Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Delegationsfähigkeiten für Führungskräfte trainieren
Schulungsformen
Beschreibung
- Effizienzsteigerung: Wenn Führungskräfte Aufgaben und Verantwortlichkeiten effektiv delegieren, können sie sich auf strategische Aufgaben und Entscheidungen konzentrieren, während routinemäßige oder operative Aufgaben von Mitarbeitern erledigt werden. Dies führt zu einer insgesamt höheren Effizienz im Unternehmen.
- Mitarbeiterentwicklung: Durch Delegation erhalten Mitarbeiter die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich weiterzuentwickeln. Sie können ihre Kompetenzen ausbauen und sich in ihrer Rolle besser entfalten, was zu höherer Mitarbeitermotivation und -bindung führt.
- Steigerung der Produktivität: Wenn Aufgaben effektiv delegiert werden, können mehr Aufgaben gleichzeitig erledigt werden. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ziele schneller zu erreichen.
- Stärkung des Teams: Delegieren ermöglicht es Führungskräften, Vertrauen in ihre Mitarbeiter zu zeigen und sie als wichtigen Teil des Teams anzuerkennen. Dadurch fühlen sich Mitarbeiter wertgeschätzt und sind eher bereit, ihr Bestes zu geben.
- Zeitersparnis für Führungskräfte : Indem sie Aufgaben delegieren, können Führungskräfte ihre Arbeitsbelastung besser verteilen und somit ihre eigene Zeit effizienter nutzen. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf strategische Planung und langfristige Ziele zu konzentrieren.
- Risikoverteilung: Durch die Delegation von Verantwortlichkeiten werden verschiedene Mitarbeiter in das Entscheidungsprozess eingebunden, was dazu führt, dass das Unternehmen nicht von einer einzelnen Person abhängig ist. Im Falle von Abwesenheiten oder unvorhergesehenen Ereignissen kann das Unternehmen flexibler reagieren.
- Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit: Mitarbeiter, die in die Entscheidungsfindung und Aufgabenerfüllung einbezogen werden, fühlen sich stärker mit dem Unternehmen verbunden und sind in der Regel zufriedener mit ihrer Arbeitssituation.
- Innovation und Kreativität: Wenn Mitarbeiter mehr Verantwortung und Autonomie haben, sind sie eher bereit, neue Ideen einzubringen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies kann zu einem kreativeren Arbeitsumfeld führen und das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.
- Unternehmenskontinuität : Durch die Entwicklung der Fähigkeiten und Talente der Mitarbeiter schafft das Unternehmen eine stabilere Grundlage für die Zukunft. Wenn Mitarbeiter auf höhere Positionen vorbereitet sind, kann das Unternehmen eine reibungslose Übergabe von Verantwortlichkeiten gewährleisten.
Schulungsziel
Das Ziel des Seminars für das Unternehmen ist es, die Delegationsfähigkeiten seiner Führungskräfte zu stärken, um die Mitarbeiterentwicklung zu fördern, die Produktivität zu steigern und eine effizientere Arbeitsweise zu erreichen. Durch das Training sollen die Führungskräfte lernen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten gezielt und angemessen an ihre Mitarbeiter zu delegieren, damit diese ihre Fähigkeiten entfalten können und das Unternehmen insgesamt erfolgreich vorantreiben.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar "Delegationsfähigkeiten für Führungskräfte: Effektives Delegieren von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um Mitarbeiter zu befähigen und zu entwickeln" richtet sich an Führungskräfte auf verschiedenen Hierarchieebenen innerhalb des Unternehmens. Die Teilnehmer sollten idealerweise Personen sein, die Teams oder Abteilungen leiten und Entscheidungsbefugnisse haben.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Grundlagen der Delegation
- Einführung in das Thema: Warum ist effektives Delegieren für Führungskräfte wichtig?
- Unterschied zwischen Mikromanagement und Delegation: Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und das Arbeitsklima.
- Die Vorteile der Delegation: Mitarbeiterentwicklung, Zeiteinsparung und Stärkung des Teams.
- Identifikation geeigneter Aufgaben zur Delegierung: Wie wählen Sie die richtigen Aufgaben für die Delegation aus?
- Die Kunst des Delegierens
- Delegationsprozess in vier Schritten: Vorbereitung, Auswahl des Mitarbeiters, Übergabe der Aufgabe, Follow-up.
- Kommunikation und Erwartungsmanagement: Klare Anweisungen geben und Ziele setzen.
- Angemessenes Vertrauen aufbauen: Den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und Verantwortung zu übernehmen.
- Umgang mit möglichen Bedenken und Widerständen bei der Delegation.
- Mitarbeiterentwicklung durch Delegation
- Delegieren als Instrument der Mitarbeiterentwicklung: Potenziale erkennen und fördern.
- Feedback geben und anerkennen: Wie können Führungskräfte die Leistung ihrer Mitarbeiter würdigen und konstruktives Feedback geben?
- Delegation als Lernprozess: Fehler zulassen und daraus lernen.
- Coaching und Mentoring: Mitarbeiter bei der Bewältigung delegierter Aufgaben unterstützen.
- Delegationsstrategien für verschiedene Situationen
- Situatives Delegieren: Wie passen Sie Ihren Delegationsstil an die Fähigkeiten und Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter an?
- Delegation in Krisensituationen: Bewältigung von Druck und Stress.
- Delegationsmethoden für langfristige Projekte versus kurzfristige Aufgaben.
- Delegieren in interdisziplinären Teams: Kommunikation und Koordination sicherstellen.
- Überwindung von Hindernissen und Nachbereitung
- Hindernisse und Fehler bei der Delegation: Wie können Führungskräfte diese erkennen und überwinden?
- Mitarbeiterempowerment: Delegationsprozesse kontinuierlich verbessern und Mitarbeiter in Entscheidungsfindung einbeziehen.
- Evaluation des Delegationsprozesses: Was hat sich verbessert und wie kann die Effektivität weiter gesteigert werden?
- Abschluss und Reflexion des Trainings: Zusammenfassung der wichtigsten Lernpunkte und Entwicklung eines individuellen Umsetzungsplans.
Szenario: Delegation einer anspruchsvollen Aufgabe
Rolle 1: Führungskraft, Rolle 2: Mitarbeiter
Übung: Delegieren einer komplexen Aufgabe mit klaren Zielen und Ressourcen.
Szenario: Delegation in einer Krise
Rolle 1: Führungskraft, Rolle 2: Mitarbeiter
Übung: Schnelle Entscheidungsfindung und effektive Delegation während einer Krisensituation.
Szenario: Delegieren an unerfahrene Mitarbeiter
Rolle 1: Führungskraft, Rolle 2: Unerfahrener Mitarbeiter
Übung: Delegieren an weniger erfahrene Teammitglieder und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen