
- Prozesse diagnostizieren und verwalten
- Auffinden und analysieren von Systemprotokolldateien
- Planen von Aufgaben zur Ausführung zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit
- Überprüfen der Ausführung geplanter Aufgaben
- Software aktualisieren, um die erforderliche Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten
- Überprüfen der Integrität und Verfügbarkeit von Ressourcen
- Überprüfen der Integrität und Verfügbarkeit von Schlüsselprozessen
- Ändern von Kernel-Laufzeitparametern, persistent und nicht-persistent
- Verwenden von Skripten zur Automatisierung von Systemwartungsaufgaben
- Verwalten des Startvorgangs und der Dienste (in der Dienstekonfiguration)
- SELinux/AppArmor-Datei- und Prozesskontexte auflisten und identifizieren
- Verwalten von Software
- Identifizieren der Komponente einer Linux-Distribution, zu der eine Datei gehört
- Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Lokale Benutzerkonten erstellen, löschen und ändern
- Erstellen, löschen und ändern von lokalen Gruppen und Gruppenmitgliedschaften
- Verwalten von systemweiten Umgebungsprofilen
- Verwalten von Template-Benutzerumgebungen
- Konfigurieren von Benutzer-Ressourcenlimits
- Verwalten von Benutzerprivilegien
- PAM konfigurieren
- Netzwerkbetrieb
- Netzwerk- und Hostnamenauflösung statisch oder dynamisch konfigurieren
- Konfigurieren von Netzwerkdiensten zum automatischen Starten beim Booten
- Paketfilterung implementieren
- Starten, stoppen und überprüfen des Status von Netzwerkdiensten
- IP-Verkehr statisch routen
- Zeit mit anderen Netzwerk-Peers synchronisieren
- Dienst-Konfiguration
- Konfigurieren eines DNS-Servers mit Zwischenspeicher
- Verwalten einer DNS-Zone
- Konfigurieren von E-Mail-Aliasnamen
- SSH-Server und -Clients konfigurieren
- Zugriff auf den HTTP-Proxyserver einschränken
- Konfigurieren eines IMAP- und IMAPS-Dienstes
- Abfragen und ändern des Verhaltens von Systemdiensten in verschiedenen Betriebsmodi
- Konfigurieren eines HTTP-Servers
- Konfigurieren von HTTP-Server-Protokolldateien
- Konfigurieren eines Datenbank-Servers
- Zugriff auf eine Webseite einschränken
- Verwalten und konfigurieren von Containern
- Verwalten und konfigurieren von virtuellen Maschinen
- Speicherverwaltung
- Auflisten, erstellen, löschen und ändern von physischen Speicherpartitionen
- Verwalten und konfigurieren von LVM-Speicher
- Verschlüsselten Speicher erstellen und konfigurieren
- Konfigurieren von Systemen zum Einhängen von Dateisystemen beim oder während des Bootens
- Konfigurieren und verwalten von Auslagerungsspeicher
- Erstellen und verwalten von RAID-Geräten
- Konfigurieren von Systemen zum Einhängen von Dateisystemen bei Bedarf
- Erstellen, verwalten und diagnostizieren von erweiterten Dateisystemberechtigungen
- Einrichten von Benutzer- und Gruppen-Plattenkontingenten für Dateisysteme
- Erstellen und konfigurieren von Dateisystemen
- Behandlung von Prüfungsfragen
- Vorstellung einiger Fragen mit Antworten
- Hinweis auf Portale, die gegen Gebühr umfangreiche Prüfungsfragen listen
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
22.01.-25.01.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 1.910,00 | Köln / Online | 1.910,00 | Buchen Vormerken |
25.03.-28.03.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 1.910,00 | Köln / Online | 1.910,00 | Buchen Vormerken |
10.06.-13.06.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 1.910,00 | Köln / Online | 1.910,00 | Buchen Vormerken |
17.09.-20.09.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 1.910,00 | Köln / Online | 1.910,00 | Buchen Vormerken |
09.12.-12.12.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 1.910,00 | Köln / Online | 1.910,00 | Buchen Vormerken |
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
- 22. Jan. - 25. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 25. Mär. - 28. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 10. Jun. - 13. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 17. Sep. - 20. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 09. Dez. - 12. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.