germanyuksettings

Schulung Einführung in Cloud Computing 

Als Online-Schulung oder in Präsenz
2 Tage / S3172

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 2 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

  • Kosteneffizienz: Unternehmen können ihre IT-Kosten senken, da sie keine teure Hardware und Infrastruktur kaufen müssen. Stattdessen zahlen sie nur für die Ressourcen und Dienstleistungen, die sie tatsächlich nutzen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen schnell und einfach hoch- oder herunterzuskalieren, je nach Bedarf. Dadurch können sie agil auf Veränderungen reagieren und ihre IT-Infrastruktur anpassen, ohne hohe Investitionen in neue Hardware tätigen zu müssen.
  • Globale Verfügbarkeit : Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall auf der Welt. Mitarbeiter können von verschiedenen Standorten aus arbeiten und auf die benötigten Ressourcen zugreifen, solange eine Internetverbindung besteht.
  • Erhöhte Geschwindigkeit und Agilität: Durch die Nutzung von Cloud-Services können Unternehmen ihre Anwendungen schneller bereitstellen und auf neue Marktanforderungen reagieren. Die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen erfolgt effizienter, da die erforderlichen Ressourcen bereits vorhanden sind.
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Cloud Computing bietet verschiedene Kollaborationstools und -plattformen, die die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens oder mit externen Partnern erleichtern. Mitarbeiter können in Echtzeit gemeinsam an Dokumenten arbeiten und Informationen austauschen.
  • Datensicherheit und Disaster Recovery: Cloud-Service-Provider investieren in hochsichere Rechenzentren und implementieren robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Zudem bieten sie oft Backup- und Disaster-Recovery-Mechanismen, um den Verlust von Daten bei Ausfällen oder Katastrophen zu verhindern.
  • Fokus auf das Kerngeschäft: Durch die Auslagerung von IT-Aufgaben an Cloud-Service-Provider können Unternehmen ihre Ressourcen und Energie verstärkt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, anstatt sich um den Betrieb und die Wartung von IT-Infrastruktur zu kümmern.
  • Innovation und Wettbewerbsvorteil: Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf modernste Technologien und Dienste, wie Big Data-Analyse, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Unternehmen können diese Technologien nutzen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, effizientere Prozesse zu entwickeln und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Schulungsziel

Das Seminar hat zum Ziel, Unternehmen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Modelle und Einsatzszenarien des Cloud Computing zu geben.  Durch das Seminar sollen Unternehmen in der Lage sein, fundierte Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von Cloud Computing zu treffen  und die Vorteile dieser Technologie optimal zu nutzen. Das Seminar zielt  darauf ab, den Unternehmen die erforderlichen Kenntnisse und Strategien  zu vermitteln, um Cloud Computing erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse  zu integrieren, Kosten zu optimieren, Flexibilität zu erhöhen und  Innovation voranzutreiben.

Details

Wer teilnehmen sollte

Die Teilnahme von Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen fördert  ein ganzheitliches Verständnis und eine effektive Integration von  Cloud Computing in die Geschäftsstrategie.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
2 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Einführung in das Thema Cloud Computing
    •   Definition und Grundprinzipien von Cloud Computing
    •   Historische Entwicklung und Hintergrund des Cloud Computing
    •   Bedeutung und Auswirkungen von Cloud Computing auf Unternehmen und die IT- Branche
  •  Überblick über die Grundlagen von Cloud Computing
    •   Charakteristika und Eigenschaften von Cloud Computing (Skalierbarkeit, Flexibilität, Selbstbedienung usw.)
    •   Technologien und Standards im Cloud Computing (Virtualisierung, API-Management, Protokolle usw.)
    •   Cloud-Services im Vergleich zu herkömmlichen IT-Infrastrukturen
  •  Vorteile und Herausforderungen von Cloud Computing
    •   Vorteile von Cloud Computing (Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, globale Verfügbarkeit usw.)
    •   Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Cloud Computing (Datenschutz, Sicherheit, Abhängigkeit von Anbietern usw.)
    •   Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen und Maximierung der Vorteile des Cloud Computing
  •  Infrastructure as a Service (IaaS): Konzepte und Einsatzszenarien
    •   Definition und Merkmale von IaaS
    •   IaaS-Anbieter und deren Angebot (virtuelle Maschinen, Speicher, Netzwerkdienste usw.)
    •   Anwendungsfälle und Vorteile von IaaS (Testumgebungen, Webhosting, Skalierung von Ressourcen usw.)
  •  Platform as a Service (PaaS): Konzepte und Einsatzszenarien
    •   Definition und Merkmale von PaaS
    •   PaaS-Anbieter und deren Dienstleistungen (Entwicklungsplattformen, Datenbanken, Middleware usw.)
    •   Anwendungsbeispiele und Vorteile von PaaS (Anwendungsentwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen usw.)
  •  Software as a Service (SaaS): Konzepte und Einsatzszenarien
    •   Definition und Merkmale von SaaS
    •   SaaS-Anbieter und deren Angebote (Kollaborationswerkzeuge, CRM-Systeme, E-Mail-Dienste usw.)
    •   Vor- und Nachteile der Nutzung von SaaS (Einfache Bereitstellung, geringer Wartungsaufwand, Datenhoheit usw.)
  •  Cloud-Migration: Planung und Durchführung
    •   Bewertung der Cloud-Bereitschaft einer Organisation
    •   Auswahl der geeigneten Cloud-Strategie (Public, Private, Hybrid)
    •   Migration von bestehenden Anwendungen und Daten in die Cloud
  •  DevOps und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) in der Cloud
    •   Einführung in DevOps-Prinzipien und -Methoden
    •   Nutzung von Cloud-Ressourcen für CI/CD-Prozesse
    •   Automatisierung von Bereitstellungs- und Testvorgängen in der Cloud
  •  Skalierbarkeit und Elastizität in der Cloud
    •   Bedeutung von Skalierbarkeit und Elastizität für Cloud-Anwendungen
    •   Techniken zur horizontalen und vertikalen Skalierung in der Cloud
    •   Überwachung und automatische Anpassung von Ressourcen basierend auf der Nachfrage
  •  Edge Computing: Konzepte und Anwendungsfälle
    •   Definition und Merkmale von Edge Computing
    •   Unterschiede zwischen Edge Computing und Cloud Computing
    •   Anwendungsbereiche und Vorteile von Edge Computing
  •  Internet of Things (IoT) und Cloud Computing
    •   Synergien zwischen IoT und Cloud Computing
    •   Cloud-basierte IoT-Plattformen und -Dienste
    •   Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von IoT in der Cloud
  •  Serverless Architecture: Chancen und Herausforderungen
    •   Grundlagen von Serverless Computing
    •   Vorteile von Serverless Architecture (Skalierbarkeit, Kostenoptimierung usw.)
    •   Herausforderungen bei der Entwicklung und Bereitstellung serverloser Anwendungen
  •  Hybrid-Cloud-Strategien und Multi-Cloud-Umgebungen
    •   Definition und Einsatzszenarien von Hybrid-Cloud-Strategien
    •   Vorteile und Herausforderungen bei der Integration von verschiedenen Cloud-Umgebungen
    •   Verwaltung und Orchestrierung von Multi-Cloud-Architekturen
  •  Serverless Machine Learning: Möglichkeiten und Grenzen
    •   Einsatz von Serverless Computing für Machine Learning-Anwendungen
    •   Vor- und Nachteile von serverlosem Machine Learning
    •   Beispiele und Best Practices für den Einsatz von Serverless Machine Learning
  •  Datenschutz und Compliance im Cloud Computing
    •   Bedeutung von Datenschutz und Compliance in der Cloud
    •   Datenschutzrechtliche Aspekte und Herausforderungen im Cloud Computing
    •   Compliance-Frameworks und Best Practices für die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
123.190
TEILNEHMENDE
2.331
SEMINARTHEMEN
30.942
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf