
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Workshop: KI im Bauwesen des öffentlichen Sektors
KI in Genehmigung, Planung und Berichtspflicht
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 4 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Beschreibung
Noch nicht das, was Sie suchen? Wir haben bestimmt ein passendes Bauwesen Seminar für Sie im Seminarportfolio.
Schulungsziel
Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis für den Einsatz von KI im Bauwesen des öffentlichen Sektors. Sie erkennen Chancen für automatisierte Prüfprozesse, Bauüberwachung, Projektcontrolling und Nachhaltigkeitsreporting. Sie verstehen rechtliche, organisatorische und technische Grundlagen für eine Umsetzung im Verwaltungskontext.
Details
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Besonderheiten öffentlicher Bauprojekte
- Abgrenzung zu privatwirtschaftlichen Projekten: Haushaltsrecht, Vergabe, Transparenz
- Rolle von Normen, Fördermitteln und kommunalen Vorgaben
- Herausforderungen im Projektcontrolling öffentlicher Bauherren
- Digitale Bauakte im Behördenkontext
- Anforderungen an revisionssichere Dokumentation
- Vernetzung mit Bauaufsicht, Rechnungsprüfung, Landesbaubetrieb
- Schnittstellen zu GIS, eVergabe, DMS-Systemen
- KI-gestützte Projektplanung
- Prognosen zu Bauzeiten, Haushaltsabrufen, Risikopotenzialen
- Verarbeitung von Förderauflagen und Richtlinientexten mittels NLP
- KI-gestützte Frühwarnsysteme für Termin- und Budgetrisiken
- Qualitätssicherung und Kontrolle
- Bild- und Sensordaten zur Mängelidentifikation auf Baustellen
- Automatisierte Prüfprotokolle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Nachweispflichten
- Realtime-Abgleich von Bautenstand mit Soll-Daten
- Nachhaltigkeit und Berichtspflichten
- Automatisierte CO2-Bilanzierung für Haushaltsberichte
- Prognosemodell für Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch
- Dokumentation gemäß kommunaler Nachhaltigkeitsrichtlinien
- KI in der Bauaufsicht und Genehmigung
- KI-gestützte Prüfung digitaler Bauanträge
- Mustererkennung für fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen
- Integration in Workflows der Bauaufsichtsbehörden
- KI-gestütztes Monitoring öffentlicher Bauvorhaben
- Drohnen- und Satellitendaten in der Aufsicht
- Zeitreihenanalytik für Projektstatus
- Automatisierte Berichte für Ausschüsse und Bürgerinformationen
- Integration und Governance
- Cloud vs. behördliche Rechenzentren
- Rechtliche Grundlagen für KI-Nutzung im öffentlichen Bereich
- Change Management, Schulungsbedarfe, interne Akzeptanz
- Übung: Konzeption einer KI-Lösung für ein konkretes Szenario: z. B. digitale Genehmigungsprüfung, Baufortschrittsmonitoring oder Haushaltsauswertung. In kleinen Gruppen werden Bedarfe identifiziert, Datenquellen skizziert und Implementierungsideen erarbeitet.
Wer teilnehmen sollte
Fachbereiche und Digitalisierungsverantwortliche aus Hochbauämtern, Bauaufsicht, kommunalen Betrieben, Projektsteuerung, Planung und Haushaltssteuerung, die sich systematisch mit KI-Einsatz im Bauumfeld des öffentlichen Sektors befassen wollen.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen