germanyuksettings
Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!

Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!

Mehr Infos

Schulung EN 301 549 und WCAG 2.1 für Barrierefreiheit

Als Online-Schulung oder in Präsenz
2 Tage / S2992

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

  • Erweiterung des Kundenkreises: Durch die Bereitstellung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen ihre Zielgruppe erheblich erweitern. Menschen mit Behinderungen und eingeschränkten Fähigkeiten stellen eine bedeutende und oft unterschätzte Käuferschaft dar. Indem Unternehmen ihre Angebote barrierefrei gestalten, erschließen sie sich neue potenzielle Kunden und können ihre Marktposition stärken.
  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen zur Barrierefreiheit verpflichten. Indem Unternehmen diese Vorschriften erfüllen, minimieren sie das Risiko von rechtlichen Konsequenzen, wie etwa Klagen oder Bußgeldern. Eine proaktive Herangehensweise an die Barrierefreiheit zeigt zudem ein positives Unternehmensimage und eine Verpflichtung zur sozialen Verantwortung.
  • Schaffung eines inklusiven Unternehmensklimas: Die Förderung von Barrierefreiheit fördert ein inklusives Arbeitsumfeld und schafft eine positive Unternehmenskultur. Mitarbeitende mit Behinderungen fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, was zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen kann. Außerdem kann die Vielfalt an Fähigkeiten und Perspektiven die Kreativität und Innovation im Unternehmen fördern.
  • Imagegewinn und differenzierte Positionierung: Unternehmen, die sich aktiv für Barrierefreiheit einsetzen, können ihr Image als sozial verantwortliches Unternehmen stärken. Dies kann das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärken und zu einer differenzierten Positionierung im Wettbewerbsumfeld führen. Barrierefreiheit kann als Wettbewerbsvorteil dienen und ein positives Markenimage schaffen.
  • Zukunftsfähigkeit und technologischer Fortschritt: Die Berücksichtigung von Barrierefreiheit in der Kommunikation und Technologie ist ein Zeichen für technologischen Fortschritt und Innovationskraft. Unternehmen, die frühzeitig auf barrierefreie Lösungen setzen, können sich einen Vorsprung verschaffen und sich an den sich entwickelnden Bedürfnissen und Technologien orientieren. Dies trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens bei.

Schulungsziel

  • Grundlagenwissen: Den Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Barrierefreiheit vermittelt werden, einschließlich der Definition von Barrierefreiheit, ihrer Bedeutung und der rechtlichen Aspekte, die damit verbunden sind.
  • Kenntnisse über Standards und Richtlinien: Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für relevante Standards und Richtlinien entwickeln, insbesondere für die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Sie lernen die erforderlichen Erfolgskriterien und Techniken kennen, um barrierefreie Inhalte zu erstellen.
  • Technisches Know-how: Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden technisches Wissen über Hilfsmittel und Assistenztechnologien, die von Menschen mit Behinderungen genutzt werden, um auf digitale Inhalte zuzugreifen. Sie lernen verschiedene Technologien kennen, wie z. B. Screenreader, Vergrößerungssoftware und alternative Eingabemethoden.
  • Praktische Umsetzung: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, barrierefreie Kommunikation und Technologie in verschiedenen Bereichen umzusetzen, einschließlich Webseiten, Software, mobilen Apps und Dokumenten. Sie lernen praktische Techniken und Lösungsansätze, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Sensibilisierung und Empathie: Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein und die Sensibilität für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Die Teilnehmenden sollen Empathie entwickeln und in der Lage sein, ihre Kommunikation und Interaktion entsprechend anzupassen.

Details

Wer teilnehmen sollte

  • Entwickler und Designer: Personen, die für die Erstellung und Gestaltung digitaler Inhalte verantwortlich sind, wie z. B. Webentwickler, UX/UI-Designer, Frontend-Entwickler, Softwareentwickler usw. Das Seminar bietet ihnen das erforderliche technische Know-how und praktische Fähigkeiten, um barrierefreie Inhalte zu erstellen und zugängliche Benutzeroberflächen zu gestalten.
  • IT-Verantwortliche und Projektleiter: Personen, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung von IT-Projekten verantwortlich sind. Das Seminar hilft ihnen dabei, die Bedeutung von Barrierefreiheit zu verstehen, die Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess zu fördern und die Einhaltung von Standards und Richtlinien sicherzustellen.
  • Content-Ersteller und Redakteure: Personen, die für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Inhalten, wie Texte, Bilder, Videos usw., zuständig sind. Das Seminar vermittelt ihnen Kenntnisse über die Erstellung barrierefreier Inhalte, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten, Untertiteln, Transkriptionen usw.
  • Qualitäts- und Testmanager: Personen, die für die Qualitätssicherung und Prüfung von digitalen Inhalten verantwortlich sind. Das Seminar bietet ihnen eine Anleitung zur Prüfung der Barrierefreiheit, einschließlich der Verwendung von automatisierten Prüftools und manuellen Prüfverfahren.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
2 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Grundlagen der Barrierefreiheit
    • Was versteht man unter Barrierefreiheit?
    • Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
    • Rechtliche Aspekte und Vorschriften (z. B. WCAG, BITV, Section 508)
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
    • Überblick über die WCAG 2.1
    • Erforderliche Erfolgskriterien und Techniken
    • Anwendungsbereiche und Umsetzung in Webseiten
  • WCAG 2.1 Erfolgskriterien im Detail
    • Perzeptible Inhalte: Textalternativen, Unterscheidbarkeit von Inhalten, Anpassungsfähigkeit usw.
    • Bedienbare Inhalte: Tastaturbedienbarkeit, ausreichende Zeit, Anfälligkeit für Anfälle usw.
    • Verständliche Inhalte: Lesbarkeit und Verständlichkeit, Vorhersagbarkeit, Hilfestellungen usw.
    • Robuste Inhalte: Kompatibilität mit unterschiedlichen Technologien und Browsern
  • WCAG 2.1 Techniken und Umsetzung
    • Techniken zur Erfüllung der WCAG 2.1 Anforderungen
    • Praktische Beispiele und Anwendungen
    • Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess
  • Prüfung und Bewertung der Barrierefreiheit
    • Methoden zur Überprüfung der WCAG-Konformität
    • Automatisierte Prüftools und manuelle Prüfverfahren
    • Erstellung von Barrierefreiheitstests und -berichten
  • Best Practices für barrierefreies Webdesign
    • Gestaltung von zugänglichen Benutzeroberflächen
    • Schriftgrößen, Farbkontraste und Lesbarkeit
    • Navigationsstrukturen und Tastaturbedienbarkeit
  • Umsetzung von WCAG 2.1 in der Praxis
    • Fallstudien und Erfahrungsberichte
    • Strategien zur Implementierung von Barrierefreiheit
    • Kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung
  • Barrierefreiheit für multimediale Inhalte
    • Untertitelung von Videos
    • Audiodeskription für sehbehinderte Nutzer
    • Transkription von Audioinhalten
  •  Interaktive Elemente und barrierefreie Formulare
    • Zugängliche Formulare und Eingabefelder
    • Validierung und Fehlermeldungen
    • Tastaturzugänglichkeit für interaktive Elemente
  • Mobile Apps und barrierefreie Gestaltung
    • Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung barrierefreier Apps
    • Unterstützung von Bildschirmlesern und Assistenztechnologien auf mobilen Geräten
    • Responsives Design und barrierefreie Navigation
  • Barrierefreiheit in Dokumenten und PDFs
    • Strukturierung von Dokumenten für Screenreader
    • Alternative Texte für Bilder und Grafiken in PDFs
    • Farbkontraste und Lesbarkeit in PDF-Dokumenten
  • Barrierefreiheit in sozialen Medien und Online-Kommunikation
    • Zugänglichkeit von Social-Media-Plattformen
    • Barrierefreie Gestaltung von Beiträgen und Kommunikation
    • Interaktion mit Nutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
120.609
TEILNEHMENDE
2.445
SEMINARTHEMEN
30.274
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf