
Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 04.03.2021: Präsenz-Schulungen bis 28.03.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Jenkins Schulungen & Inhouse-Seminare
Auch als Jenkins Online Schulung im Virtual Classroom
- 4 Seminare
- 101 durchgeführte Termine
- 574 zufriedene Teilnehmende
Jenkins ist ein beliebtes Open-Source-Werkzeug zur Durchführung von Continuous Integration und Build-Automatisierung. Jenkins erlaubt die Ausführung einer vordefinierten Liste von Schritten, z.B. die Kompilierung von Java-Quellcode und die Erstellung eines JAR aus den resultierenden Klassen. Der Auslöser für diese Ausführung kann zeit- oder ereignisbasiert sein.
Beispielsweise können Sie Ihre Java-basierte Anwendung alle 20 Minuten oder nach einem neuen Commit im zugehörigen Git-Repository kompilieren. Weitere Informationen finden sich im Wiki Was ist Jenkins.
Mögliche Schritte, die von Jenkins ausgeführt werden, sind zum Beispiel
Die Jenkins Schulungen zeigen, wie zusätzliche Plug-Ins genutzt werden. Beispielsweise können Sie Plug-ins installieren, um das Erstellen und Testen von Android-Anwendungen zu unterstützen.
Continuous Integration ist ein Prozess, in den alle Entwicklungsarbeiten so früh wie möglich integriert werden. Die daraus resultierenden Artefakte werden automatisch erstellt und getestet. Dieser Prozess ermöglicht es, Fehler in einem frühen Projektstadium zu erkennen.
Beispielsweise können Sie Ihre Java-basierte Anwendung alle 20 Minuten oder nach einem neuen Commit im zugehörigen Git-Repository kompilieren. Weitere Informationen finden sich im Wiki Was ist Jenkins.
Mögliche Schritte, die von Jenkins ausgeführt werden, sind zum Beispiel
- ein Software-Build mit einem Build-System wie Apache Maven oder Gradle durchführen
- ein Shell-Skript ausführen
- ein Build-Ergebnis archivieren
- Software-Tests durchführen
Die Jenkins Schulungen zeigen, wie zusätzliche Plug-Ins genutzt werden. Beispielsweise können Sie Plug-ins installieren, um das Erstellen und Testen von Android-Anwendungen zu unterstützen.
Continuous Integration ist ein Prozess, in den alle Entwicklungsarbeiten so früh wie möglich integriert werden. Die daraus resultierenden Artefakte werden automatisch erstellt und getestet. Dieser Prozess ermöglicht es, Fehler in einem frühen Projektstadium zu erkennen.
Buchen ohne Risiko
- keine Vorkasse
- keine Stornogebühren
- jeder Termin findet statt!
- All-Inclusive-Preis
So geht's
1 Seminar aussuchen
2 Details anzeigen
3 Gewünschte Schulungsform buchen
Ansicht: Sortieren nach:
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- * Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Eingeschränkte Durchführungsgarantie:
Aktuell ist es uns leider nicht möglich, Präsenz- und Online-Schulungen mit nur einem Teilnehmer durchzuführen. Für die Dauer der aktuellen COVID 19 Krise können wir unsere Durchführungsgarantie daher nicht uneingeschränkt anbieten.
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
Buchen ohne Risiko:
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Kundenbewertungen
Wir sind top-bewertet
Continuous Integration ist der erste Schritt hin zu einer vollständig automatisierten Entwicklungs-, Einsatz- und Betriebs-Pipeline. Sie trägt dazu bei, Integrationsprobleme abzuschwächen und bekannte Probleme durch automatisierte Tests frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie neu in der kontinuierlichen Integration sind, ist dieser Kurs eine gute Gelegenheit, um damit zu beginnen. Es werden die verschiedenen Werkzeuge, Technologien und Vokabulare rund um das Ökosystem der kontinuierlichen Integration erkundet und Sie mit den wichtigsten Werkzeugen der Branche vertraut machen, die Ihnen den Einstieg in Ihre aufkeimende DevOps-Karriere ermöglichen.
Mit dem Abschluss dieses Kurses erwerben Sie die folgenden Fähigkeiten:
Mit dem Abschluss dieses Kurses erwerben Sie die folgenden Fähigkeiten:
- Wie Sie Ihre Entwicklungsumgebung einrichten.
- Wie Versionskontrolle funktioniert.
- Wie Sie mit der Implementierung von Tests in Ihrer Umgebung beginnen.
- Das Warum und Wie von Datenbankschema-Migrationen.
- Was Jenkins ist und warum Sie sich dafür interessieren sollten.


