germanyuksettings
 Image
Alle KI Schulungen

Schulung KI Manager Workshop - sinnvolle Projekte initiieren und implementieren (intensiv)

Strategien und Werkzeuge zur erfolgreichen Implementierung von KI-Lösungen im Unternehmen

5 Tage / S4816

Schulungsformen

Offene Schulung

  • 5 Tage
  • Termine folgen in Kürze

  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem 5-tägigen, interaktiven und intensiven Workshop erlangen Sie Wissen über das Potential und die Möglichkeit der sinnvollen Initiierung von Projekten mit künstlicher Intelligenz.
Sie lernen die Trends, die zugrundeliegenden Technologien zu verstehen und anspruchsvolle KI-Projekte zu identifizieren. Sie sind danach im Stande, Ihr Projektteam und Ihre Organisation für KI-Initiativen vorzubereiten, Projekte zu strukturieren und das Potential von KI-Lösungen zu kommunizieren.
Durch eine praxisnahe Simulation und Inputs von Experten werden Sie befähigt, KI-Projekte von der Konzeption über Prototyping und MVP bis hin zur Implementierung erfolgreich zu leiten.

5 Tage im Überblicke:
  • Fortgeschrittene Technologien verstehen & Daten interpretieren können
  • Anspruchsvolle KI-Projekt-Kandidaten identifizieren
  • Projektteam und Organisation für komplexe Projekte vorbereiten und starke Koalitionen bilden
  • KI-Projekte effektiv strukturieren und managen
  • Skalierungs-Potenziale evaluieren und nachhaltige KI-Strategien entwickeln



Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle KI Weiterbildungen.

Schulungsziel

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, KI-Projekte in Ihrem Unternehmen effizient zu managen. Sie beherrschen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, kennen relevante Tools und Methoden und können Teams zielorientiert führen. Zudem verstehen Sie ethische und rechtliche Rahmenbedingungen und wissen, wie Sie Risiken minimieren.

Details

Wer teilnehmen sollte

Führungskräfte, Produkt- und Projektmanager, die Kenntnisse in künstlicher Intelligenz erlangen möchten, den täglichen Umgang im Arbeitsalltag damit kennenlernen und komplexe KI-Projekte in ihrem Unternehmen erfolgreich leiten möchten.
Dieser KI Manager Workshop richtet sich auch an Entwickler, Ingenieure und Technologen, die ihre Organisation für ihre innovativen Ideen begeistern und Projekte initiieren möchten.

Ihre Schulung


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Tag 1: Fortgeschrittene Technologien verstehen & Daten interpretieren können
    • Einführung in die digitale Transformation und Prozessautomatisierung:
    • Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation.
    • Best Practices und aktuelle Trends in der Prozessautomatisierung:
    • Grundlagen und relevante Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung.
    • Datenökonomie:
    • Nutzen und Potenziale datenbasierter Prozessinnovationen und Geschäftsmodelle.
    • KI als GameChanger:
    • Grundlagen zu prädiktiver und generativer KI, Anwendungsfälle im Finanzsektor, Einsatz von Chatbots und die Sprache der Prompts.
    • KI-basierte Prozessautomatisierung:
    • Demo eines Anwendungsfalls zur automatisierten Auswertung (95 % Zeitersparnis).
    • Methoden zur Priorisierung digitaler Use Cases und Projekte:
    • Tools zur Auswahl und Bewertung der vielversprechendsten digitalen Vorhaben.
    • Den Überblick behalten:
    • Mithilfe des Gartner's Hype Cycle, dem Technology Radar und dem Use Case Canvas die Organisation auf dem Laufenden halten.
  • Tag 2: Anspruchsvolle KI-Projektkandidaten identifizieren
    • Identifikation von High-Impact-Projekten:
    • Bewertung des strategischen Nutzens komplexer KI-Initiativen.
    • Innovationsmanagement:
    • Einsatz von KI zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Services.
    • Ökonomische Trends und Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle:
    • Strategische Ansätze zur digitalen Transformation.
    • Kundenbedürfnisse und Ideengenerierung:
    • Methoden zur Identifikation von Kundenbedürfnissen und Quellen zur Ideengenerierung für Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte.
    • Praxisorientierte Ideenfindungsmethoden:
    • Anwendung von Design Thinking zur Lösung komplexer Herausforderungen.
    • Zielformulierung und Visionsentwicklung:
    • Einsatz des Golden-Circles / Why-How-What-Modells zur Entwicklung einer klaren Vision.
    • Business-Modellierung und Bewertung:
    • Modellierung und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle inklusive relevanter Metriken und Business Cases.
  • Tag 3: Projektteam und Organisation für komplexe Projekte vorbereiten und starke Koalitionen bilden
    • Effektive Steuerung organisatorischer Veränderungen im digitalen Zeitalter.
    • Methoden im Umgang mit Widerständen:
    • Organisation von Stakeholder-Interessen, Nutzung des viralen Effekts und Förderung von Selbstorganisation.
    • Integration von Innovationen:
    • Durch theoretische Sessions, umfangreiche Übungen und moderierte Diskussionen.
    • Digitales Change Management angelehnt an Kotter:
    • Einführung in die Prinzipien des Veränderungsmanagements nach dem Kotter-Modell.
    • Stakeholder Management und Kraftfeldanalyse:
    • Identifikation von Stakeholdern und Analyse von Kräften, die den Wandel unterstützen oder behindern.
    • Strategien im Umgang mit Widerständen in digitalen Projekten:
    • Techniken und Best Practices zur Überwindung von Widerständen bei digitalen Transformationsprojekten.
    • Pitch und Kommunikation in Konflikten:
    • Effektive Kommunikation und Präsentationstechniken in Konfliktsituationen.
  • Tag 4: KI-Projekte effektiv strukturieren und managen
    • Risikomanagement:
    • Identifikation und Management von Risiken in komplexen KI-Initiativen.
    • Risiken des Technology & Dienstleister-Lock-in & Strategien zur Vermeidung
    • Integration von KI in bestehende Systeme:
    • Technische Strategien für nahtlose Integration und Interoperabilität.
    • Agilität und agile (Management-)Methoden:
    • Einführung in die Agilität und Überblick über agile Methoden und Frameworks.
    • Kanban, Scrum und Lean Start-up:
    • Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten.
    • Toolbox Agilität:
    • Agile Tools und Frameworks verstehen und ihren Einsatz in verschiedenen Projektphasen einordnen.
    • VUCA-Welt und digitales Transformationsmanagement:
    • Herausforderung der VUCA-Welt und Strategien im Umgang damit - (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität).
    • Hypothesengetriebener Projektstart:
    • Identifikation kritischer Hypothesen für einen ressourcenschonenden Projektstart.
    • Methoden zur Identifikation und Validierung der kritischen Hypothesen in einem Projekt.
    • Methoden zum Testen von kritischen Hypothesen.
    • Visualisierung von Projekten und Produktideen:
    • Minimum Viable Product (MVP), Proof of Concept (POC), Iterationen und Prototyping - Einführung und Abgrenzung.
  • Tag 5: Skalierungspotenziale evaluieren und nachhaltige KI-Strategien entwickeln
    • Strategien zur Skalierung von KI-Lösungen:
    • Aufbau skalierbarer Infrastrukturen und Prozesse.
    • Spin-offs der eigenen KI-Lösungen und Skalierung von Geschäftsmodellen:
    • Entwicklung und Vermarktung neuer Geschäftsmöglichkeiten basierend auf die entwickelten KI-Lösungen über die Unternehmensgrenzen hinaus.
    • KI-Use Cases mithilfe von Plattform-dynamiken skalieren:
    • Innovative skalierbare Geschäftsmodelle durch die Nutzung von Marktplätzen und Plattformen entwickeln.
    • Überblick über erfolgreiche Plattform-Beispiele:
    • Beispiele wie Airbnb, Amazon, Delivery Hero und deren transformative Wirkung.
    • KI-Governance und Nachhaltigkeit:
    • Entwicklung von Richtlinien für langfristigen Erfolg und ethische Standards.
    • Messung des Geschäftswerts:
    • Fortgeschrittene KPIs und ROI-Analysen für KI-Projekte.
    • Abschlusspräsentation & Pitchübungen:
    • Präsentation der erarbeiteten Strategien und Feedback-Runde.

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Gesicherte offene Termine

Weiterbildung KI Manager Workshop - sinnvolle Projekte initiieren und implementieren (intensiv)

TerminOrtPreis
Termine folgen in Kürze
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Shuttle Service
Shuttle Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung
Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Verpflegung
Verpflegung

Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze
Parkplätze

Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf