Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosSelenium Schulungen & Inhouse-Seminare
Selenium als Online-Schulung oder in Präsenz
- 4 Seminare
- 77 durchgeführte Termine
- 339 zufriedene Teilnehmende
Sie lernen von...
- Experten/Expertinnen aus der Projektpraxis
- CEOs und Unternehmensinhaber:innen
- Fachbuch- und Fachartikel-Autor:innen
- Speaker:innen auf Fachkonferenzen
- Hosts von Events und Meetups
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Bei besonderen Ereignissen höherer Gewalt, wie etwa die aktuelle COVID-19 Krise, können wir unsere Durchführungsgarantie nicht uneingeschränkt anbieten.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Jede Selenium Schulung kann auch als individualisierbares Inhouse-Training durchgeführt werden
findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können europaweit durchgeführt werden.
bietet Ihnen Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden und Dauer. Sie erhalten eine 1-zu-1 Betreuung. Sie bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Selenium-Trainer passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Die Funktionen von Selenium
Das Selenium Framework verfügt über ein besonders großes Ökosystem. Die meisten Open-Source-Progamme und auch kaufmännische Tools verwenden das Selenium Protokoll als Grundlage. Außer der Möglichkeit, die Programmtests einfach über die Language-Bindings zu implementieren, gibt es zugleich Tools wie zum Beispiel Protractor, welche sich fehlerlos in das einzelne Frontend Framework einfügen und hierfür einen besonderen Support bieten. Solche automatisierten Tests werden durch die einzelnen Programmiersprachen bereitgestellt und sind in der Selenium-Language-Bindings geschrieben, welche eine favorisierte Entwicklungsumgebung für Software ist. Dazu gehören auch C# mit Visual Studio und den dazu passenden Language-Bindings.
Sobald ein automatisiertes Testen geschrieben und gestartet wurde, kontaktiert die Anwendung über den Wire Protocol JSON den jeweiligen Browser Driver, wie zum Beispiel den Chrome Webdriver. Diese Driver kohärieren mit dem wahren Browser über das http-Protokoll, und reichen die aus dem Test hervorgebrachte Befehle weiter.
Automatisierung von Webanwendungen
Vor allem ist das Selenium-Tool für die Automatisierung der Webanwendungen geeignet, kann allerdings zugleich für andere operativen Aufgaben folgerichtig verwendet werden. So können mittels des Selenium Frameworks viele monotone und sich wiederholende Aufgaben im Bereich der Administrationsarbeiten der webbasierten Anwendungen automatisiert werden. Zugleich findet das Tool einen beliebten Einsatz bei der Automatisierung von komplexen Geschäftsprozessen mithilfe von Robotic-Process-Automation-Lösungen (RPA).
Die Selenium-Gruppe besteht aus verschiedenen Tools zur Anwendung bei der Testautomatisierung. In erster Linie ist das Framework dank der Anbindung an WebDriver sehr beliebt und ist aus diesem Grund der Marktführer für automatisiertes Testen von Webapplikationen. Das Framework ist zudem seit 2018 ein W3C-Standard für automatische Testreihen von Webapplikationen.
Zur Selenium-Klasse gehören zudem noch das Grid für paralleles Testen sowie die IDE als Plugin für Browser für Replay und Capture. Alle Tools sind hierbei Open Source. Zugleich wurde der Core unter einer passenden Open-Source-Lizenz publiziert.
Als Automatisierungstool überträgt die Testautomatisierung mit dem Framework mit der Oberfläche der Webanwendung. Hierbei führt es Aktionen auf den Webelementen aus und ermöglicht es, die Aktionen der Benutzer zu simulieren und sie gleichzeitig zu automatisieren.
Die Selenium Schulung
In einer Selenium Schulung lernen die Teilnehmer im Rahmen der Qualitätssicherung den Umgang mit den einzelnen Softwareprojekten. Dabei prüfen einzelne Tests die Integrität der Bausteine der Software, allerdings nicht die Anwendungsmöglichkeit aus Clientsicht. Für diesen Einsatzzweck wurde das Selenium-Tool entwickelt, welches die Datenbankintegrationen sowie die Webanwendung prüft. Die Teilnehmenden lernen in einer Selenium Schulung, die Grundlagen des Framework und üben anhand praktischer Übungen , wie das Selenium-Grid für die Automation der Tests eingesetzt wird.
Nach dem Selenium Training sind die Anwender in der Lage die Basis der Testautomatisierung umzusetzen, die Einsatzgebiete von Grid und dem WebDriver zu verstehen, Tests mit Java oder mit anderen Sprachen zu erstellen, und Tests mit dem Grid zu skalieren oder Reportings zu erstellen. Eine Selenium Schulung geht ebenso auf die Thematik der Automatisierung von mobilen Anwendungen ein, sodass die Nutzer ein fundiertes Wissen über den Einsatz der Framework im Web und mobilen Umfeld erklärt bekommen.


