germanyuksettings

Schulung Einführung in Software-Defined Netzwerk (SDN)

Grundlage für die Konzepte, Prinzipien und Technologien 

Als Online-Schulung oder in Präsenz
4 Tage / S3387

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 4 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 4 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

Software-Defined Networking (SDN) ist eine revolutionäre Technologie, die den traditionellen Ansatz für Netzwerkbetrieb und -management neu definiert. Bei SDN wird das Netzwerkmanagement zentralisiert, indem es von der Hardware getrennt wird. Dies ermöglicht eine dynamischere, effizientere und flexiblere Steuerung von Netzwerkressourcen.
Das Seminar "Einführung in Software-Defined Networking (SDN)" bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen und Konzepte des Software-Defined Networking. Es fokussiert sich auf die Abstraktion von Netzwerkfunktionen und -kontrollen von der physischen Infrastruktur hin zu einer programmierbaren, zentralisierten Steuerungsebene. Teilnehmende erlangen Verständnis über die Trennung von Daten- und Kontrollebene, die Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht.

Das Seminar behandelt die Architektur, Protokolle und die potenziellen Vorteile von SDN wie verbesserte Netzwerkverwaltung, Automatisierung, und Anpassungsfähigkeit für modernere Netzwerkinfrastrukturen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse, um den Nutzen und die Anwendbarkeit von SDN in verschiedenen Umgebungen zu erkennen.

Schulungsziel

Das Seminar über Software-Defined Networking  (SDN) zielt darauf ab,  Unternehmen und Einzelpersonen in die neuartige  Welt der  Netzwerktransformation einzuführen. Für Unternehmen bietet  dieses  Seminar die Chance, die revolutionären Aspekte von SDN zu  verstehen und  wie diese Technologie zu Kosteneffizienz beitragen und  ihnen einen  Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Darüber hinaus bietet  es den  Unternehmen strategische Einblicke, um ihr technisches Personal  zu  fördern und potenzielle Risiken in der SDN-Implementierung zu bewältigen.

Details

Wer teilnehmen sollte

  • Netzwerk-Ingenieure und -Administratoren : Diese Gruppe profitiert direkt von einem besseren Verständnis für SDN, da sie häufig direkt mit Netzwerkinfrastrukturen und -operationen befasst ist.
  • IT-Manager und Entscheidungsträger : Für diese Personen ist es wichtig, die Auswirkungen und Vorteile von SDN auf das gesamte Unternehmen zu verstehen, um fundierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen zu treffen.
  • Systemarchitekten : Diejenigen, die IT-Infrastrukturen und Lösungen entwerfen, können durch SDN-Kenntnisse effizientere und zukunftssichere Netzwerklösungen erstellen.
  • Sicherheitsexperten : Da SDN neue Ansätze zur Netzwerksicherheit bieten kann, ist es für Sicherheitsteams und -experten von Vorteil, sich mit diesen Konzepten vertraut zu machen.
  • Cloud-Service-Provider und Datacenter-Techniker : Für Personen, die in Rechenzentren oder mit Cloud-Lösungen arbeiten, bietet SDN Möglichkeiten zur Optimierung von Netzwerkressourcen und zur Servicebereitstellung.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
4 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Grundkonzepte von SDN
    • Definition von SDN
    • Kernprinzipien
    • SDN vs. herkömmliche Netzwerkarchitekturen
  • SDN vs. traditionelle Netzwerke
    • Vergleich der Architekturen
    • Vorteile von SDN
    • Limitationen traditioneller Netzwerke
  • Trennung von Steuerungs- und Daten-Ebene
    • Definition und Bedeutung
    • Vorteile der Entkopplung
    • Herausforderungen und Kritikpunkte
  • Vorteile und Herausforderungen von SDN
    • Wirtschaftliche und technische Vorteile
    • Sicherheitsbedenken
    • Implementierungsherausforderungen
  • SDN-Architekturübersicht
    • Hauptkomponenten
    • Kommunikationspfade
    • Interoperabilität
  • SDN-Controller: Funktionen und Rollen
    • Zentrale vs. verteilte Controller
    • Funktionen und Aufgaben
    • Bekannte SDN-Controller
  • Süd-Schnittstelle im SDN
    • Definition und Funktion
    • Kommunikation mit Switches
    • Beispielprotokolle
  • Nord-Schnittstelle im SDN
    • Definition und Funktion
    • Kommunikation mit Anwendungen
    • API-Beispiele
  • OpenFlow-Protokoll und seine Bedeutung
    • Was ist OpenFlow?
    • Funktionen und Einsatzgebiete
    • OpenFlow-Operationen
  • SDN Switches und Endgeräte
    • Unterschied zu traditionellen Switches
    • Funktionen und Rollen im SDN
    • Marktübersicht und bekannte Hersteller
  • Grundlegende Konfiguration eines SDN mit OpenFlow
    • Schritte zur Einrichtung
    • Erstellung und Verwaltung von Flows
    • Erste Kommunikation mit dem Controller
  • Steuerung und Interaktion mit dem SDN-Controller
    • Interface und Dashboard des Controllers
    • Monitoring von Netzwerkressourcen
    • Implementierung von Regeländerungen
  • Einrichten von Netzwerk-Flows und -Policies
    • Definition und Unterschiede von Flows und Policies
    • Praktische Anwendungsfälle
    • Optimierung und Best Practices
  • Überwachung von SDN-Netzwerken
    • Tools und Techniken für das Monitoring
    • Erkennung von Anomalien und Fehlern
    • Performance-Analyse
  • Troubleshooting und Problembehandlung in SDN
    • Häufige Probleme und Lösungen
    • Diagnosetools und -techniken
    • Fallstudien und Beispiele
  • Netzwerkvirtualisierung mit SDN
    • Definition und Vorteile
    • Technologien und Methoden
    • Unterschiede zur traditionellen Virtualisierung
  • Network Function Virtualization (NFV)
    • Was ist NFV und wie unterscheidet es sich von SDN?
    • Vorteile und Anwendungsfälle
    • NFV-Infrastruktur und Architektur
  • Anwendungsfälle: Data Center Netzwerke
    • SDN im Data Center
    • Optimierung von Datenverkehr
    • Sicherheit und Compliance
  • Anwendungsfälle: ISP-Netzwerke und WAN
    • SDN in großen Netzwerken
    • Verbesserung der Bandbreite und Latenz
    • Skalierbarkeitsvorteile
  • Sicherheitsaspekte in SDN
    • Sicherheitsrichtlinien und Best Practices
    • Herausforderungen und Bedrohungen
    • Lösungen und Tools zur Sicherheitsüberwachung
  • Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung von SDN-Netzwerken
    • Techniken zur Skalierung
    • Performance-Benchmarks und -Tests
    • Fallstudien und Beispiele
  • Trends und Entwicklungen im Bereich SDN
    • Aktuelle Markttrends
    • Zukünftige Forschungsgebiete
    • Auswirkungen auf die IT- und Netzwerkbranche
  • Integration von SDN mit Cloud-Computing
    • Synergien zwischen SDN und Cloud
    • SDN im Kontext von Hybrid- und Multi-Cloud
    • Fallstudien und Beispiele
  • Automatisierung und Orchestrierung in SDN-Netzwerken
    • Tools und Techniken zur Automatisierung
    • Vorteile und Herausforderungen
    • Best Practices und Beispiele
  • SD-WAN: Software-Defined Wide Area Networks
    • Einführung in SD-WAN
    • Vorteile und Anwendungsfälle
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit SDN

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
123.008
TEILNEHMENDE
2.327
SEMINARTHEMEN
30.874
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf