Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Continuous Integration, Deployment und Delivery mit Subversion / SVN, Maven und Jenkins
Schulungsformen
Beschreibung
Schulungsziel
Sie verstehen, was Subversion ist und wie Sie es erfolgreich zur Koordination Ihrer Artefakte in Ihrem Software-Projekt einsetzen können. Sie können Softwareprojekte mit Maven "bauen". Sie lernen, Jenkins in Ihrem Projekt effektiv zu nutzen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Entwickler, Webentwickler, Entwicklerteams und selbständige Entwickler mit Kenntnissen in einer Hochsprache und XML ,die auf Basis von Subversion / SVN, Maven und Jenkins eine CI (Continuous Integration) aufbauen wollen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen auf persönlichem Schulungs-PC. | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Seminarsprache | |
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar "Continuous Integration, Deployment und Delivery mit Subversion / SVN, Maven und Jenkins" auf Englisch als Inhouse-/Firmenschulung abzuhalten. Fragen Sie uns an! |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab einem Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Subversion / SVN Einführung
- Basisinformationen zur Architektur für ein besseres Verständnis
- Anlegen von Benutzern und deren Zugriffsrechten
- Frontends für Subversion / SVN: Tortoise, Eclipse, Visual-Studio
- Ein Repository anlegen mit Subversion/ SVN
- Ein Projekt importieren mit Subversion / SVN
- Auschecken und Einchecken mit Subversion / SVN - ein typischer Arbeitszyklus
- Merge-Konflikte lösen mit Subversion / SVN
- Auf alte Versionen zurücksetzen
- Mit Tags einen Stand einfrieren
- Branches in Subversion / SVN erzeugen
- Branches zur Hauptentwicklung zurückführen
- Zugriffe mit Ant oder Maven automatisieren
- Maven Grundlagen
- Projektstruktur
- Konventionen
- Projektobjektmodell
- Deklaration der Abhängigkeiten und Scope
- Maven Lifecycle
- Lokales und zentrales Maven Repository
- Wichtige Maven Plugins
- Surefire Plugin für JUnit
- Compiler Plugin
- Konfiguration von Maven
- Maven settings.xml für benutzerspezifische Einstellungen
- Maven Properties
- Semantic Versioning
- SNAPSHOT und Release Versionen
- Der Site Lifecycle von Maven
- Surefire Report
- ToDo-Liste
- Javadoc Report
- Erweiterte Grundlagen von Maven
- Profile
- Proxy-Konfiguration in der settings.xml
- Passwörter verschlüsseln
- Ersetzen von Schlüsselwörtern in Dateien (Filter)
- Multi-Module-Projekte mit Maven
- Standardkonfiguration mit Parent-POM
- Integration von Plugins für die Code-Generierung
- Zugriff von Maven auf Versionsverwaltungen (CVS, SVN, git, ClearCase, Mercurial, ...)
- Release-Erstellung mit Maven
- Release Plugin
- Assembly Plugin
- Maven Deployment
- Reporting in Maven
- Crossreferenzen mit JXR
- UML-Klassendiagramme mit JavaDoc
- Reports in Maven für Qualitätssicherung
- Code-Metriken mit Checkstyle, Findbugs, PMD und JDepend
- Dynamische Code-Analyse mit Cobertura oder JaCoCo
- Konfiguration der Plugins
- Nexus als Firmen-Repository
- CI Grundlagen
- Jenkins Grundlagen
- Installation
- Konfiguration
- Arbeiten mit Jenkins
- Jobs erstellen mit Ant, Maven
- Anbindung an SCM wie CVS, SVN, git, ...
- Build-Trigger
- Plugins für Projektmetriken wie beispielsweise Findbugs und Checkstyle
- Jenkins für große Projekte
- Parallele Builds
- Build-Reihenfolge
- Tuning
- Interessante Plugins für Jenkins
- Continuous Delivery mit Build Pipeline Plugin
- Parameter und Bedingungen
- Fork/Join
- Build Jobs für Nicht-Java-Projekte
- C#, make, ...
- C#, make, ...
- Grundlagen zu Continuous Deployment und Delivery
- DevOps
- Unterschiede zwischen Continuous Deployment und Delivery
- Feature Toggle
- Branches by Abstraction
- Deployment Pipeline (Continuous Deployment)
- Welche Umgebungen brauche ich?
- Aufbau einer Deployment Pipeline
- Automatisierte ReleasePipelines
- Promotion von Builds
- Hilfreiche Jenkins Plugins
- Test-Automatisierung (Continuous Testing)
- Automatisierte Tests
- Jenkins Plugins für Unit, Integration, Functional, NonFunctional, SmokeTests
- Umgebungen automatisiert aufbauen
- Infrastructure as a Code
- Provisioning von virtuellen Maschinen mit Docker, Vagrant, Puppet, Chef, Packer o.a.
- Docker Images mit Maven erstellen
- Docker Container mit Jenkins starten
- MatrixBuilds mit Jenkins z.B. für unterschiedliche Datenbanken oder Java Versionen
- Ausblick
- Continuous Monitoring (Cycle Time)
- Integration in Application Lifecycle Management (ALM) Arbeitsabläufe
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen