Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosOracle DBA Schulungen & Inhouse-Seminare
Oracle DBA als Online-Schulung oder in Präsenz
- 13 Seminare
- 345 durchgeführte Termine
- 1.301 zufriedene Teilnehmende
Ein Administrator muss mit dem Konzept und der Architektur der jeweiligen Oracle Datenbank vertraut sein, um die verschiedenen Werkzeuge und Konvertierungsvorgänge zu beherrschen. Dieses Wissen kann in Form von Zertifikaten nachgewiesen werden.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- * Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Bei besonderen Ereignissen höherer Gewalt, wie etwa die aktuelle COVID-19 Krise, können wir unsere Durchführungsgarantie nicht uneingeschränkt anbieten.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Infos zu Ihrer Oracle DBA Weiterbildung
Welche Oracle DBA Schulung ist die Richtige?
Für Einsteiger, Anwender und Fortgeschrittene gelten unterschiedliche Anforderungen, die Sie durch individuelle Oracle DBA Schulungen abdecken können. Anwender, die sich noch nicht näher mit Oracle DBA befasst haben, lernen in einer Oracle DBA Grundlagenschulung die wichtigsten Basics. Erfahrene Nutzer vertiefen ihr Wissen mit einem fachspezifischen Kurs zu Oracle DBA. Fortgeschrittene Nutzer können sich mit einem Oracle DBA Aufbau Seminar zum Experten weiterentwickeln.
Wann finden Oracle DBA Seminare statt?
Bei offenen Schulungen wählen Sie aus einer Vielzahl bestehender Termine Ihren Wunschtermin aus. Oracle DBA Inhouse Schulungen finden zu einen mit Ihnen vereinbarten Wunschtermin statt. Auch bei Oracle DBA Firmenschulungen berücksichtigen wir Ihren Terminwunsch.
Wo finden Oracle DBA Kurse statt?
Egal ob sich Ihr Unternehmen in München, Hamburg, Berlin oder Köln befindet. Bei Buchung einer Oracle DBA Inhouse Schulung kommen unsere Dozenten zu Ihnen ins Unternehmen.
Offene Oracle DBA Schulungen finden in unserem zentralen Schulungszentrum in Köln Deutz oder als Online-Schulung statt.
Warum ist eine Oracle DBA Inhouse Schulung sinnvoll?
Sie sind flexibel, denn den Schulungstermin bestimmen Sie.
Sie sparen Reisekosten, wiel die Schulung bei Ihnen vor Ort oder an einen von Ihnen bevorzugten Wunschort durchgeführt wird.
Ihr Schulungsbudget können Sie selbst planen, denn die Anzahl der Teilnehmer und die Schulungsdauer legen Sie fest.
Sie bringen Ihre Mitarbeiter auf den aktuellen Stand. Eine Inhouse Schulung lohnt sich bereits ab drei Schulungsteilnehmern und rechnet sich mit jedem weiteren Schulungsteilnmehmer.
Warum eine offene Oracle DBA Schulung buchen?
Sie haben Planungssicherheit durch Garantietermine und festen Veranstaltungsort.
Sie sparen Zeit. Durch eine kurzfristige Buchung verfügbarer Termine, kann fehlendes Wissen innerhalb kurzer Zeit aufgeholt werden.
Sie sind flexibel, denn die Stornierung der gebuchten Schulung ist bis zum Vortag des Seminars kostenfrei.
Ihr Schulungsbudget wird geschont, denn der dritte Mitarbeiter nimmt kostenlos teil, wenn Sie für drei Mitarbeiter buchen.
Kein Stress: Die Rechnung erhalten Sie erst nach dem durchgeführten Seminar.
Jede Oracle DBA Schulung kann auch als Inhouse-Training in Köln, München, Berlin, Hamburg, Stuttgart oder europaweit stattfinden
Offene Oracle DBA Schulung
findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
Oracle DBA Firmen-/Inhouse-Schulung
geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können europaweit durchgeführt werden.
Oracle DBA Individual-Schulung
bietet Ihnen Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden und Dauer. Sie erhalten eine 1-zu-1 Betreuung. Sie bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Oracle DBA-Trainer passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Oracle DBA - Erklärung und Schulungsangebote
Die Oracle-Datenbankverwaltung ist definiert als die Installation, Konfiguration, Verwaltung und Optimierung einer Oracle Datenbank, um eine hohe Leistung einer Oracle-Datenbank mit Kontrolle über „vollen Zugriff und Mechanismen für Datenintegrität, Speicherung, Sicherheit, Sicherung und Wiederherstellung“ zu erzielen. Ein Oracle Database Administrator (DBA) ist in erster Linie für die Durchführung der Datenbankadministration verantwortlich. Bei massivem Cloud-basiertem Datenbank-Computing, Datenbankdiensten, hohen Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit, Datenintegration - Transformation, - Speicherung usw. sowie bei komplexen und riesigen Anwendungen sowohl vor Ort als auch Cloud-basiert hat die Rolle von Oracle DBAs im heutigen Branchenszenario eine bedeutende Bedeutung angenommen. Daher wird ein DBA hoch bezahlt und ist immer gefragt.
Zahlreiche Anbieter einer Oracle-DBA Schulung in Deutschland - in Städten wie Berlin, Hamburg, München und Köln bieten umfassende Oracle DBA Seminare zur Oracle Database Administration mit dem Schwerpunkt auf der Vermittlung von DBA-Konzepten, angefangen von der Oracle-Datenbankarchitektur und der Installation / Konfiguration/ Verwaltung der Datenbankspeicherstruktur bis hin zur Benutzerverwaltung, Konzepten wie Locking und Auditing und Deep Dive in Back-up und Wiederherstellungsmechanismen. In einem Oracle DBA-Kurs werden auch die Schritte behandelt, die bei der Migration von Oracle-Datenbanken zu einer Cloud-basierten Infrastruktur erforderlich sind.
In einer Oracle-DBA Schulung konzentrieren Sie sich auf die Fähigkeiten und Best Practices, die für die täglichen Aufgaben der Datenbankverwaltung erforderlich sind, wie Sicherheit, Erstellen und Verwalten von Benutzern, Speicherplatzverwaltung, Wiederherstellung, das Ausführen von Dienstprogrammen, Konfigurieren von Oracle-Netzwerken und allen Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Eine eingehende Diskussion der Oracle 12c-Datenbankarchitektur wird ebenfalls bereitgestellt.
Teilnehmende einer Oracle DBA Schulung lernen, wie Oracle-Database 11g installiert und gewartet wird und erhalten ein konzeptionelles Verständnis der Oracle-Datenbankarchitektur und der Funktionsweise und Interaktion ihrer Komponenten. Sie werden auch verstehen, wie Sie eine funktionsfähige Datenbank erstellen und die verschiedenen Strukturen effektiv und effizient verwalten, einschließlich Leistungsüberwachung, Datenbanksicherheit, Benutzerverwaltung und Sicherungs-/Wiederherstellungstechniken. Solch ein breit angelegter Kurs deckt alle Themen der Oracle-Datenbankverwaltung ab, einschließlich SGA-Instanzverwaltung, Datei- und Tabellenbereichsverwaltung, Benutzerverwaltung und -sicherheit sowie Tabellen- und Indexverwaltung.
Anhand von Übungen werden die einzelnen Funktionen demonstriert und die Teilnehmenden erhalten aus erster Hand Erfahrungen mit den wichtigsten Oracle DBA-Konzepten, die zum Bestehen der Oracle OCP-Prüfung erforderlich sind. Teilnehmende lernen, wie man eine funktionierende Oracle-Datenbank erfolgreich installiert und konfiguriert, Tablespaces und Dateien erstellt, Sicherheit und Benutzerzugriff verwaltet und Tabellen, indexorganisierte Tabellen, Clustertabellen, Indizes, Bitmap-Indizes, funktionsbasierte Indizes und Bitmap-Joins erstellt.
Oracle-DBA Schulung und Oracle Administration
Ein gewöhnlicher Lehrplan für einen Oracle-DBA Kurs umfasst:
- Architecture
- DBCA
- Instance
- Users
- Tablespace and Storage
- Temporaray Tablespace
- Undo
- Flashback Technology
- Oracle Networking Environment
- Oracle Locking
- Oracle Auditing
- EM and Data Pump
- User Managed Backup
Oracle DBA Seminar und Oracle Datenbankadministration
Grundlegende Terminologien bei der Oracle-Datenbankverwaltung sind:
- Instanz -
Sie wird als Hintergrundprozesse und Speicherstruktur definiert, die zum Abrufen von Daten aus einer Datenbank verwendet werden.
- Prozess -
Auch als Task oder Job bezeichnet, ist eine laufende Instanz. Es gibt zwei Arten von Prozessen im Oracle-Datenbanksystem, nämlich Oracle-Prozesse und Benutzerprozesse. Es ist nicht erforderlich, einen Betriebssystembefehl zu verwenden, um mit der Datenbank zu interagieren.
- Puffer-Cache -
Es handelt sich um eine SGA-Komponente, die als Puffer fungiert, um die angepassten oder abgefragten Daten zu speichern. Es speichert die zuletzt oder am häufigsten verwendeten Daten im Speicher, was die Leistung verbessert. Alle Benutzerprozesse, die mit der Datenbank verbunden sind, teilen sich den Zugriff darauf.
- Gemeinsamer Pool -
Er erfasst Informationen, die mit Benutzern geteilt werden. Beispielsweise können gespeicherte Prozeduren, SQL-Anweisungen usw. für Wiederverwendbarkeit und schnellen Zugriff zwischengespeichert werden.
- Redo Log Buffer -
Er verwaltet ein Protokoll der Änderungen, die in der Datenbank vorgenommen wurden. Die Redo-Log-Dateien laufen in einer Kreisbewegung und werden überschrieben. Um die Wiederherstellbarkeit der Datenbank über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, werden sie in Archivprotokollen archiviert. Daher hilft das Redo-Log, eine Instanz wiederherzustellen, wenn ein Systemfehler auftritt. Dies verbessert die Leistung und Funktion des Datenbanksystems.
- Großer Pool -
Dies ist der optionale Bereich, der Speicherzuweisungen für große Prozesse wie Wiederherstellungsvorgänge und Oracle-Backups bietet.
- Sperren -
Um den gleichzeitigen Zugriff auf Datenressourcen zu kontrollieren, werden Sperren verwendet.
Die Datenbank besteht aus logischen und physischen Strukturen. Da diese Strukturen getrennt sind, hat die Verwaltung der physischen Datenspeicherung keinen Einfluss auf den Zugriff auf logische Strukturen.


