settings
Süddeutsche Zeitung Institut Auszeichnung
 Image
Alle Docker Schulungen

Schulung Kubernetes: Skalierbare Container-Infrastrukturen - Administration und Orchestrierung - Teilnahme als Driver

4 Tage / S1873
748 Teilnehmende bisher
Driver/Seat Option verfügbar

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 2 Teilnehmenden.
Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 4 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 4 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

Dieser Kurs bietet zwei Teilnahme-Optionen: Driver und Seat

Sie befinden sich momentan in der praxisbezogenen Driver-Option mit persönlichem Cluster als Lernumgebung und praktischen Übungseinheiten.

Hinweis: Driver(S1873) und Seat(S3307) werden zusammen im selben Kurs durchgeführt.
Container-Cluster, und die über sie bereitgestellten Microservices, sind längst zu einem festen Standard in aktuellen IT-Landschaften geworden und ermöglichen flexible und hochskalierbare Infrastrukturen mit einem extrem hohen Automationsgrad.
Kubernetes, das weltweit größte Container-Orchestrierungsprojekt mit über 10.000 Kontributoren und mehr als 5 Millionen Entwicklern, dass unter der Federführung der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) permanent weiterentwickelt wird, stellt die leistungsfähigste und populärste Container-Orchestrierungsplattformen weltweit dar. 

Kubernetes-basierte Container-Cluster können selbst komplexeste Applikations-Stacks effizient orchestrieren, verwalten und skalieren, egal ob in der Cloud oder On-Premises, und bilden in vielen Unternehmen bereits die Foundation für autoskalierbare, GPU-beschleunigte KI/ML-Systeme, die branchenübergreifend in immer größerem Umfang zum Einsatz kommen. 
Die drei wichtigsten Schlüsselkriterien dabei sind maximale Vollautomation in den Bereichen Infrastruktur-Automation (IaC/IaaS), In-Cluster-Automation mit Operatoren und nicht zuletzt Build/Deploy -Automation mithilfe Operator-gestützter GitOps Pipelines. 
Werden diese wichtigen Kernelemente optimal und zukunftssicher geplant und implementiert, können Kubernetes-basierte Container Cluster mit einem extrem hohen Effizienzgrad und maximaler Flexibilität betrieben werden, und stellen so die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens im zunehmend harten Wettbewerb sicher. 



Noch mehr Docker Wissen erhalten Sie auch in unseren weiteren Docker Trainings.

Liebel Foto

Oliver Liebel – Buchautor und Experte

4.6/5 128 Bewertungen

Unser Dozent Dipl.-Ing. Oliver Liebel ist LPI-zertifizierter Linux-Enterprise-Experte, Partner von Red Hat und SUSE und steht in engem Kontakt mit NVIDIAs EGX-Abteilung. Er ist seit vielen Jahren als Dozent, Autor, Berater und Systemarchitekt für namhafte Unternehmen, internationale Konzerne und Institutionen auf Landes- und Bundesebene tätig. Der Spezialist für skalierbare und GPU-beschleunigte Container-Cluster auf Kubernetes-/OpenShift-Basis, High-Availability Cluster, Verzeichnisdienste und Software-Defined Storage greift dabei auf eine 27-jährige Berufserfahrung zurück.

Buch Liebel
Buch: Skalierbare Container-Infrastrukturen im Wert von 79,90 €

Schulungsziel

Dieses Seminar kann als Vorbereitung auf das CKA-Examen (Certified Kubernetes Administrator) dienen.
Nach dem Seminar, das auf Operations-spezifische Themen rund um Kubernetes fokussiert, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die eingesetzten Technologien. 

Sie sind in der Lage, Workloads zu erstellen und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools und Vorgehensweisen, um Kubernetes Ressourcen im täglichen Betrieb zu administrieren, skalieren und debuggen. 
Das stark praxisorientierte Seminar vermittelt ebenfalls das Know-How über die Stärken und Schwächen der verwendeten Technologie-Stacks, gibt wichtige Ansätze zum Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und wichtige Designkonzepte an die Hand, um Kubernetes Cluster nahtlos und mit einem ausreichenden Planungshorizont in bestehende IT-Landschaften zu integrieren. 

Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können. 

***ACHTUNG: Bitte beachten Sie hierzu das Driver/Seat-Konzept

Details

Dieses Seminar richtet sich an Architekten, Administratoren und DevOps Teams, die Kubernetes-basierte Cluster planen, einrichten und professionell administrieren möchten. Dieses Seminar kann ebenfalls als Vorbereitung auf das CKA-Examen (Certified Kubernetes Administrator) dienen.

Die Teilnehmer, die mit einer 'Driver' -Buchung aktiv an den Übungen des Kurses teilnehmen, sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor das GFU-Seminar Linux / Unix Einführung oder Linux System-Administration oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand besitzen.
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Docker / Kubernetes / Container sind hilfreich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.


In Präsenz

Online
Lernmethode
Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 2 max. 10 Personen, davon maximal 6 Driver

Garantierte Durchführung

Ab zwei Teilnehmenden

Schulungszeiten
4 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Container-Foundations (kompakt)
    • Container Cluster Basics 
      • Konzepte der Kubernetes Cluster Vollautomation: IaC, Operatoren und GitOps. 
      • Schlanke Container-Plattformen: RHCOS / SLE Micro & Co. vs. Full-Featured OS 
      • Überblick: Container-Engines, Docker-Replacement-Tools 
    • Container-Security, Registries 
      • Kernel-Namespaces, Kernel-Capabilities, Seccomp-Profile, Trusted Images, Multi-Purpose Registries 
      • Überblick: Integration von Security-Lösungen in den CI/CD / GitOps -Workflow. 
  • Kubernetes Cluster: Architektur, Komponenten und Konzepte 
    • Konzeptionelle Vorbetrachtungen 
      • Vanilla Kubernetes und Derivate vs. Enterprise Kubernetes (OpenShift), Cloud vs. On-Premises, Managed vs. Self-Managed, Multicloud 
      • Strategische Fragen, optimales Clusterdesign, ganzheitliche Security, Node Sizing
      • LTS Aspekte der verschiedenen Kubernetes Derivate, TCO
      • Cluster-HA und Best-Practices
    • Architektur / Core Komponenten / Infrastruktur-Automation
      • Master-/Controlplane-, Infra- und (GPU-) Worker- Nodes
      • Controlplane- und Node-Komponenten 
      • Überblick: Setup-Verfahren für Kubernetes-Cluster (on-premises und in der Cloud), Automation und Best Practices 
      • API-Versionen und -Ressourcen verstehen, Upgrades planen
  • Kubernetes Cluster: Management Foundations 
    • Cluster- und Workload- Management 
      • Cluster-Management per kubectl-CLI, kubectl-Plugins, KubeConfig
      • Kubernetes Core Workloads verstehen, verwalten und debuggen: Pods, ReplicaSets, Deployments, Daemon- und StatefulSets
      • Namespaces und Tenancy-Aspekte, NetworkPolicies
      • RBAC: User- und Systemrollen, Authentifizierung und Autorisierung, Rollen- und Bindungsobjekte, ServiceAccounts 
      • Workload-HA und Skalierbarkeit: Scale-up/down, Rolling Updates, reguläre Update-Strategien, Rollbacks
      • ConfigMaps und Secrets, "real secret" Secrets
    • Kommunikation
      • Services, Ingress, Gateways und (OpenShift-) Routen
      • Ingress vs. API-Gateway/Gateway-API
      • Cluster-interne DNS-Auflösung
      • Überblick: Service Meshes, Drawbacks
    • Storage
      • Blocks vs. File (Netzwerk-/Cluster-FS) vs. ObjectStore (S3)
      • CSI, Auto-Provisioner, StorageClasses, AccessModes, PersistentVolumes und PersistentVolumeClaims
      • Topology-Aware Volume Provisioning
  • Kubernetes Cluster: Day 2 Operations 
    • Healthchecks, Compute Resources, Autoscaling, Observability
      • Health-Checks: Liveness-, Readiness und Startup- Probes, Best Practices 
      • (De-)Scheduling: Pod Priorities, QoS Classes, PodTopologySpreadConstraints, PodDisruptionBudgets, Pod/Node (Anti-)Affinities, Descheduler/Re-Balancing 
      • Limits und Requests, LimitRanges, ResourceQuotas
      • Autoscaler: Horizontales Pod-Autoscaling (HPA), Vertical Pod Autoscaling / Optimizing (VPA), Custom Metrics- Autoscaling (KEDA), Cluster-Autoscaling 
      • ExternalDNS, automatische Zonenupdates für Ingress und Gateway-API Ressourcen
      • Vollautomatisches Zertifikats-Management per Cert-Manager, Cert-Manager spezifische CRDs, Challenge Verfahren
      • Weighted Canary Updates
      • Cluster-Monitoring, Alerting, Metrics und Logging im Überblick: Prometheus und Prometheus Operator, Thanos, Elastic-/Loki-Stacks, APM -Lösungen 
    • Operatoren, GitOps und Security
      • Operator Ressourcen: Arbeitsweise verstehen, In-Cluster-Vollautomation, Ressourcen im Operator-Hub
      • Hands-on: Operatoren ausrollen, Operator-gestützte Workloads managen, Operator Lifecycle Manager (OLM)
      • GitOps und Operator-gestützte Apps statt Helm
      • CI/CD / GitOps -Pipelines mit Tekton und ArgoCD. 
      • Überblicke: Argo-Rollouts, Kubernetes-native Policies mit Kyverno 
      • Security-Lösungen für Kubernetes-basierte Cluster
    • Ausblicke 
      • OpenShift - das LTS-taugliche "Enterprise Kubernetes" 
      • KI/ML-Stacks in GPU-beschleunigten Kubernetes Clustern 
      • The Road Ahead
Dieser Kurs bietet zwei Teilnahme-Optionen: Driver und Seat
Mehr Infos

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Kubernetes: Skalierbare Container-Infrastrukturen - Administration und Orchestrierung - Teilnahme als Driver

Die Platzverfügbarkeit gilt nur für die aktuell angezeigte Teilnahme-Option (Driver)
TerminOrtPreis
03.11.-06.11.2025
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
01.12.-04.12.2025
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
2026
12.01.-15.01.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
23.02.-26.02.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
13.04.-16.04.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
15.06.-18.06.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
13.07.-16.07.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
14.09.-17.09.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
09.11.-12.11.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
07.12.-10.12.2026
Plätze vorhanden
Online 2.530,00
Online 2.530,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Über das Seminar
4/5

Das Seminar hat einen guten High-Level-Überblick verschafft. Wichtig war, dass Konzepte erklärt wurden. Alles war sehr exzellent vorbereitet! Ich hätte mir auch Übungen gewünscht, die nicht nur Abtippen, sondern auch Mitdenken erfordern. Dafür konnten wir in der selben Zeit mehr Themen überfliegen.
Trainer war extrem kompetent und hat Fragen beantwortet. Bis zum Schluss gab es jedoch keine Nachfragen, ob noch Fragen offen sind.


Über die GFU
4/5

Organisation war top.

Volker S.
Über das Seminar
4/5

Kommt man nicht direkt aus der IT-Administrationswelt, kann der Kurs etwas überfordernd sein. In meinem Fall fehlte an einigen Stellen das Vorwissen. Auch wenn der Trainer stets auf meine Zwischenfragen eingegangen ist, war es schwer für mich ALLES einzuordnen. Dennoch konnte ich sehr viele Inspirationen und einen guten Überblick sammeln, was auch meine ursprüngliche Motivation für des Seminar war!. Herr Liebel konnte durch sein tiefgehendes Wissen einen sehr umfangreichen Überblick über Kubernetes geben. Die Informationsflut ist sehr herausfordernd. Es gibt viele Praxisbeispiele. Ich würde mir wünschen, wenn es im Seminare zu Beginn einfachere Erklärungen mit Grafiken zu den Grundelementen von k8s gegeben hätte (nodes, pods, statefulsets, daemons).


Über die GFU
4/5

Es gab keine technischen Probleme, was sehr erfreulich ist. Der Kontakt mit GFU war sehr freundlich und einfach! Leider "nur" online-Seminar.

Stefan E. (Bertrandt Ingenieurbüro GmbH)
Köln
Über das Seminar
5/5

Im Punkto Qualität, Fachkompetenz und Unterlagen => volle Punktzahl. Aus meiner persönlichen Sicht - seit insg. 23 Jahren das beste Seminar welches ich besucht habe. Auch klasse war der große Umfang des Materials was man erällt. Incl. der virtuellen Maschinen die während der Schulung verwendet wurden, die man zuhause weiter betreiben kann, so dass man die Möglichkeit hat, alles nochmal in Ruhe nachträglich durchzuarbeiten. Dazu das 2kg schwere (Buch-Kompendium, aber auch solchen Details, dass der Dozent den Tip gibt, die Shell-History so hoch zusetzen, so dass man wenn man die VMs mitnimmt die gesamte Schulung nochmals in Ruhe in der Bash-History nachvollziehen kann. Zu allen Fragen ein eindeutiges JA, Ich wüsste selbst nicht, wie man das im konkreten Fall hochkomplexe Thema besser durcharbeiten könnte. Alleine für die Art der "Kompression" des Themas und die Ausgewogenheit zwischen Theorie und dcem vermitteln von verständnisorientierten Hintergrund- und Meta-Informationen und Praxisbeispielen auf der anderen Seiten : 5 Sterne. Vor allem deswegen, da ohne theoretischen Hintergrund Praxisbeispiele nie funktionieren würden.


Über die GFU
5/5

Organisatorischer Hintergrund, Vorbereitung, Kundenfreundlichkeit - alle Erwartungwen erfüllt. Die riesigen Flachbildschirme als Beameralternative sind hervorragend. Lautlos, stehts scharfes Bild. Die Schulungs-Rechner sind 1a, deren Vorbereitung und Setup absolut vorbildlich!

Werner H. (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT)
Aachen
Über das Seminar
5/5

Der Kurs war aufgeteilt in Theorie und praktische Beispiele mit eigenem Ausprobieren. Einfach Top . Er war ein sehr kompetenter und erfahrener Trainer und unsere Bedürfnisse wurden in Betracht gezogen.


Über die GFU
5/5
Steve H. (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Dresden
Über das Seminar
4/5

Qualitativ war es seht gut, leider war die Zeit ein wenig knapp um die Fülle der Themen angemessen abzuarbeiten. Technik und Unterlagen waren sehr gut, in Zukunft werde ich Methoden sehr sicher anwenden. Der Trainer besitzt sehr viel Know-How, ist in der kürze der Zeit seht gut die Themen eingegangen und hatte auf jede Frage eine Antwort parat.


Über die GFU
4/5

Sehr zufrieden, gab keine Probleme mit der Buchung / der Organisation.

Auf Wunsch anonymisiert (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Dresden
Über das Seminar
5/5

- sehr gutes Seminar, hat meine Erwartungen übertroffen
- sehr ausführliche Unterlagen
- nachvollziehbare und auch sehr gut funktionierende Beispiele in Trainingsumgebung. - Trainer ist sehr kompetent
- gute Strukturierung und Aufbau der Wissensvermittlung
- kurzweilig
- ging immer auf Nachfragen ein


Über die GFU
5/5
Steffen H. (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Dresden
Über das Seminar
5/5

Das Seminar hat meine Erwartungen erfüllt. Ich konnte bislang nur anekdotisches Wissen zu Kubernets vertiefen und in einen Kontext rücken. Die Unterlagen sind umfangreich und beinhalten das 1000+ Seite starke Buch das Trainers. Die für die vielen hands-on Übungen benutzte Technik hat durchweg funktioniert. Der Trainer hat verstanden, das wirklich umfangreiche Thema auf der für mich richtigen Ebene strukturiert und methodisch zu führen. Es was hands-on, es wurden viele Beispiele eingespielt und verprobt. Der Trainer ist auf alle Fragen eingegangen und konnte auch damit mein Verständnis für die Thematik erhöhen. Der Trainer hat starke Meinungen - das ist hier, aufgrund der Menge an Optionen, durchaus hilfreich.


Über die GFU
5/5

Kann ich nicht beurteilen, da organisatorisches über unser HR ausgeführt wurde.

Alexander T.
Über das Seminar
5/5

- Umfangreiche Vorbereitung und Beispielmaterial
- Klare Struktur, Themen-Sicherheit
- Offene Kommunikation


Über die GFU
5/5
Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

War genau was ich erwartet hatte. Was soll da noch sagen. Tolle Mentor sowohl fachlich als auch methodisch.


Über die GFU
5/5

kann ich leider nicht beurteilen.

Daniel Kovács (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Dresden
Über das Seminar
4/5

Qualität war gut, die Übungen prima. Die Erwartungen wurden erfüllt. Die Unterlagen könnten noch etwas verbessert werden (mehr Erklärungen zu den Begriffen und Prinzipien). Auch wäre es sinnvoll, die Folien einen Tag im voraus zu bekommen. Theorieteil war meistens etwas knapp, der Referent ist aber immer super auf Fragen eingegangen. Die Folien enthielten ein paar Fehler.


Über die GFU
4/5
Jürgen G. (INFORM GmbH)
Aachen
FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 03. Nov. - 06. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 01. Dez. - 04. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 12. Jan. - 15. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 23. Feb. - 26. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 13. Apr. - 16. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf