Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Linux für Anwender
Schulungsformen
Beschreibung
- Arbeitsplatzumgebung: Viele Unternehmen und Organisationen setzen Linux als Betriebssystem für ihre Arbeitsplatzrechner ein. Ein Seminar kann den Mitarbeitern helfen, sich mit der Linux-Umgebung vertraut zu machen, sodass sie effizienter arbeiten können.
- Technische Fähigkeiten: Linux bietet zahlreiche Möglichkeiten für technisch orientierte Anwender, wie z. B. Systemadministration, Netzwerkmanagement, Softwareentwicklung und mehr. Ein Seminar kann diesen Personen helfen, ihre technischen Fähigkeiten in Bezug auf Linux zu erweitern und zu verbessern.
- Open-Source-Community: Linux ist ein wichtiger Bestandteil der Open-Source-Community, die auf Zusammenarbeit und Wissensteilung basiert. Ein Seminar kann Anwendern die Möglichkeit bieten, sich in diese Community einzubringen, von anderen Mitgliedern zu lernen und selbst Wissen zu teilen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Linux bietet eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was es Anwendern ermöglicht, ihr Betriebssystem nach ihren Bedürfnissen anzupassen. Ein Seminar kann den Teilnehmern helfen, diese Möglichkeiten zu verstehen und zu nutzen.
Schulungsziel
Seminarziel für Teilnehmer: Das Seminar "Linux für Anwender" hat das Ziel, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Linux zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, Linux als Betriebssystem zu nutzen, grundlegende Aufgaben durchzuführen, die Befehlszeile effektiv zu nutzen, Software zu verwalten, Netzwerkkonfigurationen vorzunehmen und grundlegende Fehlerbehebungen durchzuführen. Das Seminar soll den Teilnehmern das Vertrauen geben, Linux in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld effektiv einzusetzen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar "Linux für Anwender" richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter:
- Einsteiger: Personen, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit Linux haben und das Betriebssystem kennenlernen möchten.
- Berufstätige: Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Linux arbeiten oder zukünftig damit arbeiten werden, z. B. Systemadministratoren, IT-Mitarbeiter, Softwareentwickler oder Netzwerktechniker.
- Interessierte Endanwender: Personen, die Linux als Betriebssystem für ihren persönlichen Gebrauch nutzen möchten, sei es zu Hause oder in kleinen Unternehmen.
- Open-Source-Enthusiasten: Personen, die bereits mit Open-Source-Software vertraut sind und ihr Wissen über Linux vertiefen möchten, um sich aktiver in die Open-Source-Community einzubringen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Installation von Linux
- Auswahl der richtigen Distribution siehe unten
- Überprüfung der Hardwareanforderungen
- Vorbereitung des Installationsmediums
- Durchführung der Installationsschritte
- Linux-Grundlagen
- Dateisystemstruktur
- Navigation in der Befehlszeile
- Grundlegende Befehle (ls, cd, mkdir, rm usw.)
- Datei- und Verzeichnisberechtigungen
- Benutzerverwaltung
- Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
- Zuweisung von Benutzerberechtigungen und Gruppen
- Passwortrichtlinien und -verwaltung
- Sudo-Berechtigungen und privilegierte Zugriffe
- Softwareverwaltung
- Verwendung des Paketmanagers (apt, yum, pacman usw.)
- Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Software
- Suche nach Paketen und Repository-Verwaltung
- Verwalten von Abhängigkeiten und Konflikten
- Netzwerkkonfiguration
- Konfiguration von Netzwerkverbindungen (Ethernet, WLAN)
- IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateway
- DNS-Konfiguration und Namensauflösung
- Konfiguration von Netzwerkdiensten (DHCP, DNS, Firewall)
- Shell-Programmierung
- Einführung in die Shell-Skripting-Sprache (Bash)
- Variablen, Bedingungen und Schleifen
- Funktionen und Parameterübergabe
- Erstellung einfacher Skripte zur Automatisierung von Aufgaben
- Systemüberwachung und Fehlerbehebung
- Überwachung von Ressourcen (CPU, Speicher, Festplatte)
- Analysieren von Protokolldateien (syslog, dmesg)
- Prozessüberwachung und -verwaltung (ps, top, kill)
- Fehlerbehebung und Diagnose von häufigen Problemen
- Datensicherung und Wiederherstellung
- Sicherung von Dateien und Verzeichnissen
- Verwendung von Komprimierung und Verschlüsselung
- Wiederherstellung von Backups
- Wichtige Sicherheitsaspekte bei der Datensicherung
- Grafische Benutzeroberflächen (GUI)
- Desktop-Umgebungen und Fenstermanager (GNOME, KDE, Xfce)
- Konfiguration und Anpassung des Desktops
- Arbeiten mit Anwendungen (Dateimanager, Texteditor, Terminal)
- Verwaltung von Einstellungen und Systemtools
- Abschlussprojekt
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens
- Umsetzung eines Linux-basierten Projekts oder Fallstudie
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Ubuntu: Eine der beliebtesten Linux-Distributionen, die auf Benutzerfreundlichkeit und eine breite Anwenderbasis abzielt. Ubuntu basiert auf Debian und bietet sowohl eine Desktop- als auch eine Server-Version.
- Debian: Eine stabile und weit verbreitete Linux-Distribution, die als Grundlage für viele andere Distributionen dient. Debian legt großen Wert auf Stabilität, Sicherheit und eine umfangreiche Paketauswahl.
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL): Eine kommerzielle Linux-Distribution, die speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. RHEL bietet langfristigen Support, Sicherheitsaktualisierungen und eine umfassende Unternehmensunterstützung.
- CentOS: Eine auf RHEL basierende, kostenfreie und quelloffene Linux-Distribution. CentOS zielt darauf ab, eine stabile und zuverlässige Plattform für Unternehmen bereitzustellen, die keinen kommerziellen Support benötigen.
- Fedora: Eine von der Community unterstützte Linux-Distribution, die eng mit Red Hat zusammenarbeitet. Fedora bietet eine aktuelle Softwareauswahl, neue Funktionen und wird häufig von Technologie-Enthusiasten und Entwicklern genutzt.
- openSUSE: Eine benutzerfreundliche und vielseitige Linux-Distribution, die sowohl eine stabile Version (Leap) als auch eine Rolling-Release-Version (Tumbleweed) anbietet. openSUSE hat einen Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, Konfigurierbarkeit und Eleganz.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen