Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Projektmanagement nach PMI
Vorbereitung auf die PMP-Zertifizierung
Als Online-Schulung oder in Präsenz
Schulungsformen
Beschreibung
- Strukturierte Methodik: Das Seminar bietet eine systematische Herangehensweise an das Projektmanagement, basierend auf bewährten PMI-Richtlinien und -Standards.
- Effizienzsteigerung: Durch die Implementierung der im Seminar vermittelten Techniken und Werkzeuge können Projekte effizienter und effektiver geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden.
- Risikominderung: Ein tiefes Verständnis des Projektmanagements hilft Teams, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
- Bessere Ressourcennutzung: Das Seminar lehrt Techniken zur optimalen Zuweisung und Nutzung von Ressourcen, was zu Kosteneinsparungen und besserer Ressourcenallokation führen kann.
- Verbesserte Kommunikation: Ein zentrales Element des Projektmanagements ist die effektive Kommunikation. Das Seminar vermittelt Methoden und Techniken, um sicherzustellen, dass alle Projektbeteiligten stets informiert sind und in die richtige Richtung arbeiten.
- Vorbereitung auf die PMP-Zertifizierung: Für diejenigen, die eine Zertifizierung anstreben, bietet das Seminar eine solide Grundlage und Vorbereitung auf die PMP-Prüfung.
Schulungsziel
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis des Projektmanagements gemäß dem PMI-Standard zu vermitteln. Durch die Teilnahme werden die Teilnehmer mit den Schlüsselkonzepten, Prozessgruppen, Wissensgebieten und Best Practices vertraut gemacht, die für die erfolgreiche Leitung und Durchführung von Projekten erforderlich sind.
Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer nicht nur mit den theoretischen Grundlagen, sondern auch mit praktischen Werkzeugen und Techniken ausgestattet sein, die in realen Projektsituationen angewendet werden können. Darüber hinaus werden sie auf die PMP-Prüfung vorbereitet, indem sie Tipps und Strategien zur Bewältigung der Prüfung erhalten und in der Lage sind, das gelernte Wissen effektiv zu nutzen.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Projektmanager : Das ist offensichtlich. Personen, die bereits in der Rolle des Projektmanagers sind oder in diese Rolle aufsteigen möchten, sollten in Erwägung ziehen, die PMP-Zertifizierung zu erlangen.
- Teamleiter und Abteilungsleiter : Diese Personen sind oft dafür verantwortlich, Projekte zu leiten oder Teilprojekte zu überwachen. Das Verständnis für projektmanagementtechniken kann ihnen helfen, effektiver zu arbeiten.
- Mitglieder des Projektteams : Obwohl sie nicht unbedingt die PMP-Zertifizierung benötigen, kann das Verständnis für die Grundsätze des Projektmanagements ihnen helfen, effektiver innerhalb des Teams zu arbeiten.
- Führungskräfte und Entscheidungsträger : Ein grundlegendes Verständnis für Projektmanagement-Prinzipien kann helfen, bessere Entscheidungen in Bezug auf Ressourcenzuweisung, Budgetierung und strategische Planung zu treffen.
- Andere Rollen, die mit Projekten zu tun haben : Dazu gehören beispielsweise Qualitätsmanager, Risikomanager, Beschaffungsmanager und Stakeholder, die regelmäßig mit Projekten zu tun haben. Ein Verständnis für Projektmanagement kann helfen, ihre Arbeit im Kontext von Projekten zu optimieren.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmenden Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
| |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung | ||
Ab 1 Teilnehmenden* | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet. Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen. | ||
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Fördermöglichkeiten |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Tag 1: Einführung und Grundlagen
- Einführung in das Projektmanagement und PMI
- Der PMBOK® Guide und seine Prozessgruppen
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektumfeld und organisatorische Einflüsse
- Der Projektmanager und seine Rolle
- Übungsfragen und Diskussion
- Tag 2: Projektinitiierung und -planung
- Projektinitiierung: Prozesse und Schlüsselkonzepte
- Entwicklung des Projektcharter
- Identifikation von Stakeholdern
- Projektplanung: Einführung und Übersicht
- Entwicklung des Projektmanagement-Plans
- Erfassung und Definition von Anforderungen
- Definition von Umfang, Zeitplan und Kosten
- Übungsfragen und Diskussion
- Tag 3: Weitere Aspekte der Projektplanung
- Planung von Qualität, Ressourcen und Beschaffung
- Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Reaktionsplanung
- Stakeholder-Management und Kommunikationsplanung
- Zusammenführung aller Planungskomponenten
- Übungsfragen und Diskussion
- Tag 4: Projektüberwachung, -steuerung und -abschluss
- Überwachung und Steuerung der Projektarbeit
- Änderungsmanagement und Kontrolle
- Kontrolle von Umfang, Zeitplan und Kosten
- Überwachung und Kontrolle von Qualität, Risiken und Beschaffungen
- Projektabschluss: Prozesse und Best Practices
- Übungsfragen und Diskussion
- Tag 5: Prüfungsvorbereitung und Übungsfragen
- Strategien und Tipps für die PMP-Prüfung
- Durchführung von Übungsprüfungen
- Diskussion von häufig falsch beantworteten Fragen
- Überprüfung der wichtigsten Konzepte und Bereiche
- Frage- und Antwortrunde
- Abschlussbewertung und Feedback
Was ist der Hauptzweck eines Projektauftrags?
A) Die Hauptlieferungen des Projekts zu beschreiben.
B) Die Projektressourcen zu bestimmen.
C) Den detaillierten Projektplan zu definieren.
D) Den geschätzten Endtermin des Projekts festzulegen.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Konzept des "Dreifachen Zwangs" im Projektmanagement?
A) Qualität, Risiko und Beschaffung.
B) Zeit, Kosten und Qualität.
C) Umfang, Zeit und Kosten.
D) Kommunikation, Risiko und Ressourcen.
Ein Projektmanager entdeckt, dass ein Teammitglied eine Aufgabe falsch durchführt. Was sollte der Projektmanager zuerst tun?
A) Das Teammitglied vor dem gesamten Team korrigieren.
B) Das Teammitglied bitten, das Projekt zu verlassen.
C) Mit dem Teammitglied unter vier Augen sprechen und Feedback geben.
D) Den Vorfall in den Lessons Learned-Bericht aufnehmen.
Welches Dokument beschreibt detailliert den Umfang, die Hauptlieferungen, die Akzeptanzkriterien und die Leistungsanforderungen eines Projekts?
A) Projektcharter
B) Umfangsabgrenzung
C) Projektmanagementplan
D) Arbeitspaketspezifikation
Ein Stakeholder äußert Bedenken über eine kürzlich getroffene Entscheidung. Welches Dokument sollte der Projektmanager konsultieren, um zu bestimmen, wie mit dieser Situation umgegangen werden sollte?
A) Risikomanagementplan
B) Kommunikationsmanagementplan
C) Stakeholder-Engagement-Plan
D) Qualitätsmanagementplan
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
05.02.-09.02.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 2.330,00 | Köln / Online | 2.330,00 | Buchen Vormerken |
13.05.-17.05.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 2.330,00 | Köln / Online | 2.330,00 | Buchen Vormerken |
19.08.-23.08.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 2.330,00 | Köln / Online | 2.330,00 | Buchen Vormerken |
18.11.-22.11.2024 Plätze vorhanden Köln / Online 2.330,00 | Köln / Online | 2.330,00 | Buchen Vormerken |
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
- 05. Feb. - 09. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 13. Mai - 17. Mai ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 19. Aug. - 23. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 18. Nov. - 22. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.