Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Jenkins Pipelines komplett
Schulungsformen
Beschreibung
- Einführung in Jenkins Pipelines: Jenkins Pipelines sind eine mächtige Möglichkeit, CI/CD-Pipelines zu definieren und zu automatisieren. Ein Seminar bietet eine strukturierte Einführung in Jenkins Pipelines und ermöglicht den Teilnehmern, die Grundlagen zu erlernen und ein solides Verständnis für deren Einsatz in ihren Projekten zu entwickeln.
- Best Practices und fortgeschrittene Konzepte: Jenkins Pipelines bieten eine Vielzahl von Funktionen und erweiterten Konzepten, die es den Entwicklern ermöglichen, komplexe CI/CD-Pipelines zu erstellen. Ein Seminar bietet die Möglichkeit, fortgeschrittene Techniken und Best Practices zu erlernen, um effiziente, skalierbare und robuste Pipelines zu erstellen.
- Hands-on-Übungen: Ein Jenkins Pipelines Seminar beinhaltet in der Regel praktische Übungen, bei denen die Teilnehmer ihre Kenntnisse direkt anwenden können. Durch das Durchführen von Aufgaben und das Lösen von Problemen in einer kontrollierten Umgebung können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten verbessern und Vertrauen in den Umgang mit Jenkins Pipelines aufbauen.
- Problemlösung und Troubleshooting: In einem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre spezifischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Jenkins Pipelines zu diskutieren. Die Trainer und Experten können praktische Lösungen und bewährte Methoden für häufig auftretende Probleme und Fehler geben.
Schulungsziel
Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre CI/CD-Prozesse zu verbessern und effiziente, automatisierte Jenkins Pipelines einzuführen. Es ermöglicht den Unternehmen, ihre Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu optimieren, die Qualität der Software zu erhöhen, Zeit und Ressourcen zu sparen und letztendlich ihre Agilität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Einführung in Jenkins Pipelines und deren Vorteile für das Unternehmen verstehen.
- Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Syntax von Jenkins Pipelines erlangen.
- Fähigkeit entwickeln, Jenkins Pipelines effektiv zu erstellen, zu verwalten und anzupassen.
- Best Practices für den Einsatz von Jenkins Pipelines kennenlernen und anwenden.
- Sicherheitsaspekte in Bezug auf Jenkins Pipelines verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
- Fähigkeit entwickeln, CI/CD-Pipelines zu automatisieren und die Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu optimieren.
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklern, Testern und Operations-Teams durch die Verwendung von Jenkins Pipelines.
- Skalierungsfähigkeit von Jenkins Pipelines verstehen und Infrastrukturressourcen effizient nutzen.
- Ausblick auf weiterführende Ressourcen und Schulungen erhalten, um das erlernte Wissen nach dem Seminar weiter auszubauen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Jenkins Pipelines Seminar richtet sich an verschiedene Zielgruppen, die an der Implementierung und Verwaltung von CI/CD-Pipelines interessiert sind. Dazu gehören:
- Entwickler: Softwareentwickler, die an der Erstellung und Automatisierung von Build- und Bereitstellungsprozessen beteiligt sind und ihre Kenntnisse über Jenkins Pipelines erweitern möchten.
- DevOps-Ingenieure: Fachleute, die für die Automatisierung, Konfiguration und Verwaltung von DevOps-Infrastrukturen verantwortlich sind und Jenkins Pipelines als zentrales Werkzeug zur Unterstützung von CI/CD-Prozessen einsetzen möchten.
- Systemadministratoren: IT-Administratoren, die für die Konfiguration und Verwaltung von Jenkins-Servern und -Umgebungen zuständig sind und ihre Kenntnisse über Jenkins Pipelines erweitern möchten, um die Bereitstellungsprozesse besser zu unterstützen.
- Projektmanager: Manager und Teamleiter, die die Einführung und Optimierung von CI/CD-Prozessen in ihren Projekten überwachen und koordinieren möchten und ein grundlegendes Verständnis von Jenkins Pipelines benötigen, um effektive Entscheidungen treffen zu können.
- Qualitätssicherungsingenieure: Tester und QA-Experten, die an der Integration von Testschritten in den CI/CD-Prozess beteiligt sind und lernen möchten, wie Jenkins Pipelines für die Testautomatisierung verwendet werden können.
- Technische Teammitglieder: Mitglieder von technischen Teams, die an der Umsetzung von CI/CD-Pipelines beteiligt sind, wie z.B. Deployment-Experten, Konfigurationsmanager oder Tool-Integrationsspezialisten.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in Jenkins Pipelines
- Was sind Jenkins Pipelines?
- Vorteile und Einsatzgebiete von Jenkins Pipelines
- Unterschiede zwischen Jenkins Pipelines und anderen Ansätzen (z. B. Freestyle-Projekte)
- Jenkins Pipeline-Syntax
- Grundlegende Struktur einer Jenkins Pipeline
- Verwendung von Steps, Stages und Agenten
- Deklarative vs. Scripted Syntax in Jenkins Pipelines
- Erstellung einer einfachen Jenkins Pipeline
- Konfiguration einer einfachen Pipeline in der Jenkinsfile
- Definition von Schritten und Stages
- Ausführung der Pipeline in Jenkins
- Verwendung von Umgebungsvariablen und Parametern
- Arbeiten mit Umgebungsvariablen in Jenkins Pipelines
- Verwendung von Parametern zur Konfiguration der Pipeline
- Dynamische Anpassung von Parametern während der Ausführung
- Arbeiten mit Git-Repositories und Branches
- Einbinden von Git-Repositories in Jenkins Pipelines
- Auswahl von Branches für die Pipeline-Ausführung
- Durchführung von Aktionen wie Pull, Push und Merging im Kontext der Pipeline
- Integration von externen Tools und Services
- Verwendung von Plugins und Integrationen in Jenkins Pipelines
- Ausführung von Shell-Befehlen und Skripten
- Interaktion mit anderen Tools und Services (z. B. Docker, AWS, Slack)
- Einsatz von Conditional Steps und Schleifen
- Bedingte Ausführung von Schritten basierend auf bestimmten Kriterien
- Verwendung von Schleifen für wiederholte Aufgaben
- Steuerung des Pipeline-Flusses anhand von Bedingungen
- Parallelisierung von Aufgaben
- Aufgaben in der Pipeline parallel ausführen
- Verwendung von Parallel-Stages zur gleichzeitigen Ausführung mehrerer Schritte
- Koordination und Synchronisation paralleler Schritte
- Verwendung von Agents für verteilte Builds
- Definition von Agents zur Ausführung von Pipeline-Schritten auf verschiedenen Maschinen
- Konfiguration von Agenten für Skalierbarkeit und Ressourcenverwaltung
- Einsatz von Cloud-Providern für die dynamische Bereitstellung von Agenten
- Konzepte und Best Practices für CI/CD-Pipelines
- Grundprinzipien der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung
- Pipeline-Strukturen für CI/CD-Prozesse
- Automatisierung von Tests, Builds und Bereitstellungen in einer Pipeline
- Verwendung von Jenkins Pipelines für CI/CD
- Integration von Code-Repositories und Build-Tools in die Pipeline
- Durchführung von automatisierten Tests in der Pipeline
- Implementierung von automatisierten Bereitstellungen und Rollbacks
- Überwachung und Berichterstattung
- Überwachung des Pipeline-Status und der Build-Qualität
- Generierung von Berichten und Metriken über den Pipeline-Fortschritt und -Erfolg
- Verwendung von Dashboards und Benachrichtigungen für die Überwachung
- Analyse von Pipelinedaten zur Identifizierung von Engpässen und Verbesserungsmöglichkeiten
- Sicherheitsaspekte in Jenkins Pipelines
- Verständnis der Sicherheitsrisiken und -bedenken in Bezug auf Jenkins Pipelines
- Absicherung der Pipeline-Umgebung und der sensiblen Daten
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollen und Verschlüsselung
- Authentifizierung und Autorisierung von Pipeline-Zugriffen
- Konfiguration von Benutzerkonten und Berechtigungen in Jenkins
- Verwendung von Authentifizierungsmethoden wie Benutzername/Passwort, Tokens oder SSH-Schlüssel
- Feinabstimmung der Zugriffsrechte auf Pipeline-Ressourcen basierend auf Benutzerrollen
- Sicherheitsprüfungen und Code-Qualitätskontrolle
- Integration von Code-Prüfungs-Tools und statischen Analysewerkzeugen in die Pipeline
- Durchführung von Sicherheitsprüfungen und Qualitätskontrollen während des Build-Prozesses
- Implementierung von Tests für Sicherheitslücken, Abhängigkeitsverwundbarkeiten und Coding-Standards
- Optimierung von Jenkins Pipelines für Performance
- Identifizierung von Engpässen und Flaschenhälsen in der Pipeline-Ausführung
- Verbesserung der Build- und Bereitstellungszeiten durch effiziente Konfigurationen
- Einsatz von Caching, Parallelisierung und anderen Techniken zur Beschleunigung der Pipeline
- Skalierung der Infrastruktur für große Pipeline-Workloads
- Skalierung von Jenkins-Servern und Agenten für erhöhte Arbeitslasten
- Verwendung von Cloud-Providern und Containern für flexible Ressourcenzuweisung
- Verwaltung von Build-Schlange, Ressourcenallokation und Lastverteilung
- Überwachung und Fehlerbehebung bei Pipeline-Skalierung
- Überwachung der Pipeline-Leistung und Erkennung von Skalierungsproblemen
- Fehlerbehebung bei Engpässen, Ressourcenkonflikten und Performance-Problemen
- Skalierungsoptionen und Strategien zur Handhabung von wachsenden Pipeline-Anforderungen
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen