
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung KI-gestütztes Bestandsmanagement
Nutzung von KI für die Überwachung und -Steuerung der Lagerbestände.
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein umfassendes Verständnis der Potenziale und Herausforderungen von KI zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um diese innovativen Technologien optimal einzusetzen.
Was Sie von diesem Seminar erwarten können:
- Theorie und Praxis : Eine ausgewogene Mischung aus fundiertem theoretischem Wissen und praxisnahen Fallbeispielen.
- Interaktive Workshops : Aktive Teilnahme an Workshops, die das Erlernte mit realen Geschäftsprozessen verknüpfen.
- Verbesserung von Lagerhaltung und Logistik : Erkenntnisse darüber, wie KI die Effizienz in diesen Bereichen steigern kann.
- Integration in Ihre Geschäftsprozesse : Lernen Sie, wie Sie KI-Technologien erfolgreich in Ihre eigenen Geschäftsabläufe integrieren.
- Blick in die Zukunft : Ein tiefgreifendes Verständnis für aktuelle und zukünftige KI-Trends.
Finden Sie das richtige KI Training aus unserem Portfolio.
Schulungsziel
Das Ziel des Seminars "KI-gestütztes Bestandsmanagement" ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis darüber zu vermitteln, wie Künstliche Intelligenz (KI) revolutionäre Veränderungen im Bereich des Bestandsmanagements herbeiführen kann. In einer Welt, in der Effizienz und Schnelligkeit immer wichtiger werden, zielt dieses Seminar darauf ab, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um die Herausforderungen und Chancen, die KI bietet, voll auszuschöpfen. Durch eine Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Fallstudien und interaktiven Workshops werden die Teilnehmer nicht nur lernen, wie KI die Lagerhaltung und Logistikprozesse optimieren kann, sondern auch, wie sie diese Technologie erfolgreich in ihre eigenen Geschäftspraktiken integrieren können. Das Seminar ist darauf ausgerichtet, ein umfassendes Verständnis der aktuellen und zukünftigen KI-Trends zu vermitteln und gleichzeitig ein Bewusstsein für die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte im Umgang mit KI zu schaffen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die KI-gestützten Bestandsmanagement-Systeme nicht nur zu verstehen und zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten und an die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens anzupassen, um so die Wettbewerbsfähigkeit und operative Exzellenz zu steigern.
Details
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Einführung in das Bestandsmanagement
- Grundprinzipien des Bestandsmanagements
- Herausforderungen und Ziele
- Überblick über traditionelle Methoden
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Grundlegende Konzepte und Technologien
- Unterschiede zwischen KI, maschinellem Lernen und Deep Learning
- Anwendungsbereiche von KI im Bestandsmanagement
- Übersicht über verschiedene Einsatzmöglichkeiten
- Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten
- Zukünftige Trends und Entwicklungen
- Datenanalyse und Machine Learning
- Datensammlung und -verarbeitung
- Einführung in maschinelles Lernen
- Algorithmen und Modelle im Überblick
- KI-gestützte Nachfrageprognose
- Methoden der Bedarfsprognose
- Einsatz von Predictive Analytics
- Fallstudien zur Nachfrageprognose mit KI
- Automatisierte Nachschubsteuerung mit KI
- Konzepte der automatisierten Nachschubsteuerung
- KI-basierte Bestell- und Nachschubsysteme
- Vorteile und Herausforderungen
- KI in der Lagerlogistik
- Optimierung der Lagerhaltung durch KI
- Robotik und Automatisierungstechnik
- Praxisbeispiele für effiziente Lagerprozesse
- Risikomanagement und KI
- Identifikation von Risiken in der Lieferkette
- KI-basierte Risikobewertungsmodelle
- Strategien zur Risikominimierung
- Echtzeit-Bestandsmanagement
- Technologien für die Echtzeitdatenerfassung
- KI-gestützte Analysetools
- Vorteile der Echtzeit-Überwachung und -Steuerung
- Integration von KI in bestehende Systeme
- Herausforderungen bei der Implementierung
- Best Practices für die Integration
- Change Management und Mitarbeiterqualifizierung
- KI und Nachhaltigkeit
- Umweltaspekte der Lagerhaltung
- KI-gestützte nachhaltige Praktiken
- Fallstudien zur Umsetzung
- Ethik und Datenschutz in der KI
- Ethische Überlegungen im KI-Einsatz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Zukunftstechnologien und Innovationen
- Neueste Entwicklungen in der KI
- Ausblick auf zukünftige Innovationen
- Diskussion über potenzielle Durchbrüche
- Workshop: KI-Projektplanung
- Entwicklung eines KI-Projektplans
- Gruppenarbeit und Diskussion
- Präsentation und Feedback
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar "KI-gestütztes Bestandsmanagement" ist ideal für eine Vielzahl von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Zu den Hauptzielgruppen gehören:
- Führungskräfte in Supply Chain und Logistik : Manager und leitende Angestellte, die für die Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen verantwortlich sind, können von den neuesten Erkenntnissen in der Anwendung von KI im Bestandsmanagement profitieren.
- IT- und Datenanalytiker : Fachleute, die mit der Datenanalyse und IT-Infrastruktur des Unternehmens betraut sind, würden Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Technologien und -Tools zur Datenanalyse und Prognose im Bestandsmanagement gewinnen.
- Operations Manager : Diejenigen, die für den täglichen Betrieb verantwortlich sind, einschließlich Lager- und Bestandsmanagement, können lernen, wie KI-Systeme zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion beitragen können.
- Finanz- und Geschäftsanalysten : Experten, die finanzielle Aspekte und Geschäftseffizienz analysieren, würden von einem besseren Verständnis profitieren, wie KI-gestützte Systeme zur Steigerung der Rentabilität und zur Reduzierung von Bestandskosten beitragen können.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen