germanyuksettings

Schulung Serverless Framework-Architekturen Überblick

Als Online-Schulung oder in Präsenz
1 Tag / S3041

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 1 Tag - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 1 Tag - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

Serverless Framework-Architekturen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen serverbasierten Architekturen. Hier sind einige herausragende Vorteile:

Skalierbarkeit : Serverless Framework-Architekturen ermöglichen eine automatische Skalierung der Anwendungen basierend auf der tatsächlichen Nachfrage. Die Plattform skaliert die Ressourcen automatisch hoch oder runter, je nachdem, wie viele Anfragen oder Events ankommen. Dadurch können Anwendungen schnell auf Veränderungen der Nutzungsanforderungen reagieren und hohe Lastspitzen bewältigen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Kostenoptimierung : Mit Serverless Framework-Architekturen zahlen Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und die ausgeführte Zeit des Codes. Da die Ressourcen automatisch skaliert werden, entfallen die Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb von ungenutzten Ressourcen. Die Abrechnung erfolgt oft in sehr feinen Abstufungen, was eine granulare Kostenkontrolle ermöglicht.

Vereinfachte Infrastrukturverwaltung : Serverless Frameworks abstrahieren die zugrunde liegende Infrastruktur vollständig. Entwickler können sich auf die Entwicklung von Code und Funktionen konzentrieren, ohne sich um die Provisionierung, Skalierung oder Wartung von Servern oder anderen Infrastrukturkomponenten kümmern zu müssen. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen.

Schnellere Markteinführung : Durch die Vereinfachung der Infrastrukturverwaltung und die Fokussierung auf die Anwendungslogik ermöglicht das Serverless Framework eine schnellere Markteinführung. Entwickler können sich auf die Entwicklung von Features und die Verbesserung der Benutzererfahrung konzentrieren, anstatt Zeit für die Einrichtung und Verwaltung der Infrastruktur aufzuwenden. Dadurch können neue Funktionen und Produkte schneller bereitgestellt werden.

Automatisierte Skalierung und hohe Verfügbarkeit: Serverless Frameworks bieten automatische Skalierungsfunktionen, die es Anwendungen ermöglichen, schnell auf erhöhte Nachfrage zu reagieren. Darüber hinaus überwachen diese Frameworks die Ausführungsumgebung und stellen sicher, dass Anwendungen hochverfügbar sind, indem sie Ausfälle automatisch erkennen und die Ausführung auf anderen Instanzen wiederherstellen.

Bessere Fehlertoleranz: Durch die Ausführung von Funktionen in isolierten Containern bieten Serverless Frameworks eine bessere Fehlertoleranz. Ein Fehler in einer Funktion oder einem Event beeinträchtigt nicht die gesamte Anwendung, sondern nur die betroffene Funktion. Dies erhöht die Robustheit der Anwendungen und verbessert die Zuverlässigkeit.

Einfache Integration von Drittanbieterdiensten: Serverless Frameworks bieten oft einfache Integrationen mit Drittanbieterdiensten, wie z.B. Datenbanken, Speicherlösungen, Messaging-Diensten oder Authentifizierungsanbietern. Dadurch können Entwickler schnell auf bereits vorhandene Dienste und APIs zugreifen und diese in ihre serverlosen Anwendungen integrieren. Dies beschleunigt die Entwicklung und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Kernfunktionalität ihrer Anwendung zu konzentrieren, anstatt sich mit der Implementierung und Wartung von Infrastrukturkomponenten zu befassen.

Verbesserte Entwicklerproduktivität : Serverless Frameworks bieten Entwicklern eine abstrahierte Umgebung, in der sie sich auf die Entwicklung von Code und Funktionen konzentrieren können. Die Entwicklungszeit verkürzt sich, da Entwickler nicht mehr Zeit für die Infrastrukturverwaltung aufwenden müssen. Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie automatische Bereitstellung, Rollbacks und Testfähigkeiten eine schnellere und effizientere Entwicklung.

Flexibilität und Agilität: Serverless Frameworks bieten Entwicklern eine hohe Flexibilität und Agilität. Durch die granulare Aufteilung von Funktionen können Entwickler einzelne Funktionen unabhängig voneinander entwickeln, aktualisieren und skalieren, was eine schnellere Iteration und Anpassung ermöglicht. Dies unterstützt agile Entwicklungsmethoden und erleichtert die Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Geschäftsmodelle.

Zukunftssicherheit: Serverless Frameworks sind Teil einer breiteren Entwicklungstrend hin zu serverlosen Architekturen und Cloud Computing. Durch die Nutzung von Serverless Frameworks können Unternehmen ihre Anwendungen zukunftssicher machen, indem sie von den Vorteilen der Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität profitieren, die serverlose Architekturen bieten. Darüber hinaus können Entwickler von der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Frameworks durch die Open-Source-Community profitieren.

Schulungsziel

Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, ein fundiertes  Verständnis von Serverless Architekturen und den verschiedenen  Serverless Plattformen zu entwickeln. Das Ziel ist es, den Unternehmen  zu zeigen, wie sie von den Vorteilen serverloser Architekturen  profitieren können, um effizientere, skalierbare und kosteneffektive  Anwendungen zu entwickeln. Das Seminar soll Unternehmen dabei helfen,  die richtige Plattform für ihre Anforderungen auszuwählen und Best  Practices in der Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von serverlosen  Anwendungen umzusetzen. Durch das Seminar sollen Unternehmen in der  Lage sein, ihre technologische Infrastruktur zu optimieren, Innovationen  zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Details

Wer teilnehmen sollte

Das Seminar richtet sich an IT-Entscheidungsträger, Softwarearchitekten,  Entwickler, Cloud-Architekten, DevOps-Teams, Projektmanager und  Produktmanager, die ein fundiertes Verständnis von Serverless  Architekturen entwickeln und die Vorteile serverloser Technologien in  ihren Unternehmen nutzen möchten.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
1 Tag, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Einführung in Serverless Architekturen
    • Was sind Serverless Architekturen?
    • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Serverless
    • Vergleich zu traditionellen serverbasierten Architekturen
  • Serverless Computing Grundlagen
    • Serverless Computing-Konzepte
    • Funktionen und Service-Modelle (Function-as-a-Service, Backend-as-a-Service usw.)
    • Architekturprinzipien und Best Practices
  • Serverless Plattformen und Anbieter
    • Überblick über führende Serverless Plattformen (AWS Lambda, Microsoft Azure Functions, Google Cloud Functions, IBM Cloud Functions, etc.)
    • Auswahl der geeigneten Plattform für verschiedene Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Serverless Anwendungen
    • Einrichtung der Entwicklungsumgebung
    • Erstellung und Bereitstellung von Funktionen
    • Verwaltung von Abhängigkeiten und Bibliotheken
    • Integration von Datenbanken, Speicherlösungen und anderen Diensten
  • Serverless Architekturmuster
    • Vorstellung gängiger Architekturmuster in Serverless Umgebungen
    • API-Gateways und Microservices
    • Event-Driven Architecture (EDA) und asynchrone Kommunikation
    • Datenverarbeitung und -transformation in Echtzeit
  • Sicherheit und Überwachung in Serverless Umgebungen
    • Sicherheitsaspekte von Serverless Architekturen
    • Zugriffskontrolle und Berechtigungen
    • Überwachung von Funktionen und Fehlerbehandlung
    • Best Practices für Sicherheit und Überwachung
  • Optimierung und Skalierung von Serverless Anwendungen
    • Performance-Optimierungstechniken
    • Effiziente Ressourcennutzung und Kostenoptimierung
    • Automatische Skalierung und Lastverteilung
    • Caching und Response-Optimierung
  • Migration zu Serverless Architekturen
    • Überlegungen und Herausforderungen bei der Migration bestehender Anwendungen
    • Schrittweise Migration und Koexistenz mit vorhandener Infrastruktur
    • Risiken und Fallstricke bei der Migration
    • Praktische Anleitungen und Best Practices

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
123.190
TEILNEHMENDE
2.331
SEMINARTHEMEN
30.942
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf