Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Netzwerk-Technik Einführung und Grundlagen
Schulungsformen
Beschreibung
- Erhöhte Produktivität: Mit besserem Verständnis der Netzwerkinfrastruktur können Mitarbeiter Netzwerkprobleme schneller identifizieren und beheben, was zu minimalen Ausfallzeiten und maximaler Betriebszeit führt.
- Kosteneinsparungen: Durch die Schulung interner Teams in Netzwerkmanagement und -wartung können Unternehmen externe Dienstleister und Techniker einsparen.
- Verbesserte Sicherheit: Ein tiefgehendes Verständnis der Netzwerksicherheit hilft Unternehmen, Sicherheitsbedrohungen besser zu erkennen und sich gegen sie zu schützen, wodurch das Risiko von Datenverletzungen und -verlusten verringert wird.
- Zukunftssichere Infrastruktur: Mit dem ständigen Fortschritt der Netzwerktechnologie können geschulte Mitarbeiter das Unternehmen über aktuelle Trends und Technologien auf dem Laufenden halten, was sicherstellt, dass das Netzwerk modern und zukunftssicher bleibt.
- Qualitätsverbesserung: Ein gut geschultes Team wird höchstwahrscheinlich ein Netzwerk einrichten und verwalten, das leistungsstark, zuverlässig und effizient ist.
- Weniger Abhängigkeit von externen Dienstleistern: Mitarbeiter, die in Netzwerkthemen geschult sind, können viele der alltäglichen Probleme selbstständig lösen, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein.
- Bessere Kommunikation: Ein vertieftes Verständnis von Netzwerken kann dazu beitragen, dass die Kommunikation zwischen IT-Teams und anderen Abteilungen verbessert wird, da technische Begriffe und Konzepte leichter erklärt und verstanden werden können.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Die Investition in Weiterbildung zeigt den Mitarbeitern, dass das Unternehmen in ihre berufliche Entwicklung investiert. Das kann zur allgemeinen Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter beitragen.
- Optimierte Ressourcennutzung: Durch das Verständnis von Netzwerktopologien und -technologien können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Netzwerkressourcen optimal nutzen.
- Risikominimierung: Geschulte Mitarbeiter können potenzielle Probleme oder Schwachstellen im Netzwerk frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren.
Schulungsziel
- Optimierung der IT-Infrastruktur: Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass die IT-Infrastruktur den modernsten Anforderungen entspricht, effizient läuft und zukunftssicher ist.
- Sicherheit und Compliance: Durch die Schulung soll das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Compliance-Verstößen reduziert werden, indem Mitarbeiter in aktuellen Netzwerksicherheitsstandards und -protokollen geschult werden.
- Reduzierung von Netzwerkausfällen: Durch besser geschulte Mitarbeiter in Netzwerkmanagement und -fehlerbehebung strebt das Unternehmen nach einer Minimierung von Ausfallzeiten.
- Wirtschaftlichkeit: Das Unternehmen möchte Netzwerkkosten reduzieren, indem Mitarbeiter lernen, effizientere Netzwerklösungen zu implementieren und zu warten.
- Förderung interner Expertise: Das Unternehmen strebt an, ein internes Team von Netzwerkexperten zu entwickeln, das die Abhängigkeit von externen Beratern und Dienstleistern reduziert.
Details
Wer teilnehmen sollte
- IT-Mitarbeiter und Systemadministratoren: Diese Gruppe wird am häufigsten von Netzwerk-Schulungen profitieren, da sie direkt mit der Implementierung, Verwaltung und Überwachung von Netzwerkinfrastrukturen betraut sind.
- IT-Sicherheitsspezialisten: Da Sicherheit ein integraler Bestandteil des Netzwerkmanagements ist, sollten auch IT-Sicherheitsexperten ihr Wissen über Netzwerksicherheitsprotokolle und -techniken ständig aktualisieren.
- Einsteiger in die IT-Branche: Personen, die eine Karriere in der IT-Branche anstreben oder gerade begonnen haben, können von grundlegenden Netzwerk-Schulungen profitieren, um ein solides Verständnis der Netzwerkgrundlagen zu erlangen.
- Technischer Support und Helpdesk-Mitarbeiter: Auch wenn sie nicht direkt mit Netzwerkadministration betraut sind, müssen sie oft Netzwerkprobleme diagnostizieren und beheben, die von Endbenutzern gemeldet werden.
- Projektmanager und Entscheidungsträger in der IT: Ein Grundverständnis von Netzwerken kann ihnen helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und Projekte effizienter zu managen.
- Softwareentwickler: Insbesondere Entwickler, die an netzwerkbasierten Anwendungen oder Systemen arbeiten, können von einem Verständnis der Netzwerkinfrastruktur und -performance profitieren.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in die Netzwerktechnologie
- Grundlegende Netzwerkkomponenten
- Bedeutung von Netzwerken in der heutigen Welt
- Unterschied zwischen LAN und WAN
- Netzwerk-Topologien
- Sterntopologie
- Bustopologie
- Ringtopologie
- Meshtopologie
- Das OSI-Modell
- Einführung und Bedeutung des OSI-Modells
- Die physische und die Datenträgerschicht
- Die Netzwerk- bis Anwendungsschicht
- Vorteile des OSI-Modells
- IP-Adressierung
- Was ist eine IP-Adresse?
- Unterschied zwischen IPv4 und IPv6
- Dynamische und statische IP-Adressierung
- Subnetting-Grundlagen
- Netzwerkkabelung und Verbindungstypen
- Twisted Pair-Kabelung
- Koaxialkabel
- Glasfaserkabel
- Drahtlose Verbindungstechnologien
- Einführung in TCP und UDP
- Funktionsweise von TCP
- Funktionsweise von UDP
- Unterschiede zwischen TCP und UDP
- Anwendungsbeispiele
- Praktischer Workshop: Einrichten eines einfachen Heimnetzwerks
- Auswahl der richtigen Ausrüstung
- Konfiguration des Routers
- Testen der Verbindung
- Problembehandlung bei häufigen Fehlern
- VLANs und Netzwerksegmentierung
- Grundlagen von VLANs
- Konfiguration und Management von VLANs
- Vorteile der Netzwerksegmentierung
- Praktische Übung: Einrichten von VLANs
- Netzwerksicherheit
- Firewall-Konzepte und Best Practices
- Intrusion Detection und Prevention Systeme (IDPS)
- Virtual Private Networks (VPNs) und deren Einrichtung
- Praktische Übung: Konfigurieren einer Firewall
- Drahtlose Netzwerke
- Grundlagen von WLANs
- WLAN-Sicherheitsprotokolle (WPA, WPA2, WPA3)
- Access Points und deren Management
- Praktische Übung: Einrichten eines sicheren WLANs
- Quality of Service (QoS)
- Was ist QoS und warum ist es wichtig?
- QoS-Techniken und Best Practices
- Konfiguration von QoS auf Netzwerkgeräten
- Praktische Übung: Implementieren von QoS für VoIP-Datenverkehr
- Netzwerküberwachung und -management
- Grundlagen der Netzwerküberwachung
- Einführung in SNMP
- Tools und Anwendungen zur Netzwerküberwachung
- Praktische Übung: Einrichten einer Überwachungslösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Methodik zur Netzwerk-Fehlerbehebung
- Häufige Netzwerkprobleme und deren Lösungen
- Nutzung von Diagnosetools wie Ping, Traceroute und Wireshark
- Praktische Übung: Fehlerbehebung in einem Simulationsnetzwerk
- Software-Defined Networking (SDN)
- Was ist SDN und wie funktioniert es?
- Vorteile und Herausforderungen von SDN
- Einführung in SDN-Controller und -Applikationen
- Praktische Übung: Einrichten einer einfachen SDN-Umgebung
- Netzwerkspeicherlösungen
- Grundlagen von SAN und NAS
- Implementierung von iSCSI und Fibre Channel
- Best Practices für Netzwerkspeicher
- Praktische Übung: Einrichten eines NAS-Systems
- Cloud-Netzwerke und Virtualisierung
- Einführung in Cloud-Netzwerkkonzepte
- Implementierung von Virtual Switches und Netzwerkfunktionen
- Netzwerksicherheit in der Cloud
- Praktische Übung: Konfiguration eines Cloud-Netzwerks
- Internet der Dinge (IoT) im Netzwerk
- IoT-Grundlagen und -Architektur
- Sicherheitsherausforderungen im IoT-Netzwerk
- Integration von IoT-Geräten ins Netzwerk
- Praktische Übung: Einrichten von IoT-Geräten in einem simulierten Netzwerk
- IPv6
- Grundlagen von IPv6 und Unterschiede zu IPv4
- IPv6-Adressierung und Subnetting
- Konfiguration und Einsatz von IPv6
- Praktische Übung: Einrichten eines IPv6-Netzwerks
- High Availability und Redundanz
- Wichtigkeit von Hochverfügbarkeit in Netzwerken
- Implementierung von Redundanztechniken
- Protokolle wie HSRP, VRRP und GLBP
- Praktische Übung: Einrichten von Netzwerkredundanz
- Netzwerk-Design und -Architektur
- Best Practices für Netzwerkdesign
- Einführung in Netzwerk-Architekturmodelle
- Auswahl von Netzwerkgeräten und -technologien
- Fallstudie: Entwurf eines Netzwerks für ein mittelständisches Unternehmen
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen