settings
 Image
Alle KI Schulungen

Schulung Einführung in KI-Modelle für Stromnetze

Lastflussanalyse 2.0: Von klassischen Modellen zu KI-basierten Simulationen

3 Tage / S4944

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisnahen Seminar werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die Entwicklung und Implementierung von KI-Modellen für die Überwachung und Steuerung von Stromnetzen herangeführt. Der Fokus liegt auf der Integration in reale Netzumgebungen, der Verarbeitung großer Datenmengen und der Nutzung von maschinellen Lernverfahren zur Prognose und Entscheidungsunterstützung.
Unternehmen profitieren dabei, indem sie Stillstandzeiten und Ausfälle durch frühzeitige Fehlererkennung reduzieren, eine höhere Auslastung des Netzes ermöglichen und den Betrieb insgesamt effizienter gestalten. Zudem lassen sich durch automatisierte Eingriffe in Last- und Einspeisemanagement die Stabilität des Netzes erhöhen und Kosten senken. Dies eröffnet sowohl neue Geschäftsmodelle als auch eine verbesserte Kunden- und Servicequalität im Energiebereich.

Suchen Sie nach einem besser passenden KI Seminar?

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, KI-Modelle zur Überwachung und Steuerung von Stromnetzen effizient einzusetzen. Sie verstehen, wie Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenfließen, wie neuronale Netze zur Prognose und Anomalieerkennung trainiert werden und welche Maßnahmen zur automatischen Netzsteuerung möglich sind. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen, um Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zu adressieren.

Details

Dieses Seminar richtet sich an Netzbetreiber, Energieversorger, Ingenieure, Data Scientists und IT-Fachkräfte, die KI-Modelle zur Überwachung und Steuerung von Stromnetzen implementieren möchten. Grundkenntnisse in Energietechnik, Python und Machine Learning sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Auch Führungskräfte und Entscheidungsträger im Energiesektor profitieren von den strategischen Erkenntnissen zur KI-Integration


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einführung in KI-Modelle für Stromnetze
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Prognose und Echtzeit-Überwachung von Netzlasten
    • Automatisierte Fehlererkennung und Optimierung des Netzbetriebs
    • Skalierbare Integration verschiedener Datenquellen (z. B. Smart-Meter-Daten, SCADA-Systeme)
Vergleich mit ähnlichen Ansätzen
  • Klassische Lastfluss- und Netzberechnungen vs. KI-gestützte Methoden
    • Deterministische Modelle vs. datenbasierte Prognosen und Mustererkennung
  • Verfügbare Plattformen und Bibliotheken für Power-System-Analytics
    • Unterschiede in Integrationsfähigkeit, Flexibilität und Echtzeit-Tauglichkeit
  • Wann KI-Modelle die beste Wahl sind
    • Für dynamische Lastprognosen, Fehlervorhersagen und Energieflusssimulationen in komplexen Stromnetzen
    • Geeignet für Energieversorger und Netzbetreiber mit hohem Bedarf an automatisierter Steuerung
Grundlagen der Nutzung von KI-Modellen in Stromnetzen
  • Plattformübersicht
    • Einführung in zentrale Elemente: Datenerfassung, Modell-Training, Ausführung in Echtzeit
    • Grundlegende Nutzung von Cloud- oder Edge-Computing-Infrastrukturen zur Verarbeitung
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (z. B. Python-Umgebung, GPU/TPU-Optionen für große Modelle)
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einbindung von KI-Modulen in bestehende Leitstellen-Software
  • Grundlegende Konzepte
    • Zeitreihenanalyse, Lastprognose, Anomalieerkennung
    • Training und Validierung von neuronalen Netzen für Netzzustands- und Fehlererkennung
  • Datenmanagement
    • Integration unterschiedlicher Datenquellen (SCADA, GIS, Wetterdaten)
    • Strategien zur Datenbereinigung, Labeling und kontinuierlichen Modellverbesserung
Praxisübung 1: Aufbau eines einfachen KI-Systems zur Netzüberwachung
  • Ziel der Übung
    • Demonstration der Kernfunktionen (z. B. Lastvorhersage, einfache Störungsdetektion)
  • Projektbeschreibung
    • Implementierung einer KI, die historische Stromnetzdaten analysiert und an einem Testdatensatz lernt
  • Durchführung
    • Setup der Entwicklungsumgebung (z. B. Jupyter Notebook, Python)
    • Einlesen von Netz- und Lastdaten, Training eines Modells (z. B. RNN, LSTM)
    • Erste Visualisierung der Prognosen (z. B. Plot der vorhergesagten Lastkurve)
  • Ergebnisse
    • Ein funktionierendes Basis-KI-System, das Netzlasten oder einfache Anomalien vorhersagt
    • Tools: Python, gängige ML-Frameworks (TensorFlow/PyTorch), Visualisierungsbibliotheken (Matplotlib, Plotly)
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Modellintegration
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung zusätzlicher Quellen (z. B. Echtzeit-Sensorik, Wetterprognosen, Marktpreise)
    • Nutzung von ETL-Prozessen zur Automatisierung (z. B. Airflow, Kafka)
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Kombinierte Modelle (z. B. Hybridmodelle mit physikalischen und KI-Elementen)
    • Identifikation von Lastspitzen, Schwachstellen und Mustern im Netzbetrieb
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung und Umsetzung von KI-Projekten in Energieversorgungsunternehmen
    • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (Leitwarte, IT, Data Science)
Praxisübung 2: Entwicklung einer erweiterten KI-Lösung für Netzsteuerung
  • Ziel der Übung
    • Erstellung eines umfassenden Systems, das neben der Überwachung auch automatisierte Steuerungsimpulse senden kann
  • Projektbeschreibung
    • Integration von Regelalgorithmen, die auf Basis von Vorhersagen und aktuellen Messwerten Stellgrößen an das Netz senden (z. B. Redispatch, Schalten von Lasten)
  • Durchführung
    • Einbindung von Live-Datenströmen (z. B. SCADA) und eines Simulationsmoduls für Schalthandlungen
    • Definition von Schwellwerten, bei denen das KI-System Eingriffe vorschlägt
    • Umsetzung erster automatischer Steuerungsprozesse oder Warnmeldungen
  • Ergebnisse
    • Eine KI-basierte Netzsteuerungs-Lösung, die aus Prognosen und Zustandsdaten konkrete Handlungsempfehlungen ableitet
Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Leitstellenbetrieb
    • Echtzeit-Anzeige von Netzengpässen, automatisierte Alarmierung und Empfehlungsfunktionen
  • Asset Management
    • Optimierte Wartungsintervalle und vorausschauende Instandhaltung von Trafostationen und Leitungen
  • Einspeisemanagement
    • Integration erneuerbarer Energien, dynamische Anpassung der Einspeise- und Lastflüsse
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur, Lastmanagement in Industrie und Quartierslösungen
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Gesetzen und Normen bei der Verarbeitung kritischer Netzdaten (z. B. BSI IT-Sicherheitskatalog in DE)
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Absicherung der IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe (z. B. Firewall, VPN, Zero-Trust-Architekturen)
    • Verschlüsselung, Rollen- und Berechtigungskonzept für Zugriff auf Netz- und KI-Daten
  • Ethische Überlegungen
    • Transparenz bei Entscheidungen, die KI-Systeme vorschlagen oder ausführen
    • Verantwortungsbewusste Steuerung bei kritischen Infrastrukturen (z. B. Notfallpläne)
Best Practices
  • Effektive Methoden und Ansätze zur Umsetzung KI-gestützter Netzsteuerung
  • Lessons Learned: Herausforderungen und Lösungen bei Integration, Modell-Drift und Echtzeit-Anforderungen
  • Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung und Schulung des Personals
Zukunft der KI-Überwachung und -Steuerung in Stromnetzen
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Dezentralisierung des Netzes (Prosumer, Microgrids), steigende Komplexität in der Steuerung
    • KI-basierte Regelkreise, Edge Computing und Online-Optimierung
  • Integration mit weiteren Technologien
    • Kopplung von Energiesektoren (Strom, Wärme, Verkehr), Smart Homes und IoT-Devices
  • Weiterentwicklung und Support
    • Mögliche Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Tech-Unternehmen
    • Community-basierte Innovationen (z. B. Open-Source-Modelle, Branchenstandardisierung)

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Einführung in KI-Modelle für Stromnetze

TerminOrtPreis
2026
26.01.-28.01.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
30.03.-01.04.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
01.06.-03.06.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
03.08.-05.08.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
05.10.-07.10.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 26. Jan. - 28. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 30. Mär. - 01. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 01. Jun. - 03. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 03. Aug. - 05. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 05. Okt. - 07. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf