Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosStand 09.04.2021: Präsenz-Schulungen bis 18.04.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
XML Schulungen & Inhouse-Seminare
Auch als XML Online Schulung im Virtual Classroom
- 17 Seminare
- 390 durchgeführte Termine
- 1.170 zufriedene Teilnehmende
Jede XML Schulung basiert auf der aktuellen Definition von XML. Einige Seminare behandeln Erweiterungen von Altova und Oracle. Die XML Technologien wie XML-Schema, XSL, XSLT und XPATH werden behandelt. Unterstützt werden auch:
Auf Wunsch kann auch ein Vergleich von JSON und XML diskutiert werden.
- die Lesbarkeit von XML-Dokumenten
- die Klassifizierung von XML-Dokumenten
- die Verarbeitung von XML
- der programmgesteuerte Zugriff auf XML-Dokumente
- die Transformation und Darstellung von XML-Dokumenten
Auf Wunsch kann auch ein Vergleich von JSON und XML diskutiert werden.
Buchen ohne Risiko
- keine Vorkasse
- keine Stornogebühren
- jeder Termin findet statt!
- All-Inclusive-Preis
So geht's
1 Seminar aussuchen
2 Details anzeigen
3 Gewünschte Schulungsform buchen
Ansicht: Sortieren nach:
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- * Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Eingeschränkte Durchführungsgarantie:
Aktuell ist es uns leider nicht möglich, Präsenz- und Online-Schulungen mit nur einem Teilnehmer durchzuführen. Für die Dauer der aktuellen COVID 19 Krise können wir unsere Durchführungsgarantie daher nicht uneingeschränkt anbieten.
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Kundenbewertungen
XML steht für Extensible Markup Language, wobei das Markup-Bit der Schlüssel ist. Sie können Inhalte erstellen und mit Begrenzungs-Tags kennzeichnen, wodurch jedes Wort, jede Phrase oder jeder Chunk zu identifizierbaren, sortierbaren Informationen wird. Die Dateien oder Dokumentinstanzen, die Sie erstellen, bestehen aus Elementen (Tags) und Inhalt, und die Elemente tragen dazu bei, dass die Dokumente ziemlich gut verstanden werden, wenn sie von Ausdrucken gelesen oder sogar elektronisch verarbeitet werden. Je beschreibender die Elemente sind, desto besser lassen sich die Teile eines Dokuments identifizieren. Von den Anfängen des Markup bis heute besteht ein Vorteil des Tagging von Inhalten darin, dass bei Verlust eines Computersystems die gedruckten Daten immer noch anhand ihrer Tags verstanden werden können.
Markup languages entwickelten sich aus den frühen Formularen von Privatunternehmen und Behörden zu Standard Generalized Markup Language (SGML), Hypertext Markup Language (HTML) und schließlich zu XML. SGML kann komplex erscheinen, und HTML (das eigentlich nur eine Elementmenge war) war einfach nicht mächtig genug, um Informationen zu identifizieren. XML ist als eine einfach zu verwendende und leicht zu erweiternde Auszeichnungssprache konzipiert. Die XML Schulungen basieren auf diesen Prinzipien.
Mit XML können Sie Ihre eigenen Elemente erstellen, wodurch Sie die Freiheit haben, Ihre Informationen präzise darzustellen. Anstatt Ihre Dokumente als Überschriften und Absätze zu behandeln, können Sie jeden Teil innerhalb des Dokuments identifizieren. Aus Effizienzgründen sollten Sie eine endliche Liste Ihrer Elemente definieren und sich an diese halten. (Sie können Ihre Elemente in einer Document Type Definition (DTD) oder in einem Schema definieren). Wenn Sie anfangen und sich an XML gewöhnen, können Sie mit Elementnamen experimentieren, während Sie Übungsdateien erstellen.
Achten Sie bei der Erstellung Ihrer XML-Datei darauf, dass Ihre Anfangs- und End-Tags übereinstimmen. Wenn die Groß-/Kleinschreibung nicht übereinstimmt, erhalten Sie möglicherweise einen Fehler, wenn Sie das XML verwenden oder anzeigen. Internet Explorer zeigt z.B. den Dateiinhalt nicht an, wenn die Groß-/Kleinschreibung nicht übereinstimmt. Stattdessen zeigt Internet Explorer Meldungen über nicht übereinstimmende Anfangs- und End-Tags an.
Wenn Sie sich an die in Ihrer Struktur festgelegten Regeln halten, können Sie leicht wohlgeformtes XML erzeugen. Wohlgeformtes XML ist XML, das allen Regeln von XML folgt: korrekte Elementbenennung, Verschachtelung, Attributbenennung und so weiter.
Je nachdem, was Sie mit Ihrem XML machen, können Sie mit wohlgeformtem XML arbeiten. Es kann von unschätzbarem Wert sein, wenn Sie in der Lage sind, den Wert dieses Attributs ordnungsgemäß zu validieren und sicherzustellen, dass er immer vorhanden ist .
Bei der Validierung wird die Struktur Ihres Dokuments anhand der Regeln für Ihre Elemente und der Art und Weise überprüft, wie Sie die untergeordneten Elemente für jedes übergeordnete Element definiert haben. Eine separate XML Schulung behandelt diese Themen. Sie definieren diese Regeln in einer Document Type Definition (DTD) oder in einem Schema. Für diese Validierung müssen Sie Ihre DTD oder Ihr Schema erstellen und dann die DTD- oder Schemadatei in Ihren XML-Dateien referenzieren.
Während in der Schulung gezeigt wird, Ihre XML-Dateien zu erstellen, öffnen Sie sie in einem XML-Editor, um die Wohlgeformtheit zu überprüfen und zu bestätigen, dass Sie die XML-Regeln befolgen. Wenn Sie z.B. den Windows® Internet Explorer® haben, können Sie Ihre XML-Datei im Browser öffnen. Wenn sie Ihre Elemente, Attribute und Inhalte anzeigt, dann ist das XML wohlgeformt. Wenn stattdessen Fehler angezeigt werden, haben Sie wahrscheinlich einen Syntaxfehler und müssen Ihr Dokument sorgfältig auf Tippfehler oder fehlende Tags und Interpunktion überprüfen.
Abgesehen von ein paar einfachen Regeln haben Sie Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer XML-Elemente und Attribute. Die Regeln von XML sind nicht schwierig. Auch die Eingabe eines XML-Dokuments ist nicht schwierig. Schwierig ist es, herauszufinden, was Sie von Ihren Dokumenten in Bezug auf Sortierbarkeit oder Durchsuchbarkeit benötigen, und dann Elemente und Attribute zu entwerfen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Wenn Sie eine gute Vorstellung von Ihren Zielen haben und wissen, wie Sie Ihre Inhalte kennzeichnen können, können Sie effiziente Elemente und Attribute aufbauen. Von diesem Zeitpunkt an ist eine sorgfältige Markierung alles, was Sie brauchen, um wohlgeformtes und gültiges XML zu erstellen.
Universalität ist der erste und überzeugendste Grund, sich für UTF-8 zu entscheiden. Es kann so ziemlich jedes Skript verarbeiten, das heute auf der Welt verwendet wird. Es gibt noch einige Lücken, aber diese sind zunehmend undurchsichtig und werden jetzt gefüllt. Die Skripte, die ungedeckt bleiben, sind in der Regel auch in keinem anderen Zeichensatz implementiert worden - und selbst wenn dies der Fall wäre, sind sie nicht in XML verfügbar. Sie werden bestenfalls durch Font-Hacks abgedeckt, die auf Ein-Byte-Zeichensätze wie Latin-1 aufgepfropft sind. Echte Unterstützung für diese Minderheiten-Schriften wird zuerst und wahrscheinlich nur in Unicode ankommen.
Dies ist jedoch nur ein Argument für die Verwendung von Unicode. Warum UTF-8 anstelle von UTF-16 oder anderen Unicode-Kodierungen wählen? Einer der einfachsten Gründe ist die breite Werkzeugunterstützung. Nahezu jeder bedeutende Editor, den Sie mit XML verwenden könnten, verarbeitet UTF-8, einschließlich JEdit, BBEdit, Eclipse, Emacs und sogar Notepad. Keine andere Unicode-Kodierung verfügt über eine derart breite Tool-Unterstützung sowohl unter XML- als auch Nicht-XML-Tools.
XML war der erste große Standard, der UTF-8 von ganzem Herzen unterstützte, aber das war nur der Anfang eines Trends. Zunehmend empfehlen die Normungsgremien UTF-8. Beispielsweise waren URLs, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten, lange Zeit ein leidiges Problem im Web. Eine URL mit Nicht-ASCII-Zeichen, die auf einem PC funktionierte, schlug fehl, wenn sie auf einen Mac geladen wurde, und umgekehrt. Dieses Problem wurde kürzlich beseitigt, als sich das World Wide Web Consortium (W3C) und die Internet Engineering Task Force (IETF) darauf einigten, dass alle URLs in UTF-8 und nichts anderes kodiert werden.
Wir sind top-bewertet



93.541
TEILNEHMENDE1.576
SEMINARTHEMEN24.669
DURCHGEFÜHRTE SEMINAREUm unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung Ok