
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 25.01.2021: Präsenz-Schulungen bis 31.01.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung SuSE Linux Enterprise Server 10 - Basic Administration
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Beschreibung
Schulungsziel
In diesem Seminar erlernen die Kursteilnehmer, wie man einen SUSE Linux Enterprise Server der Version 10 grundlegend installiert und konfiguriert. Nach Abschluss des Seminars ist der Teilnehmer in der Lage, einfache systemspezifische Verwaltungsaufgaben zu übernehmen. Er kennt die zugrunde liegenden Konzepte und Funktionalitäten des SLES 10, kann Partitionen und Dateisysteme einrichten und administrieren, Benutzer anlegen und verwalten, Prozesse und Services steuern und überwachen und den SLES 10 als Printserver einrichten. Er ist in der Lage, mit dem Software-Management des SLES 10 zu arbeiten, Backup-Prozeduren auszuführen, das Netzwerk des Servers einzurichten, und über SSH administrative Tätigkeiten auf entfernten Servern durchzuführen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar richtet sich an Systemadministratoren, die grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit SuSE Linux Enterprise Systemen der Version 10 erwerben möchten. Erste Erfahrungen mit Linux-Systemen sind von Vorteil.
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 8 Personen
- Schulungszeiten:
- 4 Tage - anpassbar, 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Catering:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Kostenfreie Services
Inhalt
- SUSE Linux Enterprise Server 10: Installation
- Angepasste Installation, Konfigurationsoptionen
- Unterschiede zu freien SuSE-Versionen
- System per AutoYast klonen
- Troubleshooting
- Arbeiten mit der Shell
- Navigation im Dateisystem
- Das Hilfesystem
- Shell-Konfigurationsdateien und -Variablen
- Wichtige Shell-Funktionalitäten und Kommandozeilentools
- Ausgabeumleitungen, Pipes, Kommandosubstitution und - verkettung, Wildcards
- Arbeiten mit vi und sed, einfache Shell-Skripte
- Partitionen und Dateisysteme im SLES 10
- Verfügbare Datei-Systeme und ihre Vor- und Nachteile
- Journaling-Dateisysteme im Detail
- Partitionen und Dateisysteme per Yast und auf der
- Kommandozeile anlegen und administrieren
- Mounten von Dateisystemen
- Swapspaces erzeugen und einbinden
- Einführung in das Storage-Management: Software-RAID
- und Logical Volume Manager (LVM)- Administration per Yast und auf der Kommandozeile
- Userverwaltung, Dateien und Sicherheit
- Einfache Benutzer-Verwaltung, Kommandozeilentools
- Benutzerauthentifikation über PAM und NSS
- Dateirechte und Eigentümer verwalten, Spezialbits
- Einrichtung von extended Access Control Lists (ACLs)
- Arbeiten mit ext-Dateisystem-Attributen
- Disk Quotas / Kontingente einrichten und administrieren
- Prozess - Management
- Prozesse starten, überwachen und beenden
- Signale, Prioritäten und Nice-Werte
- Userlimitierung
- Arbeiten mit dem /proc-Filesystem
- Monitoring und Healthcheck
- Überwachung und Kontrolle von Services und Systemressourcen
- Syslog-Services und Logauswertung
- Login-Aktivitäten überwachen
- System Initialisierung und Runlevel-Management
- Linux-Bootloader
- Der Boot-Vorgang im Detail: MBR, Bootloader, Kernel, Initrd und die Runlevel
- Verwaltung der Runlevel: Diensteinbindung und -Kontrolle
- Software - Management
- Paketverwaltung im SLES 10: grafische Frontends und
- Kommandozeilen-Tools für RPM-Pakete
- Der Zenworks Management Daemon
- Installationsquellen managen
- Backup und Recovery
- Backup Strategien entwerfen
- Datensicherung per Yast, dd, tar, star und rsync,
- automatisierte Backups mit cron
- Netzwerkkonfiguration
- Manuelle Interface-Konfiguration, Modulhandling
- Routing-, Proxy- und Gateway- Setup
- Netzwerk-Connectivity auf der Kommandozeile testen / Problembehebung
- Hostnamen und Namensauflösung konfigurieren
- Netzwerk- Konfiguration im SLES 10 mit dem NetworkManager
- Printserver - Management
- Das Common Unix Printing System (CUPS)
- Print Jobs und Queues auf der Kommandozeile administrieren
- Drucker manuell einrichten
- Das CUPS-Web-Interface
- Mailserver - Grundlagen
- Basic-Setup von postfix, Mail-Relaying
- Kommandozeilen-Mailclients
- Remote Access
- Zugriffsvarianten, Vor- und Nachteile
- Remote-Access per SSH
- Remote-Access per VNC
- Systemrettung
- Nicht reagierenden Server remote "abschiessen"
- Arbeiten mit dem Rettungssystem
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen