
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 04.03.2021: Präsenz-Schulungen bis 28.03.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Exchange Server 2013 (inkl. SP1): Installieren, Administrieren und Optimieren
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Beschreibung
Mit SP1 wurde nicht nur der Edge-Transport-Server wieder eingeführt, sondern auch MAPI (zwar als MAPI over http ) ist zurück. Endlich ist auch die volle Unterstützung für Windows Server 2012 R2 gegeben.
Das Seminar baut sich anhand der Exchange-Server-Rollen auf, wirft aber auch immer wieder einen Blick auf Peripheriethemen wie Active Directory oder PKI. Neben der Installation und Konfiguration eines Exchange Server 2013 liegen die Themenschwerpunkte auf Administration, Wartung und Optimierung des Mail-Systems.
Kenntnisse älterer Exchange-Versionen sind keine zwingende Voraussetzung, so dass auch Teilnehmer mit Erfahrungen in anderen Messagingprodukten eingeladen sind. Dagegen können gute Kenntnisse von Active Directory und Windows Server 2008 R2 / 2012 R2 sehr hilfreich sein.
Schulungsziel
Ziel des Seminars ist das erfolgreiche "Einbinden" von Exchange 2013.
Details
Wer teilnehmen sollte
Teilnehmen können Mail-Administratoren und Entscheider mit Kenntnissen in Active Directory, DNS und Messaging.
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmerzahl:
- min. 1, max. 8 Personen
- Schulungszeiten:
- 5 Tage - anpassbar, 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Catering:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum(Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Kostenfreie Services
Inhalt
- Überblick zum Exchange Server 2013
- Was ist neu im Vergleich zu älteren Exchange-Versionen?
- Einrichten einer Exchange Server 2013-Organisation
- Beschreiben von Migrationsszenarien
- Grundlagen zu den Serverfunktionen
- Mailbox-Server: "Einer für alles" (das Backend)
- Client-Access-Server: "ein Proxy für alle" (das Frontend)
- Edge-Transport-Server
- Bereitstellung von Exchange Server 2013 SP1
- Hard- und Software-Anforderungen
- Installation einer neuen Mail-Organisation
- Wechsel von bisherigen Exchange-Versionen
- Administration eines Exchange Server 2013
- Exchange Administration Center (EAC)
- Exchange Verwaltungsshell
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC)
- Verwalten eines Mailbox-Servers
- Konfiguration eines Mailbox-Servers
- Verwalten Datenbank- und Log-Dateien
- Richtlinien-Verwaltung
- Möglichkeiten der Hochverfügbarkeit
- Datenbankverfügbarkeitsgruppen (DAG)
- Failover auf Datenbank-Ebene
- Fehlertoleranz für den CAS-Server
- Geographische Verteilung von Servern
- Postfach- bzw. Empfänger-Management
- Postfächer für Benutzer, Räume oder Geräte
- Postfächer für Öffentliche Ordner
- Online-Verschieben von Postfächern
- Verteilerlisten: Öffentliche Gruppen, Moderierte Gruppen
- Weitere Empfängerobjekte: Kontakte, mailaktivierte Benutzer
- eDiscovery-Suche
- Online-Archivierung
- Adresslisten und Adressbuchrichtlinien
- Methoden für den Client-Zugriff
- Konfiguration eines Client-Access-Servers (CAS)
- Outlook = Outlook Anywhere = RPC over https
- MAPI over http (mit Outlook 2013 SP1)
- Outlook Web App (OWA) inkl. Offline-Betrieb
- OWA-light / -Mini / -View (Option der Konversationsansicht)
- Exchange ActiveSync (EAS)
- Einbinden von Zertifikaten
- Verwalten vom Mail-Transport
- Empfangs- und Sende-Connectoren
- Relaying
- Transport- und Journal-Richtlinien
- Nachrichtentracking und Warteschlangen
- Überblick zum Edge-Transport-Server (ETS)
- Absichern des Messagingsystems
- Sichern des smtp-Verkehrs
- Data Loss Prevention (DLP): Regelwerk, um bestimmte Mailinhalte zu verhindern
- Integrierte Lösungen für Antispam und Antivirus
- Backup und Restore mit Boardmitteln
- Windows Server Sicherungsprogramm
- Sicherungsoptionen (Online vs. Offline)
- Restore von Datenbanken, Postfächern und Mails
- Desaster-Recovery
- Gemischte Umgebungen mit Exchange Server 2013
- Zusammen mit SharePoint und Lync (Site-Mailbox)
- Verbundvertrauensstellungen und Organisationsbeziehungen
- Hybrid-Umgebungen (Cloud)
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen