Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Cloud-native Anwendungsarchitekturen
Entwicklung für die Cloud
Schulungsformen
Beschreibung
- Digitale Transformation: Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen sind dabei, sich digital zu transformieren. Cloud-native Ansätze bieten die Flexibilität und Geschwindigkeit, die benötigt werden, um in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Skalierbarkeit: Traditionelle IT-Infrastrukturen können oft nicht problemlos skaliert werden. Cloud-native Architekturen sind darauf ausgelegt, von Anfang an horizontal zu skalieren und können so den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden.
- Resilienz: Durch den Einsatz von Technologien wie Kubernetes und Microservices kann eine hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz erreicht werden. Dies minimiert Ausfallzeiten und sichert kontinuierliche Geschäftsprozesse.
- Agilität: Der Wechsel zu Cloud-native Architekturen ermöglicht eine schnellere Markteinführung, da Entwickler unabhängig voneinander arbeiten und regelmäßig kleine Updates und Verbesserungen veröffentlichen können.
- Kostenoptimierung: Durch den Einsatz von containerisierten Anwendungen und Diensten können Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden.
Schulungsziel
In einer immer digitaler werdenden Welt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Wegen, um ihre IT-Infrastrukturen effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten. Das Seminar über Cloud-native Anwendungsarchitekturen verspricht genau das. Unternehmen, die in solche Schulungen investieren, wollen oft nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, sondern auch die Agilität und Reaktionsfähigkeit ihrer Teams fördern. Ein Cloud-native Ansatz kann den Unternehmen helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen, wodurch sie möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Gleichzeitig können sie durch effizientere Nutzung von Ressourcen Betriebskosten einsparen. Doch es geht nicht nur um Geld und Geschwindigkeit. Das Seminar zielt auch darauf ab, Risiken zu minimieren, indem die Teams die Best Practices und Sicherheitsprotokolle von Cloud-native Technologien kennen und anwenden lernen. Schließlich geht es darum, sicherzustellen, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist, um sich den zukünftigen Herausforderungen der IT-Landschaft zu stellen und dabei erfolgreich zu sein.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Softwareentwickler: Vor allem diejenigen, die mit traditionellen Entwicklungsansätzen vertraut sind und ihren Horizont in Richtung Cloud-native Anwendungen erweitern möchten.
- IT-Architekten: Sie können lernen, wie man Systeme plant und entwirft, die die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen und gleichzeitig sicher und skalierbar bleiben.
- Systemadministratoren: Besonders diejenigen, die den Betrieb und die Wartung von Anwendungen in Cloud-Umgebungen übernehmen oder deren Migration in die Cloud unterstützen.
- Projektmanager im IT-Bereich: Sie können ein besseres Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von Cloud-native Projekten entwickeln.
- Qualitätssicherungsingenieure und Tester: Das Testen in der Cloud hat seine eigenen Besonderheiten. Das Seminar kann ihnen helfen, Best Practices für das Testen von Cloud-native Anwendungen zu verstehen.
- Produktmanager: Wenn sie die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen von Cloud-native Lösungen verstehen, können sie realistischere Roadmaps entwickeln und besser mit ihren technischen Teams kommunizieren.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Was sind Cloud-native Anwendungen?
- Definition und Abgrenzung
- Vorteile gegenüber traditionellen Anwendungen
- Schlüsselprinzipien
- Anwendungsbeispiele
- Vorteile von Cloud-native
- Agilität und Geschwindigkeit
- Skalierbarkeit
- Resilienz und Ausfallsicherheit
- Kosteneffizienz
- Die zwölf Faktoren einer Cloud-native Anwendung
- Codebase, Abhängigkeiten, Konfiguration
- Backing-Services, Prozesse, Portbindung
- Konkurrenz, Verwaltbarkeit, Einwegprozesse
- Entwicklung/Produktions-Parität, Logs, Admin-Prozesse
- Microservices vs. Monolithen
- Definition und Unterschiede
- Vor- und Nachteile von Microservices
- Migrationsstrategien
- Best Practices
- Einführung in Container-Technologien
- Was ist Containerisierung?
- Docker Grundlagen und Architektur
- Docker vs. VMs
- Erste Schritte mit Docker
- Grundlagen von Kubernetes
- Was ist Kubernetes?
- Kernkomponenten: Pods, Services, Deployments
- Architektur und Designprinzipien
- Warum Kubernetes?
- Hands-on-Übung
- Docker-Setup und einfache Anwendung
- Kubernetes Cluster einrichten
- Eine App auf Kubernetes deployen
- Erste Schritte zur Fehlerbehebung
- Detaillierte Betrachtung von Docker
- Docker Images und Container Lebenszyklus
- Docker Networking und Storage
- Sicherheitsaspekte in Docker
- Docker-Tools und Erweiterungen
- Kubernetes für Anfänger
- Kernkomponenten und Architektur
- Networking in Kubernetes
- Speicherlösungen und Volumes
- Verwaltung und Überwachung von Ressourcen
- Einführung in Helm
- Was ist Helm und warum ist es wichtig?
- Helm Charts und Templates
- Paketverwaltung und Releases
- Sicherheits- und Best Practices
- Grundlagen der Orchestrierung
- Definition und Bedeutung der Orchestrierung
- Automatisierung und Skalierbarkeit
- Failover und Wiederherstellung
- Unterschied zwischen Orchestrierung und Automatisierung
- CI/CD in der Cloud
- Grundlagen von CI/CD
- Integration mit Docker und Kubernetes
- Automatisierte Tests und Deployments
- Best Practices und gängige Tools
- Automatisierung und Infrastructure as Code
- Grundlagen und Vorteile von IaC
- Tools wie Terraform und Ansible
- Infrastrukturautomatisierung in der Cloud
- Best Practices und Sicherheit
- Hands-on-Übung
- Aufbau einer CI/CD-Pipeline mit Kubernetes
- Einführung in Helm durch Erstellung eines Charts
- Verwendung von Infrastructure as Code für Cloud-Ressourcen
- Analyse und Fehlerbehebung von Bereitstellungsproblemen
- Design-Prinzipien von Microservices
- Unabhängigkeit und Isolierung
- Single Responsibility Principle
- Datenkohärenz und Datenmanagement
- Kommunikationsstrategien
- Kommunikation zwischen Microservices
- Synchron vs. Asynchron
- REST, gRPC und Event-Driven Ansätze
- Service Discovery
- API-Gateways und Edge-Services
- Service Mesh und Einführung in Istio
- Was ist ein Service Mesh?
- Hauptkomponenten von Istio
- Traffic-Management und Sicherheit
- Beobachtung und Überwachung mit Service Mesh
- Datenmanagement und Speicheroptionen in der Cloud
- SQL vs. NoSQL in der Cloud
- Skalierbare Datenbanklösungen
- Datenreplikation und Konsistenz
- Backup und Disaster Recovery
- Caching und Datenperformance
- Warum Caching?
- Implementierungsstrategien
- Tools wie Redis und Memcached
- Best Practices und Fallstricke
- Skalierung und Resilienz von Microservices
- Horizontale vs. Vertikale Skalierung
- Load Balancing und Traffic-Management
- Failover-Strategien
- Health Checks und Wiederherstellungsverfahren
- Hands-on-Übung
- Aufbau eines Microservice-Kommunikationsnetzwerks
- Implementierung eines Cache-Mechanismus
- Skalierung und Überwachung von Microservices
- Fehlerbehandlung und Wiederherstellung
- Sicherheitspraktiken für Cloud-native Anwendungen
- Authentifizierung und Autorisierung
- Netzwerksicherheit und Firewalls
- Geheimnisverwaltung und Verschlüsselung
- Sicherheitsbest Practices in der CI/CD-Pipeline
- Überwachung von Cloud-native Anwendungen
- Einführung in Monitoring und Logging
- Tools wie Prometheus und Grafana
- Metriken, Alerts und Dashboards
- Performance Monitoring und Tracing
- Logging und Tracing
- Wichtigkeit des zentralisierten Loggings
- ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana)
- Einführung in Tracing und Tools wie Jaeger
- Korrelation von Logs und Traces
- Service Reliability Engineering (SRE)
- Was ist SRE und warum ist es wichtig?
- SLIs, SLOs, SLAs - Metriken und Ziele
- Fehlerbudgets und Risikomanagement
- SRE-Tools und Automatisierung
- Best Practices für Cloud-native Entwicklung
- Designprinzipien und Architekturüberlegungen
- Teststrategien und Qualitätssicherung
- Performance-Optimierung und Tuning
- Ressourcenmanagement und Kosteneffizienz
- Trends und die Zukunft von Cloud-native
- Aktuelle und aufkommende Technologien
- Die Rolle von KI und ML in Cloud-native
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen
- Die Evolution der Cloud-native Community
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen