Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Digitale Transformation im Einkauf
Schulungsformen
Beschreibung
- Effizienzsteigerung: Durch den Einsatz digitaler Tools und Technologien kann der Einkaufsprozess automatisiert und optimiert werden. Dies führt zu einer effizienteren Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen, reduziert den manuellen Aufwand und verkürzt die Durchlaufzeiten.
- Kosteneinsparungen: Durch die digitale Transformation können Unternehmen Kosten einsparen, indem sie beispielsweise den Bedarf besser prognostizieren, Preise vergleichen und Vertragsverhandlungen optimieren. Durch eine verbesserte Datenanalyse können Einsparpotenziale identifiziert und genutzt werden.
- Verbesserte Lieferantenbeziehungen: Digitale Tools ermöglichen eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten. Dies erleichtert die Lieferantenbewertung und -auswahl, optimiert die Zusammenarbeit und stärkt die Beziehungen zu den Lieferanten.
- Bessere Datenanalyse und Informationsgrundlage : Durch die digitale Transformation stehen Unternehmen umfangreiche Daten zur Verfügung. Diese können analysiert werden, um Erkenntnisse über Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Marktbedingungen zu gewinnen. Dadurch können fundierte Entscheidungen getroffen und die Einkaufsstrategie verbessert werden.
- Erhöhte Transparenz: Digitale Lösungen bieten eine transparente Sicht auf den gesamten Einkaufsprozess. Dies ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Engpässe, Risiken und Compliance-Aspekte frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
- Agilität und Anpassungsfähigkeit: Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Durch den Einsatz digitaler Lösungen können sie schnell neue Lieferanten finden, alternative Beschaffungswege nutzen und ihre Einkaufsstrategie anpassen.
- Innovationsförderung : Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Innovation im Einkauf. Durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Blockchain können neue Ansätze im Einkaufsprozess entwickelt werden, die zu Wettbewerbsvorteilen führen.
Schulungsziel
Die Teilnehmer werden auf den Wandel vorbereitet und sie werden mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet, um die digitale Transformation im Einkauf erfolgreich umzusetzen. Das Unternehmen strebt an, den Einkaufsprozess zu optimieren, Kosten einzusparen, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar zur digitalen Transformation im Einkauf richtet sich an Einkaufsleiter, Einkaufsmanager, Einkaufsmitarbeiter, IT-Mitarbeiter, Lieferantenbeauftragte und Führungskräfte aus anderen Abteilungen, die ein tieferes Verständnis für die digitale Transformation im Einkauf entwickeln und die erforderlichen Kompetenzen erwerben möchten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Begrüßung und Einführung in das Thema der digitalen Transformation im Einkauf.
- Vorstellung der Agenda und der Ziele des Workshops.
- Erklärung des Begriffs "digitale Transformation" und dessen Bedeutung für den Einkauf.
- Aufzeigen der Vorteile und Potenziale der digitalen Transformation im Einkauf.
- Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Einkaufsbereich.
- Vorstellung der digitalen Technologien und Innovationen, die den Einkauf beeinflussen.
- Diskussion über die Auswirkungen dieser Trends auf den Einkaufsprozess und die Lieferantenbeziehungen.
- Identifizierung von relevanten Markttrends, die bei der digitalen Transformation berücksichtigt werden sollten.
- Vorstellung von Best Practices erfolgreicher Unternehmen, die digitale Transformation im Einkauf bereits umgesetzt haben.
- Fallstudien über Unternehmen, die innovative digitale Lösungen im Einkauf implementiert haben.
- Analyse der Ergebnisse und Effekte der digitalen Transformation auf die Effizienz, Kosten und Qualität im Einkauf.
- Ableitung von Erfolgsfaktoren und Learnings aus den Best Practices.
- Ermittlung des Digitalisierungsbedarfs im Einkaufsprozess .
- Analyse des aktuellen Einkaufsprozesses und Identifizierung von Schwachstellen und Engpässen.
- Bewertung der Automatisierungspotenziale und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz durch digitale Lösungen.
- Priorisierung der Bereiche, in denen eine digitale Transformation den größten Mehrwert bieten kann.
- Vorstellung verschiedener digitaler Tools und Technologien, die den Einkaufsprozess unterstützen können.
- Überblick über E-Procurement-Systeme, Lieferantenmanagement-Software und andere relevante Tools.
- Bewertung der Funktionen und Vorteile dieser Tools für den Einkaufsprozess.
- Diskussion über die Auswahlkriterien und den Implementierungsprozess dieser digitalen Lösungen.
- Bewertung der Kosten und des Nutzens der Implementierung digitaler Lösungen im Einkauf .
- Analyse der finanziellen Aspekte, einschließlich Investitionskosten und erwarteter Einsparungen.
- Bewertung der langfristigen Vorteile, wie verbesserte Prozessqualität und bessere Datenanalyse.
- Risikobewertung und Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung bei der Implementierung.
- Einführung in das Thema Datenanalyse im Einkauf.
- Erklärung der Bedeutung von Datenanalyse für die Optimierung des Einkaufsprozesses.
- Vorstellung von gängigen Datenanalysetechniken und -methoden im Einkauf (z. B. Spend-Analyse, Lieferantenbewertung).
- Diskussion über die Bedeutung von Datenqualität und Datenmanagement für eine erfolgreiche Datenanalyse im Einkauf.
- Praktische Anwendung von Datenanalyse-Tools und -Techniken anhand von Fallstudien.
- Durchführung von praktischen Übungen zur Datenanalyse im Einkauf.
- Anwendung von Datenanalyse-Tools zur Spend-Analyse, Lieferantenbewertung oder Prognose von Bedarf und Nachfrage.
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse der Datenanalyse, um Erkenntnisse für die Einkaufsstrategie abzuleiten.
- Diskussion über die Bedeutung von Datenqualität und Datenschutz im Zusammenhang mit der digitalen Transformation im Einkauf.
- Erläuterung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität und zum Datenschutz im Einkaufsprozess.
- Diskussion über die Auswirkungen der Datenschutzbestimmungen auf die Verwendung von Datenanalyse im Einkauf.
- Identifizierung von Best Practices und Lösungsansätzen zur Gewährleistung von Datenqualität und Datenschutz im digitalen Einkaufsumfeld.
- Vorstellung von Change-Management-Strategien und -Techniken für die digitale Transformation im Einkauf.
- Erklärung der Bedeutung von Change Management bei der Einführung digitaler Lösungen im Einkauf.
- Vorstellung von bewährten Change-Management-Praktiken und -Methoden.
- Diskussion über die Herausforderungen und mögliche Lösungen für eine erfolgreiche Veränderung im Einkaufsbereich.
- Diskussion über die Rolle der Führungskräfte und Mitarbeiter bei der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation.
- Identifizierung der Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Führungskräfte im Transformationsprozess.
- Diskussion über die Notwendigkeit einer positiven Einstellung und Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber der digitalen Transformation.
- Entwicklung von Maßnahmen zur Einbindung der Mitarbeiter und Förderung ihrer digitalen Kompetenzen.
- Entwicklung eines Kommunikationsplans, um die Mitarbeiter über die Vorteile und Ziele der digitalen Transformation zu informieren.
- Identifizierung der zielgruppenspezifischen Kommunikationskanäle und -mittel.
- Erarbeitung einer klaren und überzeugenden Botschaft, die die Vorteile der digitalen Transformation im Einkauf kommuniziert.
- Planung von Schulungen, Workshops oder Informationsveranstaltungen, um die Mitarbeiter auf die Veränderungen vorzubereiten und ihr Verständnis für die digitalen Tools und Technologien zu fördern.
- Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und nächsten Schritte für die digitale Transformation im Einkauf.
- Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und Identifizierung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
- Entwicklung eines Fahrplans für die Umsetzung der digitalen Transformation im Einkauf.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der digitalen Transformation im Einkauf.
- Evaluation und Controlling der digitalen Transformation im Einkauf.
- Festlegung von KPIs und Leistungskennzahlen zur Überwachung der Fortschritte.
- Einrichtung eines Monitoring-Systems, um den Erfolg der digitalen Transformation zu messen.
- Regelmäßige Bewertung der implementierten digitalen Lösungen und Anpassung bei Bedarf.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen