germanyuksettings

Schulung DevOps Kompakt Fundamentals & Leadership optional mit Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Als Online-Schulung oder in Präsenz
5 Tage / S3024

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

Das "DevOps Kompakt Fundamentals & Leadership" Seminar vermittelt in  kompakter Form sowohl grundlegende Kenntnisse über DevOps als auch  Führungsqualitäten, um Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die  Implementierung und Leitung von DevOps in Unternehmen zu ermöglichen.

Es gibt verschiedene Institutionen, die Zertifizierungsprüfungen im Bereich DevOps anbieten. Einige bekannte Organisationen sind:
  • DevOps Institute: Das DevOps Institute bietet verschiedene Zertifizierungen an, darunter "DevOps Foundation", "DevOps Leader" und "Site Reliability Engineering (SRE)".
  • Microsoft: Microsoft bietet die Zertifizierung "Azure DevOps Engineer" an, die sich auf die Implementierung und Verwaltung von DevOps-Praktiken in der Microsoft Azure Cloud konzentriert.
  • Amazon Web Services (AWS): AWS bietet die Zertifizierung "AWS Certified DevOps Engineer" an, die sich auf DevOps-Praktiken in der AWS-Umgebung konzentriert.
  • Red Hat: Red Hat bietet die Zertifizierung "Red Hat Certified Engineer in DevOps" an, die Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung, Infrastrukturmanagement und Zusammenarbeit in DevOps-Teams abdeckt.
  • Google Cloud Platform (GCP): GCP bietet die Zertifizierung "Google Cloud DevOps Engineer" an, die sich auf die Implementierung von DevOps-Praktiken in der Google Cloud konzentriert.

Schulungsziel

Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen,  DevOps-Prinzipien, -Prozesse und -Werkzeuge zu verstehen und erfolgreich  in ihre Organisationen zu implementieren. Es soll die Effizienz,  Qualität und Zusammenarbeit verbessern, um wettbewerbsfähige Produkte  und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Das Seminar "DevOps Kompakt Fundamentals & Leadership" richtet sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich:

  • IT- und Entwicklungsteams: Softwareentwickler, Systemadministratoren, DevOps-Ingenieure und andere IT-Fachleute, die an der Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen beteiligt sind.
  • Führungskräfte und Manager: Teamleiter, Projektleiter, IT-Manager und andere Führungskräfte, die für die Implementierung und Unterstützung von DevOps-Praktiken in ihren Organisationen verantwortlich sind.
  • Qualitäts- und Testteams: Personen, die in der Qualitätssicherung, Testautomatisierung und Testinfrastruktur tätig sind und die DevOps-Prinzipien in ihre Teststrategien integrieren möchten.
  • Agile Coaches und Scrum-Master: Personen, die agile Methoden fördern und die Einführung von DevOps unterstützen möchten, um die Zusammenarbeit und Effizienz in den Teams zu verbessern.
  • Unternehmensberater: Berater, die Unternehmen bei der Implementierung von DevOps unterstützen und Best Practices in den Bereichen Teamarbeit, Prozessoptimierung und Technologieauswahl vermitteln möchten.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Einführung in DevOps und seine Bedeutung für moderne Softwareentwicklung
    • Definition von DevOps und seine zentralen Ziele
    • Vorteile und Geschäftswert von DevOps
    • Beispiele für erfolgreiche DevOps-Implementierungen
  • Grundprinzipien und Kernkonzepte von DevOps
    • Kulturwandel: Zusammenarbeit, Vertrauen und Eigenverantwortung
    • Automatisierung: Continuous Integration und Continuous Deployment
    • Feedback-Schleifen: Überwachung, Messung und kontinuierliche Verbesserung
  • Kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD)
    • Einführung in CI/CD-Pipelines und deren Komponenten
    • Tools und Techniken zur Automatisierung von Build-, Test- und Bereitstellungsprozessen
    • Best Practices für effektive CI/CD-Implementierungen
  • Infrastruktur als Code: Automatisierung von Infrastruktur-Deployment
    • Konzepte und Vorteile von Infrastruktur als Code (IaC)
    • Werkzeuge wie Terraform und Ansible zur Automatisierung von Infrastrukturprovisionierung
    • IaC-Best Practices und bewährte Methoden
  • Konfigurationsmanagement und Orchestrierung
    • Einführung in Konfigurationsmanagement-Tools wie Chef, Puppet oder Ansible
    • Verwalten von Konfigurationsdateien und -änderungen in einer DevOps-Umgebung
    • Orchestrierung von Anwendungen und Services für optimale Bereitstellung und Skalierbarkeit
  • Überwachung und Logging in einer DevOps-Umgebung
    • Wichtigkeit von Überwachung und Logging für die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen
    • Monitoring-Tools wie Prometheus, Grafana oder ELK-Stack
    • Log-Analyse und Fehlerbehebung in Echtzeit
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit in DevOps-Teams
    • Aufbau einer DevOps-Kultur, die auf Zusammenarbeit und Vertrauen basiert
    • Effektive Kommunikation und Kollaboration zwischen Entwicklern und Betriebsteams
    • Agile Methoden wie Scrum oder Kanban zur Unterstützung von DevOps-Teams
  • Kulturelle Veränderungen und agile Methoden in einer DevOps-Umgebung
    • Veränderungsmanagement und Kulturanpassung für eine erfolgreiche DevOps-Einführung
    • Agile Prinzipien und Praktiken in DevOps integrieren
    • Kontinuierliche Verbesserung durch retrospektive Analysen und Anpassungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb
    • Beseitigung von Silos und Förderung von Zusammenarbeit zwischen Dev und Ops
    • Implementierung von gemeinsamen Tools und Plattformen zur Vereinheitlichung der Arbeitsabläufe
    • Erstellen eines Feedback-Mechanismus für kontinuierliche Kommunikation und Verbesserung
  • Kontinuierliches Testing und Qualitätssicherung in DevOps
    • Integration von Tests in CI/CD-Pipelines
    • Testautomatisierung für effiziente und zuverlässige Tests
    • Performance-Tests und Lasttests in einer DevOps-Umgebung
  • Testautomatisierung und Testinfrastruktur
    • Auswahl geeigneter Tools für Testautomatisierung
    • Aufbau einer stabilen und skalierbaren Testinfrastruktur
    • Testabdeckung und kontinuierliche Überwachung der Testergebnisse
  • Performance-Monitoring und Optimierung
    • Überwachung der Leistung von Anwendungen und Infrastruktur
    • Identifizierung von Engpässen und Flaschenhälsen
    • Optimierung der Leistung durch Skalierung und Code-Optimierungen
  • Skalierung von DevOps: Herausforderungen und Lösungen
    • Skalierung von Teams, Prozessen und Infrastruktur in einer DevOps-Umgebung
    • Einsatz von Cloud- und Container-Technologien zur Skalierung
    • DevOps in großen Organisationen oder verteilten Teams
  • Erfolgsfaktoren für die Einführung von DevOps in einem Unternehmen
    • Strategie und Roadmap für die DevOps-Einführung
    • Change-Management und Akzeptanzkultur im Unternehmen fördern
    • Messung von Erfolgen und Fortschritten in der DevOps-Implementierung
  • Fallstudien und Praxisbeispiele aus der Industrie
    • Beispiele für erfolgreiche DevOps-Implementierungen in verschiedenen Branchen
    • Herausforderungen und Lektionen aus realen Projekten
    • Best Practices und Empfehlungen basierend auf Fallstudien
  • Abschlussdiskussion, Fragen und Ausblick
    • Zusammenfassung der wichtigsten Lernpunkte des Seminars
    • Offene Diskussion, Fragen und Antworten
    • Ausblick auf weiterführende Ressourcen und Möglichkeiten zur Vertiefung der DevOps-Kenntnisse

Prüfungsvorbereitung und Prüfung optional
 Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck von DevOps?

 a) Implementierung einer monolithischen Architektur
 b) Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb
 c) Maximierung der Gewinne eines Unternehmens
 d) Bereitstellung von Hardware-Ressourcen für Entwicklerteams

 Welche der folgenden Prinzipien ist ein Kernkonzept von DevOps?

 a) Kontinuierliche Verzögerung von Software-Veröffentlichungen
 b) Silo-orientierte Zusammenarbeit zwischen Teams
 c) Manuelle Bereitstellung und Konfiguration der Infrastruktur
 d) Automatisierung von Prozessen und Werkzeugen

 Welche der folgenden Aktivitäten ist ein Beispiel für kontinuierliche Integration (CI)?

 a) Manuelles Testen der Anwendung vor der Bereitstellung
 b) Durchführung von Lasttests in einer Produktionsumgebung
 c) Automatische Kompilierung und Zusammenführung von Codeänderungen
 d) Manuelle Konfiguration von Servern vor der Installation der Anwendung

 Was ist das Ziel von Infrastruktur als Code (IaC) in einer DevOps-Umgebung?

 a) Automatisierung von Kundensupport-Anfragen
 b) Verwendung von physischen Servern anstelle von virtuellen Maschinen
 c) Bereitstellung von Infrastrukturänderungen über Codeversionierung
 d) Verwendung von proprietärer Software für die Infrastrukturverwaltung

 Welches der folgenden Konzepte fördert eine effektive Zusammenarbeit in DevOps-Teams?

 a) Hohe Abhängigkeit von individuellen Teammitgliedern
 b) Aufrechterhaltung von Informationsisolierung zwischen den Teams
 c) Verwendung von agilen Methoden und gemeinsamen Zielen
 d) Fehlende Kommunikation und Koordination zwischen den Teams

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
123.190
TEILNEHMENDE
2.331
SEMINARTHEMEN
30.942
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf