Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Certified Kubernetes Administrator (CKA) Preparation
Schulungsformen
Beschreibung
Schulungsziel
The goal of the Certified Kubernetes Administrator (CKA) Preparation Course is to equip learners with the knowledge and skills necessary to pass the CKA exam and become proficient Kubernetes administrators. By covering a wide range of topics related to Kubernetes administration, the course aims to provide learners with a comprehensive understanding of Kubernetes architecture, installation, configuration, and management, as well as more advanced topics such as API access control, Custom Resources, Operators, and Advanced Networking. Ultimately, the goal is to help learners develop the expertise necessary to successfully administer Kubernetes clusters and contribute to the wider Kubernetes community.
Details
Wer teilnehmen sollte
IT professionals and developers who are interested in becoming proficient in Kubernetes administration and obtaining the CKA certification should visit the CKA Preparation Course. This may include system administrators, DevOps engineers, platform engineers, cloud architects, software engineers, and others who are responsible for managing and deploying containerized applications. Those who already have experience with Kubernetes but want to deepen their knowledge and skills may also benefit from the course. Additionally, anyone who is interested in learning about Kubernetes and containerization in general can attend the course to gain a foundational understanding of the technology.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Introduction to Kubernetes
- Understanding containerization
- Kubernetes architecture
- Kubernetes components and their responsibilities
- Installing Kubernetes
- Kubernetes installation options
- Installing Kubernetes with kubeadm
- Kubernetes Pods
- What are Pods?
- Pod lifecycle management
- Pod design and best practices
- Kubernetes Deployments
- Understanding Deployments
- Managing Deployments
- Rolling updates and rollbacks
- Kubernetes Services
- What are Services?
- Service types and their use cases
- Service discovery and load balancing
- Kubernetes Storage
- Understanding storage in Kubernetes
- Persistent Volumes and Persistent Volume Claims
- Storage Classes and dynamic provisioning
- Kubernetes Configuration
- Understanding Kubernetes ConfigMaps
- Managing ConfigMaps and Secrets
- Using environment variables in Kubernetes
- Kubernetes Security
- Security best practices in Kubernetes
- Kubernetes RBAC
- Network policies
- Kubernetes Networking
- Kubernetes networking basics
- Pod-to-Pod communication
- Services and networking
- Kubernetes Troubleshooting
- Troubleshooting Kubernetes components
- Debugging Pods and Services
- Kubernetes logs and events
- Kubernetes API Server
- Understanding the Kubernetes API server
- API groups and versions
- API access control and authentication
- Kubernetes Custom Resources
- Custom Resource Definitions (CRDs)
- Creating and managing Custom Resources
- Kubernetes Operators
- Introduction to Operators
- Operator Framework and SDKs
- Creating and managing Operators
- Advanced Kubernetes Networking
- Ingress controllers and Ingress resources
- Load balancing with Kubernetes
- Network policies and advanced networking concepts
- Create a Deployment with three replicas named "nginx-deployment" using the "nginx" container image and expose it as a Service named "nginx-service" on port 80.
- Scale the "nginx-deployment" to five replicas using the kubectl command.
- Create a PersistentVolumeClaim named "my-pvc" with a storage capacity of 10Gi and access mode "ReadWriteOnce".
- Configure a Pod to run two containers, "nginx" and "busybox", and set the "nginx" container to use a ConfigMap named "nginx-config".
- Troubleshoot a failed Pod by examining its logs and identifying the cause of the failure.
- Secure a Kubernetes cluster by configuring Role-Based Access Control (RBAC) to grant a user specific permissions to perform certain actions.
- Create a Kubernetes CronJob that runs a batch job every five minutes and writes output to a log file.
- Create a DaemonSet that ensures that one instance of a Pod is running on each node in the cluster.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen