Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster
Als Online-Schulung oder in Präsenz

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Schulungsformen
Beschreibung
Schulungsziel
Nach Teilnahme an der Schulung LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster sind Sie bestens auf die Prüfung für das Zertifikat für LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster vorbereitet.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar richtet sich an Administratoren, die bereits an den Seminaren LPIC-1 (191 und 102) sowie LPIC-2 (201 und 202) teilgenommen haben.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen auf persönlichem Schulungs-PC. | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmenden Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. | |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab einem Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. | ||
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Fördermöglichkeiten |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
361.1 Hochverfügbarkeitskonzepte und -theorie
- Verstehen Sie die Ziele von High Availability and Site Reliability Engineering
- Grundlegendes zu gängigen Clusterarchitekturen
- Grundlegendes zu Wiederherstellungs- und Clusterreorganisationsmechanismen
- Entwerfen einer geeigneten Clusterarchitektur für einen bestimmten Zweck
- Verstehen von Anwendungsaspekten der Hochverfügbarkeit
- Grundlegendes zu betrieblichen Überlegungen zur Hochverfügbarkeit
- Verstehen Sie die Konzepte von LVS / IPVS
- Verstehen Sie die Grundlagen von VRRP
- keepalived konfigurieren
- Konfigurieren Sie ldirectord
- Konfigurieren von Back-End-Servernetzwerken
- HAProxy verstehen
- HAProxy konfigurieren
- Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von Pacemaker (CIB, CRMd, PEngine, LRMd, DC, STONITHd)
- Verwalten von Pacemaker-Cluster-Konfigurationen
- Verstehen von Pacemaker-Ressourcenklassen (OCF, LSB, Systemd, Service, STONITH, Nagios)
- Pacermaker-Ressourcen verwalten
- Verwalten Sie Ressourcenregeln und Einschränkungen (Lokation, Auftrag, Colocation).
- Verwalten erweiterter Ressourcenfunktionen (Vorlagen, Gruppen, Klonressourcen, Ressourcen mit mehreren Status)
- Abrufen von Knoteninformationen und Verwalten des Knotenzustands
- Verwalten von Quorum und Fechten in einem Pacermaker-Cluster
- Konfigurieren Sie den Split Brain Detector auf gemeinsam genutztem Speicher
- Verwalten von Pacemaker mit PCs
- Verwalten von Pacemaker mit crmsh
- Konfiguration und Verwaltung von corosync in Verbindung mit Pacemaker
- Bekanntheit von Herzschrittmacher-ACLs
- Bekanntheit anderer Cluster-Engines (OpenAIS, Heartbeat, CMAN)
362,1 DRBD
- Verstehen der DRBD-Architektur
- Grundlegendes zu DRBD-Ressourcen, -Status und -Replikationsmodi
- Konfigurieren von DRBD-Datenträgern und -Geräten
- Konfigurieren von DRBD-Netzwerkverbindungen und -Netzen
- Konfigurieren der automatischen DRBD-Wiederherstellung und Fehlerbehandlung
- Konfigurieren Sie DRBD-Quorum und Handler für Split-Brain und Fencing
- Verwalten von DRBD mit drbdadm
- Verstehen Sie die Prinzipien von drbdsetup und drbdmeta
- Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines DRBD-Geräts nach einem Ausfall
- Integrieren Sie DRBD in Pacemaker
- Verstehen Sie die Architektur und Funktionen von LINSTOR
- Verstehen Sie die Konzepte von Storage Area Networks
- Verstehen Sie die Konzepte von Fibre Channel, einschließlich Fibre Channel-Toplogien
- Verstehen und Verwalten von iSCSI-Zielen und -Initiatoren
- Verstehen und Konfigurieren von Device Mapper Multipath I/O (DM-MPIO)
- Grundlegendes zum Konzept eines Distributed Lock Managers (DLM)
- Verstehen und Verwalten von geclustertem LVM
- DLM und LVM mit Pacemaker verwalten
- Verstehen Sie die Prinzipien von Cluster-Dateisystemen und verteilten Dateisystemen
- Grundlegendes zum Distributed Lock-Manager
- Erstellen, Verwalten und Beheben von Fehlern bei GFS2-Dateisystemen in einem Cluster
- Erstellen, Verwalten und Beheben von Problemen mit OCFS2-Dateisystemen in einem Cluster
- Bekanntheit des O2CB-Cluster-Stacks
- Kenntnis anderer häufig verwendeter Cluster-Dateisysteme wie AFS und Lustre
363.1 GlusterFS-Speichercluster
- Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von GlusterFS
- Verwalten Sie GlusterFS-Peers, vertrauenswürdige Storge-Pools, Bricks und Volumes
- Montieren und Verwenden eines vorhandenen GlusterFS
- Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsaspekten von GlusterFS
- Hochskalieren eines GlusterFS-Clusters
- Ausgefallene Steine ersetzen
- Wiederherstellen von GlusterFS nach einem physischen Medienfehler
- Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines GlusterFS-Clusters nach einem Ausfall
- Bekanntheit des BSF
- Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von Ceph
- OSD, MGR, MON und MDS verwalten
- Verstehen und Verwalten von Platzierungsgruppen und -pools
- Grundlegendes zu Speicher-Backends (FileStore und BlueStore)
- Initialisieren eines Ceph-Clusters
- Erstellen und Verwalten von Rados Block-Geräten
- Erstellen und Verwalten von CephFS-Volumes, einschließlich Snapshots
- Montieren und Verwenden eines vorhandenen CephFS
- CRUSH-Karten verstehen und anpassen
- Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsaspekten von Ceph
- Skalieren eines Ceph-Clusters
- Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines Ceph-Clusters nach einem Ausfall
- Verstehen Sie die wichtigsten Konzepte von Ceph-Updates, einschließlich Update-Reihenfolge, Tunables und Funktionen
364.1 Hardware- und Ressourcenhochverfügbarkeit
- Verstehen und Überwachen von S.M.A.R.T-Werten mit smartmontools, einschließlich des Auslösens häufiger Festplattenüberprüfungen
- Konfigurieren des Systemherunterfahrens bei bestimmten UPC-Ereignissen
- Konfigurieren von Monit für Warnungen im Falle einer Ressourcenerschöpfung
- Verwaltung von RAID-Geräten mit verschiedenen RAID-Leveln, einschließlich Hot-Spare-Discs, partitionierbaren RAIDs und RAID-Containern
- Hinzufügen und Entfernen von Geräten aus einem vorhandenen RAID
- Ändern des RAID-Levels eines vorhandenen Geräts
- Wiederherstellen eines RAID-Geräts nach einem Ausfall
- Verstehen verschiedener Metadatenformate und RAID-Geometrien
- Verstehen der Verfügbarkeits- und Performance-Eigenschaften verschiedener RAID-Level
- Konfigurieren der mdadm-Überwachung und -Berichterstellung
- Verstehen und verwalten Sie LVM, einschließlich linearer und Stripeset-Volumes
- Erweitern, Wachsen, Verkleinern und Verschieben von LVM-Volumes
- Verstehen und Verwalten von LVM-Snapshots
- Verstehen und verwalten Sie dünne und dicke LVM-Pools
- Verstehen und Verwalten von LVM-RAIDs
- Verstehen und Konfigurieren der Bonding-Netzwerkschnittstelle
- Netzwerk-Bond-Modi und Algorithmen (active-backup, blance-tlb, balance-alb, 802.3ad, balance-rr, balance-xor, broadcast)
- Konfigurieren der Switch-Konfiguration für hohe Verfügbarkeit, einschließlich RSTP
- Konfigurieren von VLANs auf regulären und gebundenen Netzwerkschnittstellen
- Persistente Bonding- und VLAN-Konfiguration
- Verstehen Sie das Prinzip autonomer Systeme und BGP zur Verwaltung externer redundanter Uplinks
- Bewusstsein für die Traffic-Shaping- und Steuerungsfunktionen von Linux
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
17.10.-21.10.2022 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
19.12.-23.12.2022 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
20.02.-24.02.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
17.04.-21.04.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
19.06.-23.06.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
19.08.-23.08.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
16.10.-20.10.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
18.12.-22.12.2023 * Plätze vorhanden Köln / Online 2.760,00 | Köln / Online | 2.760,00 | Buchen Vormerken |
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
FAQ für Offene Schulungen
Welche Schulungsform ist ideal für mich?
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Wie kann ich an einer Online Schulung teilnehmen?
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Häkchen setzen bei "Dieses Seminar als Remote Schulung anfragen"
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Was ist ein Virtual Classroom?
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
Welche gesicherten Termine gibt es?
- 17. Okt. - 21. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 19. Dez. - 23. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 20. Feb. - 24. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 17. Apr. - 21. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 19. Jun. - 23. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket
Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Shuttle Service
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Verpflegung
Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.
Verwandte Seminare

Eine Gruppe einer Firma will zeitgleich den Kurs LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster reservieren
Hier kann ein Inhouse-Lehrgangssystem zur Augabenstellung LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster richtig sein. Der Unterrichtsstoff des Seminars kann hierbei in Abstimmung mit den Dozenten ergänzt oder abgekürzt werden.
Haben die schon Vorwissen in LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster, sollte der Anfang nur gestreift werden. Eine Firmen-Weiterbildung lohnt sich ab drei Mitarbeitern. Die Firmen-Schulungen zum Thema LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster finden sporadisch in der Umgebung von Bremen, Düsseldorf, München, Hamburg, Bielefeld, Bochum, Nürnberg, Duisburg, Dresden, Wuppertal, Stuttgart, Bonn, Münster, Frankfurt, Berlin, Hannover, Leipzig, Essen, Dortmund und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Thematiken ergänzen LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster?
Eine gute Basis bildet LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster mit
- Verstehen und Verwalten von Platzierungsgruppen und -pools
- Verstehen und Überwachen von S.M.A.R.T-Werten mit smartmontools, einschließlich des Auslösens häufiger Festplattenüberprüfungen
- Verstehen Sie die Prinzipien von Cluster-Dateisystemen und verteilten Dateisystemen
- Konfigurieren Sie ldirectord
Erwägenswert ist auch ein Kurs von „Leading SAFe® 5 mit Zertifizierung zum SAFe Agilist (SA)“ mit dem Unterrichtsstoff von
- Ein Jahr Mitgliedschaft in der SAFe® Community Plattform mit Zugang zu einer Vielzahl an Ressourcen zur Unterstützung der Transformation im Unternehmen
- Prüfungskosten: Der erste Prüfungsversuch ist Teil der Seminargebühr, wenn die Prüfung innerhalb von 30 Tagen nach Seminarabschluss abgelegt wird. Jeder Wiederholungsversuch kostet $ 50.
- Programm Increment (PI)-Planning erleben
- Erfolgreich mit Business Agility im digitalen Zeitalter
Für Inhouse-Schulungen ist das Thema „LPIC-3 Prüfung 305: LPIC-3 Virtualisierung und Containerisierung“ mit dem Unterrichtsstoff Grundlegendes zu LXC-Bildern und Bekanntheit von Open vSwitch prädestiniert.
Für Erfahrene Anwender eignet sich auch eine Data Science Business Akademie: Grundlagen mit Zertifizierung Fortbildung. In diesem Seminar werden vor allen Dingen
- Übungen zum selbständigen Anwenden der Methoden
- Induktive Statistik und statistische Test-Verfahren
- Typische Use Cases
- Betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete und konkrete Data Science Ziele
geschult.