Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Strategisches Partnerschaftsmanagement
Schulungsformen
Beschreibung
- Erweiterter Marktzugang : Durch strategische Partnerschaften kann ein Unternehmen Zugang zu neuen Märkten und Kundensegmenten erhalten, die es allein möglicherweise nicht erschließen könnte. Die Reichweite und Präsenz des Unternehmens können so erheblich gesteigert werden.
- Synergieeffekte und Ressourcenbündelung : Partnerschaften ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen wie Fachwissen, Technologie, finanzielle Mittel und Vertriebskanäle zu teilen und zu bündeln. Dadurch können Effizienzgewinne erzielt und Kosten reduziert werden.
- Innovation und Forschung: Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen können den Innovationsprozess beschleunigen und zu neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen führen.
- Risikominderung: Durch Diversifizierung der Geschäftspartner und Märkte kann ein Unternehmen das Risiko von Marktschwankungen oder Veränderungen in der Geschäftsumgebung verringern.
- Wettbewerbsvorteile : Strategische Partnerschaften können dazu beitragen, dass ein Unternehmen sich von Wettbewerbern differenziert und einzigartige Angebote entwickelt, die Kunden anziehen und binden.
- Zugang zu Expertise und Know-how: Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern ermöglicht es einem Unternehmen, von deren Fachwissen, Best Practices und Geschäftskenntnissen zu profitieren.
- Verbessertes Kundenangebot: Durch Partnerschaften können Unternehmen ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot erweitern und kundenorientiertere Lösungen anbieten.
- Steigerung der Unternehmensreputation: Kooperationen mit angesehenen Partnern können das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens verbessern und das Vertrauen der Kunden und Stakeholder stärken.
- Langfristige Stabilität : Nachhaltige Partnerschaften können dazu beitragen, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen, die das Unternehmenswachstum über einen längeren Zeitraum unterstützen.
Schulungsziel
Das Seminarziel für das Unternehmen besteht darin, eine langfristige Partnerschaftsstrategie zu entwickeln, die das Unternehmenswachstum fördert. Dies beinhaltet die Identifizierung und Erschließung neuer Partnerschaftsmöglichkeiten, die Synergieeffekte, Ressourcenbündelung und Innovation ermöglichen. Das Unternehmen strebt an, durch strategische Partnerschaften seinen Marktzugang zu erweitern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, seine Flexibilität zu verbessern und die Unternehmensreputation zu stärken. Ziel ist es, langfristige, erfolgreiche und win-win Partnerschaften aufzubauen, die einen positiven Einfluss auf das Geschäftswachstum haben.
Details
Wer teilnehmen sollte
Im Seminar zum strategischen Partnerschaftsmanagement ist eine vielfältige Gruppe von Teilnehmern aus dem Unternehmen wichtig, um eine umfassende Diskussion zu ermöglichen. Dazu gehören in der Regel die Geschäftsführung oder Unternehmensleitung, Abteilungsleiter und Vertreter verschiedener Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung, Finanzen und Recht. Auch die internen Experten für Partnerschaftsmanagement und strategische Planung sollten teilnehmen. Gegebenenfalls können externe Berater oder Experten mit Erfahrung im Partnerschaftsmanagement eingeladen werden. Die Beteiligung von Mitarbeitern mit Kundenkontakt, wie Vertriebsmitarbeitern oder Kundendienstmitarbeitern, ist ebenfalls wichtig, um Kundenperspektiven einzubringen. Durch die Teilnahme dieser unterschiedlichen Akteure können verschiedene Standpunkte, Erfahrungen und Kompetenzen vereint werden, um eine ganzheitliche Partnerschaftsstrategie zu entwickeln, die das langfristige Wachstum des Unternehmens fördert.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Situationsanalyse und Zielsetzung
- Einführung in das Thema
- Überblick über die aktuelle Unternehmenssituation und Herausforderungen
- Analyse der bisherigen Partnerschaften und ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen
- Festlegung der langfristigen Ziele und Vision für das Partnerschaftsmanagement
- Identifizierung von strategischen Schwerpunkten und Erfolgskriterien
- Potenzielle Partneridentifizierung und Bewertung
- Brainstorming-Session zur Identifizierung potenzieller Partner (Lieferanten, Kooperationspartner, Technologieanbieter, etc.)
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung potenzieller Partner (z. B. Expertise, Marktposition, kulturelle Übereinstimmung)
- Anwendung von Bewertungskriterien auf eine Liste potenzieller Partner
- Auswahl der vielversprechendsten Partner für weitere Gespräche und Verhandlungen
- Aufbau und Gestaltung der Partnerschaften
- Vertiefte Analyse der ausgewählten potenziellen Partner (z. B. Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
- Entwicklung von Partnerschaftsmodellen (z. B. Lieferantenvereinbarungen, Joint Ventures, Vertriebspartnerschaften)
- Ausarbeitung von gemeinsamen Zielen und Leistungskennzahlen (KPIs)
- Erarbeitung einer Win-Win-Strategie, die den langfristigen Nutzen für beide Partner gewährleistet
- Planung von Verhandlungen und Absichtserklärungen (Memorandum of Understanding)
- Implementierung und Erfolgsmessung
- Festlegung eines Zeitplans für die Implementierung der Partnerschaften
- Erstellung von Aktionsplänen und Ressourcenallokation für die Partnerschaftsprojekte
- Schaffung eines klaren Kommunikationsrahmens für den Informationsaustausch zwischen den Partnern
- Entwicklung von Prozessen zur Überwachung und Messung des Erfolgs der Partnerschaften
- Identifizierung möglicher Risiken und Ausarbeitung von Maßnahmen zur Risikominimierung
- Abschluss der Agenda mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fahrplan für die weitere Umsetzung der Partnerschaftsstrategie.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen