Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Digitale Supply-Chain Praxis-Workshop
Schulungsformen
Beschreibung
- Verbesserte Effizienz und Produktivität : Durch die Implementierung digitaler Technologien und Best Practices in der Supply Chain können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Effizienz steigern. Dies führt zu einer verbesserten Produktivität und ermöglicht es Unternehmen, mehr mit weniger Ressourcen zu erreichen.
- Kosteneinsparungen: Eine effizientere Lieferkette kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Durch die Reduzierung von Beständen, die Optimierung von Lagerhaltung und Transport sowie die effektive Nutzung von Daten können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und ihre Rentabilität steigern.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Eine effiziente Supply Chain ermöglicht es Unternehmen, die Lieferfähigkeit und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Kunden erhalten ihre Bestellungen schneller und zuverlässiger, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung führt.
- Bessere Planung und Nachfragevorhersage: Durch die Integration von Datenanalysen und fortschrittlichen Planungstools können Unternehmen ihre Nachfragevorhersage verbessern und eine genauere Planung durchführen. Dies ermöglicht eine bessere Bestandsverwaltung, eine Reduzierung von Engpässen und eine effektivere Ressourcenallokation.
- Verbesserte Lieferantenkollaboration : Ein Workshop zur digitalen Supply Chain bietet die Möglichkeit, bewährte Verfahren und Strategien für das Lieferantenmanagement und die Kollaboration zu erlernen. Eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten kann zu einer besseren Qualität, termingerechten Lieferungen und reduzierten Risiken führen.
- Risikomanagement und Widerstandsfähigkeit: Durch die Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie die Implementierung geeigneter Risikomanagementstrategien können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Krisen stärken. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse und minimiert potenzielle Auswirkungen auf die Lieferkette.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die in digitale Supply-Chain-Lösungen investieren und ihre Prozesse kontinuierlich verbessern, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eine effiziente und agile Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, sich schneller an Marktveränderungen anzupassen, innovative Lösungen anzubieten und Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen.
Schulungsziel
Das Seminarziel für Unternehmen besteht darin, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den aktuellen Trends, Best Practices und digitalen Lösungen in der Supply Chain vertraut zu machen. Durch das Seminar sollen Unternehmen ihre Lieferkette optimieren, die Effizienz steigern, Kosten senken, die Kundenzufriedenheit verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das Seminar bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die digitale Transformation zu sensibilisieren und ihnen das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Supply Chain erfolgreich zu digitalisieren und zu optimieren.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Supply Chain Manager und Logistikleiter
- Einkaufs- und Beschaffungsmanager
- Produktions- und Operationsmanager
- IT- und Technologieexperten
- Qualitäts- und Risikomanager
- Lager- und Bestandsmanager
- Vertriebs- und Kundendienstleiter
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in die digitale Supply Chain
- Bedeutung der digitalen Transformation in der Supply Chain
- Vorteile der Digitalisierung für die Effizienz und Transparenz der Lieferkette
- Auswirkungen digitaler Technologien auf die Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit
- Fallbeispiele erfolgreicher digitaler Supply Chains
- Datenmanagement in der Supply Chain
- Datenquellen und -arten in der Supply Chain
- Datenerfassung, -analyse und -nutzung in Echtzeit
- Implementierung von Big Data und Advanced Analytics in der Supply Chain
- Anwendungsfälle von IoT und Blockchain-Technologien in der Supply Chain
- Automatisierung und Robotik in der Supply Chain
- Einsatz von Robotern und Automatisierungstechnologien in der Produktion und im Lager
- Robotic Process Automation (RPA) in der Supply Chain-Verwaltung
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in der Nachfrageprognose und Planung
- Fallstudien zu erfolgreichen Automatisierungsprojekten in der Supply Chain
- Just-in-Time (JIT) Belieferungskonzept
- Grundprinzipien und Ziele von JIT in der Supply Chain
- JIT-Implementierung und -Steuerung in der Produktion und Logistik
- Vorteile und Herausforderungen von JIT in verschiedenen Branchen
- Fallbeispiele von Unternehmen, die erfolgreich JIT anwenden
- Lieferantenmanagement und Kollaboration
- Auswahl und Qualifizierung von Lieferanten für eine effektive Supply Chain
- Aufbau langfristiger Partnerschaften und Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Lieferantenevaluierung und -leistungsmessung
- Best Practices für das Lieferantenmanagement und die Kollaboration in der Supply Chain
- Just-in-Sequence (JIS) Belieferungskonzept
- Definition und Merkmale von JIS in der Supply Chain
- Implementierung von JIS in der Automobilindustrie und anderen Branchen
- Koordination von Produktions- und Lieferprozessen für eine nahtlose Sequenzierung
- Fallstudien über erfolgreiche JIS-Implementierungen und deren Auswirkungen
- Lager- und Bestandsmanagement
- Optimierung der Lagerhaltung und -standorte für eine effiziente Supply Chain
- Einsatz von Lagerverwaltungssystemen (LVS) und Bestandsanalysetools
- Strategien zur Reduzierung von Beständen und zur Verbesserung der Lieferfähigkeit
- Best Practices für das Bestandsmanagement in verschiedenen Branchen
- Transport- und Logistikmanagement
- Routenplanung und Optimierung des Transportnetzwerks
- Einsatz von Telematik und Track-and-Trace-Technologien zur Überwachung von Transporten
- Green Logistics: Nachhaltige Lösungen für den Transport und die Lieferkette
- Effiziente Zollabwicklung und internationale Logistikstrategien
- Risikomanagement in der Supply Chain
- Identifikation und Bewertung von Risiken in der Lieferkette
- Entwicklung von Risikomanagementstrategien und -maßnahmen
- Business Continuity Planning und Krisenmanagement
- Fallstudien über effektives Risikomanagement in der Supply Chain
- Performance-Messung und Kontinuierliche Verbesserung
- Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung der Supply Chain-Leistung
- Bewertung und Benchmarking der Supply Chain-Ergebnisse
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in der Supply Chain
- Implementierung von Lean-Prinzipien und Six Sigma zur Prozessoptimierung
- Technologieintegration und Digitalisierung der Lieferkette
- Integration von digitalen Technologien in die Lieferkette
- Nutzung von Cloud-Plattformen und digitalen Ökosystemen
- Trends wie Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und 5G in der Supply Chain
- Anwendungsfälle und Best Practices für die digitale Transformation der Lieferkette
- Fallstudien und Gruppenübungen
- Anwendung des erlernten Wissens auf reale Fallstudien
- Gruppenübungen zur Lösung von Supply-Chain-Herausforderungen
- Diskussion und Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen