Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Big Data für Führungskräfte
Schulungsformen
Beschreibung
- Datengestützte Entscheidungen : Führungskräfte müssen in der Lage sein, fundierte und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Big Data bietet Zugang zu umfangreichen und vielfältigen Datenquellen, die es ermöglichen, Trends, Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Dadurch können sie strategische Entscheidungen treffen, die auf realen Daten und Fakten beruhen, anstatt auf Vermutungen oder Bauchgefühlen.
- Kundenverständnis : Big Data ermöglicht es Führungskräften, ein tiefes Verständnis ihrer Kunden zu entwickeln. Durch die Analyse von Kundendaten können sie Verhaltensmuster erkennen, Präferenzen verstehen und personalisierte Angebote entwickeln, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
- Risikomanagement : Big Data kann auch dazu beitragen, Risiken besser zu bewerten und zu managen. Führungskräfte können Datenanalysen nutzen, um potenzielle Risiken und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, sei es im Finanzbereich, in der Produktion oder in der Informationssicherheit.
- Effizienzsteigerung : Durch die Analyse großer Datenmengen können ineffiziente Prozesse und Engpässe im Unternehmen identifiziert werden. Führungskräfte können diese Erkenntnisse nutzen, um Geschäftsabläufe zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
- Zukunftsorientierung: Big Data ermöglicht auch eine bessere Vorhersage zukünftiger Entwicklungen und Trends. Führungskräfte können durch Datenanalysen frühzeitig auf Veränderungen im Markt reagieren und strategische Weichenstellungen vornehmen, um sich den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen.
- Innovationsförderung: Die Analyse von Big Data kann auch die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Durch die Entdeckung neuer Zusammenhänge und Möglichkeiten können Führungskräfte innovative Ideen entwickeln und neue Geschäftsfelder erschließen.
Schulungsziel
Das Ziel des Big Data-Seminars für Unternehmen ist es, die Führungskräfte mit den grundlegenden Konzepten und Anwendungen von Big Data vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, Daten als strategischen Vermögenswert zu nutzen. Das Seminar soll das Unternehmen in die Lage versetzen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, effizienter zu arbeiten, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und innovative Lösungen zu entwickeln, die auf umfangreichen Datenanalysen basieren.
Details
Wer teilnehmen sollte
Teilnehmen sollten Führungskräfte auf Geschäftsführungs-, Abteilungsleiter- und Bereichsleiter-Ebene, einschließlich IT-Leiter, Marketing- und Vertriebsleiter, Produktmanager, Finanz- und Controlling-Verantwortliche sowie Personal- und HR-Manager. Die Mischung aus Fachexperten ermöglicht eine umfassende Integration von Big Data in die Unternehmensstrategie und fördert den Wissensaustausch zwischen den Abteilungen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in Big Data und Datenstrategie
- Definition und Grundlagen von Big Data
- Volumen, Vielfalt, Geschwindigkeit, Veracity und Value (5Vs)
- Unterschiede zwischen traditionellen Daten und Big Data
- Die Bedeutung von Big Data für Unternehmen und Führungskräfte
- Wettbewerbsvorteile durch Datenanalyse und datengetriebene Entscheidungen
- Big Data und die Transformation von Geschäftsmodellen
- Identifizierung von Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Big Data
- Potenzielle Anwendungsfelder für Big Data im Unternehmen
- Herausforderungen bei der Datenerfassung, -verarbeitung und -interpretation
- Entwickeln einer Datenstrategie für das Unternehmen
- Ziele der Datenstrategie und deren Ausrichtung auf die Geschäftsziele
- Festlegung von Datenerfassungs-, Analyse- und Sicherheitsrichtlinien
- Integration der Datenstrategie in die Unternehmensstrategie
- Definition und Grundlagen von Big Data
- Datenmanagement und Datensicherheit
- Überblick über Datenmanagement-Systeme und -Technologien
- Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und NoSQL-Systeme
- Data Governance und Datenqualitätsmanagement
- Datenintegration und Datenqualität sicherstellen
- Datenintegrationsprozesse und -herausforderungen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität
- Datenschutz und Datensicherheit: Best Practices und rechtliche Aspekte
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und andere relevante Gesetze
- Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Datenlecks und -missbrauch
- Umgang mit sensiblen und persönlichen Daten
- Identifikation und Schutz sensibler Daten im Unternehmen
- Anonymisierung und Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten
- Überblick über Datenmanagement-Systeme und -Technologien
- Datenanalyse und Business Intelligence
- Grundlagen von Datenanalyse und Business Intelligence (BI)
- Data Mining, statistische Analysen und maschinelles Lernen
- Konzepte von BI-Dashboards und -Berichten
- Werkzeuge und Technologien für die Datenanalyse
- Data-Warehouse-Systeme und ihre Rolle in der Business Intelligence
- Aufbau und Funktionsweise eines Data Warehouses
- Datenmodellierung und ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren, Laden)
- Anwendungsbeispiele und Fallstudien für die Datenanalyse
- Praktische Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen
- Erkenntnisse und Erfolge durch datengetriebene Entscheidungen
- Grundlagen von Datenanalyse und Business Intelligence (BI)
- Anwendungen von Big Data in verschiedenen Branchen
- Einsatz von Big Data in Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
- Personalisierung von Marketingkampagnen durch Datenanalyse
- Customer Journey-Analyse und Customer Lifetime Value (CLV)
- Big Data in der Finanzbranche und im Risikomanagement
- Vorhersage von Finanzmärkten und Risikoanalysen
- Betrugserkennung und Compliance-Maßnahmen
- Big Data in der Produktion und Logistik
- Optimierung von Lieferketten und Lagerbeständen
- Predictive Maintenance für Anlagen und Maschinen
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Big Data-Anwendungen
- Organisatorische Herausforderungen und Change-Management-Strategien
- Evaluierung und Auswahl der richtigen Technologien und Tools
- Einsatz von Big Data in Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen