settings
Süddeutsche Zeitung Institut Auszeichnung
 Image
Alle Anforderungsmanagement Schulungen

Schulung Requirements Engineering: Basiswissen und Grundlagen

3 Tage / S2613
48 Teilnehmende bisher

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

Requirements Engineering (dt: Anforderungsmanagement) ist in jeder System- und Softwareentwicklung enthalten, wenn man zufriedene Kunden und Anwender haben will. In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Basiswissen vermittelt, um Anforderungen zu dokumentieren, zu ermitteln, zu überprüfen und zu verwalten. Unabhängig davon, ob Sie agil arbeiten oder nicht: Fehlende und unklar formulierte Anforderungen sorgen dafür, dass Produkte, Systeme, Prozesse und Arbeitsergebnisse nicht den Erwartungen der Stakeholder (Anwender, Kunden, Auftraggeber) entsprechen. Fehlerhafte oder fehlende Anforderungen werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden. Deshalb ist es wichtig, bereits früh die Anforderungen der Stakeholder herauszufinden und festzuhalten, egal ob man dabei User Stories, Use Cases oder andere Formate wie Anforderungsschablonen einsetzt. Das Requirements Engineering befasst sich mit dem Ermitteln, Dokumentieren, Prüfen, Abstimmen und Verwalten von Anforderungen. Das Seminar geht außerdem auf Requirements-Engineering-Prozesse, die Modellierung von Anforderungen und auf das Thema Werkzeuge ein.

Bei Interesse an einer weiteren Anforderungsmanagement Schulung, werfen Sie einen Blick auf unser gesamtes Portfolio.

Schulungsziel

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen alle wichtigen Grundlagen eines professionellen Requirements Engineerings. Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten und die Vorzüge eines strukturierten Requirements Engineerings. Sie sind in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise hochwertige Anforderungen zu dokumentieren. Sie wissen, wie man Anforderungen findet und welche unterschiedlichen Techniken hierfür verwendet werden. Die Teilnehmer:innen kennen die Qualitätskriterien von Anforderungen und kennen unterschiedliche Techniken zum Prüfen von Anforderungen. Sie wissen, wie man im Bereich Anforderungsmanagement Anforderungen verwaltet und wie man mit veränderten Anforderungen umgeht. Sie kennen die Prinzipien des Requirements Engineering und wissen, wie unterschiedlich RE-Prozesse aussehen können. Sie kennen die Kriterien, die für einen eigenen RE-Prozess wichtig sind. Das Seminar ermöglicht es den Teilnehmer:innen, professionell mit den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden, Anwender:innen und Auftraggeber:innen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind überall dort einsetzbar, wo Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für eine erfolgreiche Leistungserstellung erfasst, formuliert, geprüft und verwaltet werden müssen.

Details

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Begründung, Problemstellung und Aufgaben des Requirements Engineering
    • Die Folgen von fehlenden oder mangelhaften Anforderungen
    • Wichtige Definitionen
    • Prinzipien des Requirements Engineering (RE)
    • Abgrenzung Spezifikation und Entwurf
    • Requirements Engineering im Wasserfall und in Scrum
    • Ein einfacher iterativ-inkrementeller Requirements Engineering Prozess
    • Agiles vs. klassisches Requirements Engineering
  • Stakeholder, Glossar, Anforderungsarten
    • Vision
    • Stakeholder im Requirements Engineering
    • Stakeholder Onion Map
    • Das Begriffslexikon bzw. Glossar
    • Begriffsmodelle
    • Die drei Anforderungsarten: Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen
    • Nichtfunktionale Anforderungen
  • System und Kontext abgrenzen
    • Systemgrenze
    • Systemkontext als Ursprung von Anforderungen
    • Bestandteile des Systemkontexts
  • Anforderungen dokumentieren
    • Typische Arbeitsprodukte (Artefakte) des Requirements Engineering
    • Abstraktionsebenen und Detaillierungsgrad
    • Formen der Anforderungsdokumentation
    • Spezifikation mit natürlicher Sprache
    • Use Cases (Anwendungsfälle)
    • Szenarien und Use Cases
    • Aufbau einer Use-Case-Spezifikation
    • User Story: Anforderungsdokumentation in der agilen Welt
    • Abnahme-/Akzeptanzkriterien im agilen Ansatz
    • Richtlinien für das Schreiben von Anforderungen
    • Funktionale Anforderungen mit Schablonen dokumentieren
    • Qualitätsanforderungen dokumentieren
  • Anforderungsdokumente
    • Vorteile von standardisierten Dokumentenstrukturen
    • Vorlage für eine System-Anforderungsspezifikation
    • Lastenheft und Pflichtenheft
    • Der Product Backlog als Anforderungsdokumentation
  • Anforderungen ermitteln
    • Probleme der Anforderungserhebung
    • Anforderungsquellen
    • Der Prozess der Anforderungserhebung
    • Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell
    • Befragungstechniken
    • Beobachtungstechniken
    • Kollaborative Techniken
    • Artefaktbasierte Techniken
    • Kreativitätstechniken
    • Entwurfstechniken
  • Anforderungen modellieren
    • Perspektiven der Modellierung von Anforderungen
    • Use Case Diagramm
    • Aktivitätsdiagramm
    • Klassendiagramm
    • Zustandsdiagramm
  • Anforderungen validieren
    • Prinzipien der Anforderungsvalidierung
    • Qualitätskriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente
    • Techniken zur Anforderungsvalidierung
    • Prüfung von modellbasierten Anforderungen
    • Prüfung von agilen Anforderungen
    • Reviews
    • Checklisten
  • Anforderungen abstimmen
    • Konfliktidentifikation
    • Konfliktanalyse
    • Konflikt auflösen
    • Dokumentation von Konfliktlösungen
  • Requirements Engineering Prozesse
    • Der Requirements Engineering Prozess
    • Einflussfaktoren auf den RE-Prozess
    • Ziel, Zweck und Zeit beeinflussen den RE-Prozess
    • Partizipativer und Vertraglicher RE-Prozess
    • Konfiguration des Requirements Engineering als iterativer Prozess
  • Anforderungen verwalten (Anforderungsmanagement bzw. Requirements Management)
    • Planung des Anforderungsmanagements
    • Warum ändern sich die Anforderungen?
    • Change Management Prozess
    • Scrum und Change Management
    • Anforderungsattribute
    • Lebenszyklus von Anforderungen
    • Anforderungsverfolgung (Requirements Traceability)
  • Werkzeuge im Requirements Engineering
    • Werkzeuge für das Requirements Engineering
    • Bewerten von Werkzeugen nach unterschiedlichen Kriterien
    • Anforderungen an Werkzeuge zur Anforderungsverwaltung

Diese Schulung richtet sich an alle, die ein professionelles Requirements Engineering benötigen und in die Grundlagen einsteigen wollen. Sie ist für jede:n geeignet, die Anforderungen an Softwaresysteme erheben will und dafür ein professionelles Grundgerüst benötigt, z.B. Produktmanager:innen, Product Owner, Projektleiter:innen, Demand Manager:innen, Softwareentwickler:innen oder Auftraggeber:innen von Projekten. Diese Schulung ist außerdem für alle geeignet, die sich mit Entwicklungsprozessen beschäftigen und hierfür Kenntnisse im Gebiet Requirements Engineering, Anforderungsmanagement oder Anforderungsanalyse benötigen, z.B. Entwicklungsleiter:innen, Qualitätsbeauftragte, Prozessverantwortliche, Scrum Master.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Vortrag, Fachgespräch, Gruppenübungen, Diskussion

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Requirements Engineering: Basiswissen und Grundlagen

TerminOrtPreis
05.11.-07.11.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
2026
21.01.-23.01.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
27.04.-29.04.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
23.09.-25.09.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
18.11.-20.11.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Über das Seminar
5/5

Die Technik hat sehr gut funktioniert, die vom Trainer bereitgestellten Unterlagen vollumfänglich und informativ. Herr Linssen hat die interessanten Inhalte des Seminars sehr gut gegliedert, vermittelt und mit sehr guten Übungen unterfüttert. Er ist flexibel auf meine Bedürfnisse und Fragen eingegangen, die Atmosphäre war respektvoll, nett und sehr informativ.


Über die GFU
5/5

Die Organisation des Seminars war sehr gut, ich würde über alle Schritte frühzeitig informiert. Leider hat die Zusendung der Unterlagen nicht funktioniert, diese wurden an die falsche Adresse geschickt.

Christoph Q. (united-domains AG)
Starnberg
Über das Seminar
5/5

Das Seminar war kurzweilig und hat sehr viel Einblick in das Thema gebracht. Meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Der Aufbau des Seminars war aus meiner Sicht sehr nah an der Praxis. Die Übungen haben das in der Theorie erworbene Wissen hervorragend vertieft.


Über die GFU
5/5

Extrem Teilnehmer orientierter Anbieter, der mit hervorragenden Trainern aufwartet.

Martin Heyde
Über das Seminar
4/5

Ich konnte leider so direkt nicht viel für meinen Arbeitsalltag mitnehmen. Für mich war es etwas viel Theorie, die ich eh nicht behalten konnte.
Die Übungen waren hilfreich. Ich habe mir vielleicht einfach etwas mehr erhofft. . Der Trainer hat sehr viel über vergangene Erfahrungen erzählt, manchmal etwas zu viel. Er ist leider weniger darauf eingegangen, wie wir die Methoden bei uns einsetzen können.


Über die GFU
4/5

Leider hat der Shuttle Service dieses Mal nicht so gut geklappt. Wir waren auch immer erst sehr kurz vor oder nach Seminarbeginn vor Ort, sodass wir kaum noch etwas essen konnten.

Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Die Leistung des Trainers war gut bis sehr gut. Ggf. gesundheitsbedingt wurden die Themen am ersten Tag mMn nicht fokussiert genug bearbeitet.

Die Struktur der Präsentation sind logisch und gut verständlich. Ja, der Trainer geht auf Fragen ein.


Über die GFU
5/5

Dank Sevice wie Verpflegung und Shuttledienst kann man sich voll und ganz auf das Seminar konzentrieren.

Sebastian D.
Über das Seminar
5/5

Ausführliche Erklärungen mit Übungen.
Gute und verständliche Beispiele


Über die GFU
5/5
Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Die Strukturierung war super.
Dir Fragen wurden ausreichend beantwortet.


Über die GFU
5/5
Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Alles sehr informativ. Mit vielen Methodiken die das Unternehmen weiterbringen und effizienter machen können. Sehr ausgegliches Seminar zeischen Theorie und Praxis. Auf Rückfragen wurde stets


Über die GFU
5/5
Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Sehr interessantes Seminar, mit vielen Themen, die im realen Betrieb Anwendung finden können. Unterlagen sind umfangreich und vollständig. Sehr guter Vortragsstil, konnte auf alle Fragen antworten


Über die GFU
5/5

Mega Verpflegung, Shuttle Service

Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Alle Erwartungen wurden erfüllt. Tolle Themenauswahl und sehr gute Vermittlung der Themen. . Sehr guter Mix aus Theorie und Praxis, wissenschaftlicher und beruflicher Sicht. Der Leiter war sehr sympathisch und hat die Inhalte locker, sehr präzise und gut vermittelt.


Über die GFU
5/5

Toller Shuttleservice. Sehr gute Austattung und Verpflegung. Wir kommen sehr gerne wieder. Wir empfehlen die GFU gerne weiter.

Auf Wunsch anonymisiert
Über das Seminar
5/5

Super Seminar für Business Analysten!. Die tolle Kombination aus akademischen Hintergrund und Praxisbezug.


Über die GFU
5/5

Tolle Versorgung. Super Shuttle Service. Sehr angenehme Räumlichkeiten. Professionell!

Auf Wunsch anonymisiert
FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 05. Nov. - 07. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 21. Jan. - 23. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 27. Apr. - 29. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 23. Sep. - 25. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 18. Nov. - 20. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf