Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Lean Office Einführung und Grundlagen
Schulungsformen
Beschreibung
- Effizienzsteigerung: Durch die Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung im Büro können Prozesse effizienter gestaltet werden. Dies führt zu verkürzten Durchlaufzeiten, reduziertem Leerlauf und einer insgesamt schnelleren Abwicklung von Aufgaben.
- Qualitätsverbesserung: Lean Office legt einen starken Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Fehlervermeidung. Durch die Anwendung von Lean-Tools und -Methoden können Fehler und Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer höheren Qualität der Arbeitsabläufe und der erbrachten Dienstleistungen führt.
- Kosteneinsparungen: Die Eliminierung von Verschwendung im Büro führt zu reduzierten Betriebskosten. Durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von unnötigen Aktivitäten können Material-, Energie- und Personalkosten gesenkt werden.
- Mitarbeiterengagement und -beteiligung: Lean Office fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ermutigt Mitarbeiter, ihre Ideen zur Prozessoptimierung einzubringen. Dies steigert das Engagement der Mitarbeiter und fördert ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen.
- Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Visualisierung von Prozessen und Aufgaben mithilfe von Methoden wie Kanban-Boards fördert eine transparente Kommunikation und eine verbesserte Zusammenarbeit im Team. Jeder hat einen klaren Überblick über den Status der Arbeit und kann leichter Prioritäten setzen und Engpässe identifizieren.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Lean Office ermöglicht es Unternehmen, agiler auf Veränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren. Durch die kontinuierliche Verbesserung und die Flexibilität in der Prozessgestaltung können Unternehmen ihre Effektivität steigern und sich besser an veränderte Marktbedingungen anpassen.
Schulungsziel
- Einführung von Lean Office als strategische Initiative zur Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten im Büro
- Förderung einer Kultur kontinuierlicher Verbesserung und Engagement der Mitarbeiter im Unternehmen
- Aufbau einer agilen und anpassungsfähigen Organisation, die in der Lage ist, Veränderungen schnell umzusetzen und Kundenanforderungen zu erfüllen
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar zu Lean Office richtet sich an Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter in Büro- und Verwaltungsfunktionen. Auch Projektteams, Verbesserungsgruppen und Mitarbeiter, die an der Gestaltung von Arbeitsabläufen beteiligt sind, sollten teilnehmen. Eine ausgewogene Mischung von Teilnehmern aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen ist empfehlenswert, um eine umfassende Einführung von Lean Office im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in Lean Management und Lean Office
- Grundprinzipien von Lean
- Unterschiede zwischen Lean in der Produktion und im Büro
- Anwendungen von Lean im Bürokontext
- Vorteile der Implementierung von Lean Office
- Identifizierung von Verschwendung im Büro
- Arten von Verschwendung im Büroumfeld
- Erkennung von Verschwendung in Büroprozessen
- Analyse von Prozessen auf Verschwendung
- Werkzeuge und Methoden zur Identifizierung von Verschwendung
- Wertstromanalyse im Büro
- Konzept der Wertstromanalyse im Büro
- Schritte der Wertstromanalyse im Büro
- Durchführung einer Wertstromanalyse für einen ausgewählten Büroprozess
- Identifizierung von Engpässen und Verbesserungspotenzialen
- 5S-Prinzipien im Büro
- Einführung in die 5S-Prinzipien (Sortieren, Setzen in Ordnung, Säubern, Standardisieren)
- Umsetzung von 5S im Büro: Praktische Übungen und Beispiele
- Vorteile der Anwendung von 5S im Büro
- Integration von 5S in den Arbeitsalltag und die Bürokultur
- E-Mail-Flut bewältigen
- Analyse der aktuellen E-Mail-Praktiken und -Herausforderungen der Teilnehmer
- Entwicklung individueller Strategien zur Bewältigung der E-Mail-Flut
- Effektives E-Mail-Management und Organisationstechniken
- Kommunikation und Abstimmung: Reduzierung von Missverständnissen und effiziente Zusammenarbeit über E-Mails
- Alternativen zu E-Mails
- Prozessoptimierung im Büro
- Grundlagen der Prozessoptimierung im Büro
- Identifizierung von Engpässen und Flaschenhälsen
- Anwendung von Lean-Tools zur Prozessoptimierung im Büro (z. B. PDCA-Zyklus, Fehlervermeidung)
- Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen und Überwachung des Fortschritts
- Visualisierung im Büro
- Bedeutung der visuellen Kommunikation im Büro
- Praktische Ansätze zur Visualisierung von Informationen, Prozessen und Leistungsindikatoren im Büro
- Einführung in Kanban-Boards und deren Einsatz zur Visualisierung von Aufgaben und Arbeitsabläufen
- Implementierung von visuellen Management-Tools im Büro
- Mitarbeiterbeteiligung und Kulturwandel
- Wichtigkeit der Mitarbeiterbeteiligung bei der Einführung von Lean Office
- Schaffung einer Lean-Kultur im Büro: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Einbeziehung der Mitarbeiter in Verbesserungsprozesse
- Förderung von Eigenverantwortung und kontinuierlicher Verbesserung
- Lean Leadership im Büro
- Die Rolle des Managements bei der Einführung von Lean Office
- Führungskompetenzen für den Erfolg von Lean Office
- Schaffen einer unterstützenden Umgebung und Kultur für Lean Office
- Coaching und Entwicklung von Mitarbeitern für Lean Office
- Lean Office in der Praxis: Fallstudien und Best Practices
- Präsentation von Fallstudien erfolgreicher Lean-Office-Implementierungen
- Analyse von Best Practices und Lessons Learned
- Anpassung von Erfahrungen aus anderen Unternehmen auf den eigenen Bürokontext
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Umsetzung von Lean Office
- Kanban-Board einsetzen
- Grundlagen des Kanban-Systems und dessen Anwendung im Büro
- Gestaltung und Implementierung eines Kanban-Boards für die Visualisierung von Aufgaben
- Durchführung von Stand-up-Meetings zur Zusammenarbeit und Priorisierung
- Kontinuierliche Verbesserung des Kanban-Systems im Büro
- Umsetzungsplan und nächste Schritte
- Entwicklung eines konkreten Umsetzungsplans für Lean Office im eigenen Arbeitsbereich
- Festlegung von Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen
- Überlegungen zur langfristigen Integration von Lean-Prinzipien in den Büroalltag
- Diskussion von weiteren Schulungs- oder Unterstützungsbedarfen
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen