germanyuksettings
Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!

Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!

Mehr Infos

Schulung Linux System Administration komplett incl. Webserver, Datenbankserver und Docker

Als Online-Schulung oder in Präsenz
5 Tage / S3003

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

  • Effiziente Verwaltung von Linux-Systemen: Linux-basierte Systeme sind in vielen Unternehmen weit verbreitet. Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in Linux System Administration können die Systeme effizient verwalten, Konfigurationen optimieren, Updates durchführen und Probleme schnell beheben.
  • Steigerung der Systemstabilität und -sicherheit: Durch das Verständnis von Linux-Systemarchitektur, -konfiguration und -sicherheitstechniken können Administratoren die Stabilität und Sicherheit der Systeme verbessern. Sie können Sicherheitslücken identifizieren, Patches anwenden und Maßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen ergreifen.
  • Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung: Linux ist eine Open-Source-Plattform, die Kosten für proprietäre Softwarelizenzen reduziert. Gut geschulte Linux-Administratoren können effizient mit Open-Source-Tools und -Ressourcen arbeiten, was zu Kostenersparnissen führt. Darüber hinaus können sie automatisierte Prozesse implementieren und die Systemleistung optimieren, um die Effizienz zu steigern.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Linux-Systeme bieten eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Durch die Schulung in Linux System Administration können Administratoren die Systeme anpassen, Ressourcen verwalten und skalierbare Lösungen entwickeln, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
  • Unterstützung für Open-Source-Technologien: Linux-Systeme sind eng mit der Open-Source-Community verbunden. Administratoren mit Linux-Kenntnissen können Open-Source-Technologien und -Lösungen optimal nutzen, um innovative und kosteneffektive Lösungen zu implementieren. Dies ermöglicht Unternehmen den Zugang zu einer breiten Palette von Tools und Ressourcen, um ihre Ziele zu erreichen.

Schulungsziel

Die Schulung konzentriert sich auf praktische Anwendungen und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und sich mit bewährten Methoden der Linux-Systemadministration vertraut zu machen. Die spezifischen Seminarziele umfassen:

  • Verständnis der Linux-Systemarchitektur: Die Teilnehmer sollen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Komponenten und Subsysteme eines Linux-Systems entwickeln. Dazu gehören Prozessverwaltung, Speicherorganisation, Dateisysteme, Netzwerkkonfiguration und Sicherheitsmechanismen.
  • Beherrschung der Linux-Befehlszeile: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, effektiv mit der Linux-Befehlszeile zu arbeiten. Sie lernen wichtige Befehle und deren Verwendung kennen, um Systemkonfigurationen vorzunehmen, Dateien und Verzeichnisse zu verwalten, Prozesse zu überwachen und Fehler zu beheben.
  • Konfiguration und Verwaltung von Systemdiensten: Die Teilnehmer sollen lernen, Systemdienste zu konfigurieren und zu verwalten. Dazu gehört das Starten, Stoppen und Neustarten von Diensten, das Hinzufügen und Entfernen von Diensten aus dem Systemstart und die Überwachung von Diensten.
  • Sicherheitskonzepte und -praktiken: Die Teilnehmer sollen ein grundlegendes Verständnis der Linux-Sicherheit erlangen. Sie lernen Sicherheitskonzepte und -praktiken kennen, um Systeme vor Bedrohungen zu schützen, Zugriffsrechte zu verwalten, Sicherheitslücken zu erkennen und Sicherheitsverletzungen zu identifizieren und darauf zu reagieren.
  • Automatisierung von Aufgaben: Die Teilnehmer sollen lernen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, um die Effizienz der Systemadministration zu verbessern. Sie werden mit Skriptsprachen und Automatisierungstools vertraut gemacht, um wiederholbare Aufgaben zu automatisieren und Zeit zu sparen.

Details

Wer teilnehmen sollte

  • Systemadministratoren: Personen, die bereits Erfahrung in der Systemadministration haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Verwaltung von Linux-Systemen erweitern möchten.
  • IT-Profis: IT-Fachleute, die in Bereichen wie Netzwerkadministration, Cloud Computing, DevOps oder IT-Infrastruktur tätig sind und ihre Linux-Systemadministration-Kenntnisse verbessern möchten.
  • Entwickler: Softwareentwickler, die mit Linux-basierten Entwicklungsumgebungen arbeiten und ein grundlegendes Verständnis der Systemadministration benötigen, um ihre Entwicklungsumgebung effizient einzurichten und zu verwalten.
  • Technische Supportmitarbeiter: Personen, die im technischen Support oder Helpdesk-Bereich arbeiten und häufig mit Linux-Systemen und -problemen konfrontiert sind. Die Schulung ermöglicht es ihnen, besser auf Kundenanfragen einzugehen und Probleme effizienter zu lösen.
  • IT-Profis in leitenden Positionen: IT-Manager, Teamleiter oder Projektmanager, die für die Verwaltung von Linux-Systemen und die effektive Nutzung von Ressourcen verantwortlich sind. Die Schulung hilft ihnen, ein besseres Verständnis der Linux-Systemadministration zu entwickeln und ihr Team effektiver zu führen.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  •  Einführung in Linux System Administration
    •   Bedeutung der Systemadministration
    •   Rollen und Verantwortlichkeiten
    •   Grundlegende Konzepte und Prinzipien
  •  Grundlegende Befehlszeilenfähigkeite n
    •   Navigation im Dateisystem
    •   Datei- und Verzeichnisoperationen
    •   Textbearbeitungswerkzeuge
  •  Benutzerverwaltung und Gruppen
    •   Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten
    •   Gruppenverwaltung und Berechtigungen
    •   Benutzer- und Gruppenadministrationstools
  •  Dateiberechtigungen und Besitzrechte
    •   Linux-Dateiberechtigungen im Detail
    •   Ändern von Berechtigungen und Besitzern
    •   Spezielle Berechtigungseinstellungen
  •  Prozessverwaltung
    •   Prozessübersicht und -kontrolle
    •   Hintergrund- und Stapelverarbeitung
    •   Überwachung von Ressourcen und Prozesssteuerung
  •  Einführung in Shell-Skripting
    •   Grundlagen des Shell-Skriptings
    •   Variablen, Bedingungen und Schleifen
    •   Erstellung einfacher Skripte:
  •  Systemstart und -abschaltung
    •   Boot-Prozess und Init-Systeme
    •   Kontrolle des Systemstarts und -abschaltens
    •   Konfiguration von Runleveln und Diensten
  •  Paketverwaltung mit RPM und YUM
    •   Verwaltung von Softwarepaketen mit RPM
    •   Nutzung von YUM zur Paketinstallation und -aktualisierung
    •   Repository-Verwaltung und Paketabhängigkeiten
  •  Festplattenpartitionierung und Dateisystemverwaltung
    •   Partitionierung von Festplatten und Verwendung von Dateisystemen
    •   Einbindung von Dateisystemen in das Verzeichnisbaum-System
    •   Überwachung und Verwaltung von Festplattenplatz
  •  Verwaltung von Speicher mit Logical Volume Management (LVM)
    •   Konzepte und Vorteile von LVM
    •   Erstellung und Verwaltung von logischen Volumes
    •   Erweiterung und Verkleinerung von logischen Volumes
  •  Konfiguration von Netzwerken
    •   Netzwerkkonfiguration und -verbindung
    •   IP-Adressierung und Routing
    •   Konfiguration von Netzwerkdiensten und -schnittstellen
  •  Grundlegende Systemüberwachung und Fehlerbehebung
    •   Überwachung von Systemressourcen
    •   Protokollierung und Fehlerbehebung
    •   Systemdiagnosewerkzeuge und -techniken
  •  Erweiterte Speicherverwaltung
    •   RAID-Konfiguration und -Verwaltung
    •   Verwendung von LVM-Snapshots
    •   Speicherplatzverwaltung und -optimierung
  •  Verwaltung von Software und Systemdiensten
    •   Installation und Aktualisierung von Softwarepaketen
    •   Verwaltung von Diensten und Daemons
  •  Verwaltung von Benutzerumgebungen
    •   Umgebungsvariablen und deren Konfiguration
    •   Benutzerspezifische Konfigurationsdateien
    •   Profileinstellungen und Skripte
  •  Systemprotokollierung und Protokollverwaltung
    •   Protokollierungskonzepte und -richtlinien
    •   Konfiguration von Syslog und Logrotate
    •   Analyse von Protokolldateien
  •  Remote-Zugriff mit SSH
    •   SSH-Konfiguration und -Sicherheit
    •   Erstellung und Verwaltung von SSH-Schlüsselpaaren
    •   Sichere Dateiübertragung mit SCP und SFTP
  •  Einführung in die Virtualisierung
    •   Grundlagen der Virtualisierungstechnologien
    •   Einsatz von Virtualisierung für Serverkonsolidierung
    •   Verwaltung virtueller Maschinen mit KVM/QEMU
  •  Sicherheit und Firewalls
    •   Grundlegende Sicherheitskonzepte und -praktiken
    •   Firewall-Konfiguration mit iptables oder firewalld
    •   Netzwerkzugriffskontrolle und -sicherheit
  •  Konfiguration von DNS und DHCP
    •   Einrichtung eines DNS-Servers
    •   Hostnamenauflösung und Namensregistrierung
    •   DHCP-Konfiguration für IP-Adressvergabe
  •  Webserver und SSL/TLS
    •   Installation und Konfiguration eines Web-Servers (z.B. Apache oder Nginx)
    •   Erstellung und Verwaltung von virtuellen Hosts
    •   SSL/TLS-Verschlüsselung und Zertifikatverwaltung
  •  Datenbankserver
    •   Installation und Konfiguration eines Datenbankservers (z.B. MySQL oder PostgreSQL)
    •   Datenbankverwaltung und Benutzerzugriffskontrolle
    •   Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken
  •  Einführung in Container mit Docker
    •   Grundlagen von Containertechnologien und Docker
    •   Installation und Konfiguration von Docker
    •   Erstellung und Verwaltung von Containern
  •  Backup- und Wiederherstellungsstrategien
    •   Sicherung von Dateien und Verzeichnissen
    •   Systembackups und Wiederherstellungsoptionen
    •   Planung und Durchführung von Notfallwiederherstellungen

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen

Verwandte Seminare

120.609
TEILNEHMENDE
2.445
SEMINARTHEMEN
30.274
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf