Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Modellierung mit NetLogo
Schulungsformen
Beschreibung
- Entscheidungsfindung und Planung: Mit NetLogo können Unternehmen komplexe Modelle erstellen, die die Dynamik ihres Geschäftsumfelds simulieren. Dadurch können sie besser informierte Entscheidungen treffen und langfristige Planungsstrategien entwickeln. NetLogo ermöglicht es, verschiedene Szenarien zu testen, Risiken zu bewerten und Optimierungen vorzunehmen, bevor echte Maßnahmen ergriffen werden.
- Prozessoptimierung : Durch die Modellierung von Unternehmensprozessen und -systemen können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und effizientere Abläufe entwickeln. NetLogo hilft dabei, den Ressourceneinsatz zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
- Risikomanagement: NetLogo ermöglicht es Unternehmen, Risiken in ihrem Betrieb zu analysieren und zu bewerten. Dies gilt insbesondere für Unternehmen in komplexen Branchen wie der Finanzbranche oder der Logistik, die mit zahlreichen Variablen und Unsicherheiten konfrontiert sind. Durch die Simulation können Unternehmen Risiken besser verstehen und geeignete Strategien zur Risikominimierung entwickeln.
- Erforschung neuer Märkte und Produkte: Für Unternehmen, die in neue Märkte expandieren oder neue Produkte einführen möchten, kann NetLogo eine wertvolle Ressource sein. Die Simulation ermöglicht es, das Verhalten von Kunden und Wettbewerbern in verschiedenen Szenarien zu untersuchen, um fundierte Entscheidungen über die Markteinführung zu treffen.
- Schulung und Sensibilisierung: NetLogo kann auch als Instrument zur Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter dienen. Durch die Erstellung von Modellen können komplexe Konzepte veranschaulicht und das Verständnis für unternehmensrelevante Prozesse verbessert werden.
Schulungsziel
Das Seminar hat zum Ziel, den Unternehmen die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von NetLogo als leistungsfähiges Werkzeug zur Modellierung und Simulation aufzuzeigen. Es soll verdeutlichen, wie NetLogo dazu beitragen kann, komplexe Geschäftsprozesse, Marktbedingungen und Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern. Das Seminar soll die Teilnehmer dazu ermutigen, NetLogo als Instrument zur Optimierung ihrer Geschäftsstrategien, Risikobewertung, Prozessoptimierung und zur Förderung von Innovation einzusetzen.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Mitarbeiter und Entscheidungsträger in Unternehmen: Personen, die in Unternehmen für strategische Entscheidungen, Prozessoptimierung, Risikomanagement oder Forschung und Entwicklung verantwortlich sind, könnten von dem Seminar profitieren. Sie können lernen, wie sie NetLogo nutzen können, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Forscher und Wissenschaftler: Personen, die in den Bereichen Sozialwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften, Medizin oder anderen Forschungsbereichen tätig sind, könnten das Seminar nutzen, um NetLogo als Instrument zur Erforschung komplexer Phänomene und zur Simulation von Modellen zu erlernen.
- Datenanalysten und Modellierungs-Experten: Fachleute, die bereits Erfahrung in der Datenanalyse und Modellierung haben, könnten das Seminar nutzen, um ihre Fähigkeiten auf die spezifische NetLogo-Plattform zu erweitern und die Möglichkeiten der Agenten-basierten Modellierung kennenzulernen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in NetLogo
- Vorstellung von NetLogo: Was ist NetLogo und wofür wird es verwendet?
- Die Benutzeroberfläche von NetLogo kennenlernen: Überblick über die Hauptkomponenten.
- Erstellen und Ausführen eines einfachen NetLogo-Modells: Ein erstes Schritt-für-Schritt-Beispiel.
- Erkunden der verschiedenen NetLogo-Umgebungsoptionen: Agenten, Patches und mehr.
- Einführung in die NetLogo-Syntax: Grundlegende Befehle und Operationen.
- NetLogo Grundlagen
- Variablen und Datentypen: Wie werden Daten in NetLogo gespeichert und verarbeitet?
- Schleifen und Bedingungen: Einführung in die grundlegenden Kontrollstrukturen.
- NetLogo Agenten: Wie erstellt man Agenten und lässt sie interagieren?
- Verwendung von Zufallszahlen in NetLogo: Simulationsvariabilität hinzufügen.
- Erstellen von Benutzeroberflächen-Elementen: Buttons, Slider und Plot-Widgets.
- Fortgeschrittene NetLogo-Programmierung
- Erweiterte Agentensteuerung: Verwendung von Variablen in Agenten-Verhalten.
- Erstellung und Verwendung von NetLogo-Funktionen: Effizienter und modularer Code.
- NetLogo Bibliotheken: Einführung in externe Bibliotheken und ihre Nutzung.
- Arbeiten mit Listen und Tabellen: Daten in strukturierter Form verwalten.
- Erstellung von NetLogo-Experimenten und -Szenarien: Parametervariationen.
- Modellierung mit NetLogo
- Systemdynamik vs. Agenten-basierte Modellierung: Unterschiede und Anwendungsgebiete.
- Erstellen eines realistischen Modells: Von der Idee zur Implementierung.
- Interaktionen zwischen Agenten und Patches: Einfluss der Umwelt auf das Verhalten.
- Verhaltensregeln definieren: Implementierung von Entscheidungsprozessen.
- Experimente und Szenarien: Wie können wir verschiedene Situationen im Modell simulieren?
- Optimierung und Analyse
- Modellvalidierung und -kalibrierung: Wie überprüfen wir die Richtigkeit eines Modells?
- Modelloptimierung: Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz eines NetLogo-Modells.
- Datenerfassung und Visualisierung: Wie präsentieren wir die Ergebnisse unserer Simulationen?
- Analyse und Interpretation der Simulationsergebnisse: Schlussfolgerungen ziehen.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen