Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung
Schulungsformen
Beschreibung
- Klare Fokussetzung : Ein strukturiertes Anforderungsmanagement hilft dabei, die Ziele und Anforderungen eines Projekts klar zu definieren und zu priorisieren. Dadurch kann das Entwicklungsteam seine Ressourcen gezielt einsetzen und sich auf die wichtigsten und dringendsten Anforderungen konzentrieren.
- Kosten- und Zeitersparnis : Durch eine effiziente Erfassung, Analyse und Priorisierung von Anforderungen können unnötige Entwicklungsarbeiten vermieden werden. Das reduziert den Aufwand für Korrekturen und Änderungen in späteren Phasen des Projekts, was Zeit und Kosten spart.
- Kundenzufriedenheit : Ein gut durchdachtes Anforderungsmanagement stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden richtig erfasst und berücksichtigt werden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Endprodukt den Kundenerwartungen entspricht und somit die Kundenzufriedenheit erhöht wird.
- Verbesserte Produktqualität : Klar definierte und verifizierte Anforderungen bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Produkts. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Mängeln wird reduziert, da die Entwickler genau wissen, was zu tun ist.
- Risikominderung : Durch die Identifizierung und Analyse von Risiken in den Anforderungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu minimieren oder zu vermeiden.
- Effektive Zusammenarbeit : Ein strukturiertes Anforderungsmanagement erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teammitgliedern. Alle Beteiligten haben Zugriff auf die gleichen Informationen, was Missverständnisse reduziert und eine effektive Abstimmung ermöglicht.
- Nachvollziehbarkeit und Transparenz : Gut dokumentierte Anforderungen bieten eine klare Nachvollziehbarkeit und Transparenz über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg. Es ist leichter zu verfolgen, welche Anforderungen umgesetzt wurden und wie Änderungen vorgenommen wurden.
- Bessere Entscheidungsgrundlage : Das Anforderungsmanagement liefert eine solide Grundlage für Entscheidungen während des gesamten Entwicklungsprozesses. Es unterstützt die Produktmanager und Entscheidungsträger dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf klaren Informationen basieren.
- Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit : Gut verwaltete Anforderungen können auch für zukünftige Projekte wiederverwendet werden, was die Skalierbarkeit und Effizienz bei der Entwicklung neuer Produkte oder Innovationen erhöht.
- Regulatorische Konformität : In einigen Branchen, wie beispielsweise im Medizin- oder Finanzbereich, ist die Erfüllung bestimmter regulatorischer Anforderungen unerlässlich. Ein strukturiertes Anforderungsmanagement hilft, die Einhaltung solcher Vorgaben zu gewährleisten.
Schulungsziel
Das Unternehmen strebt an, durch das Seminar die Effektivität des Anforderungsmanagements zu verbessern. Ziel ist es, den Entwicklungsprozess zu optimieren, die Produktqualität zu steigern, Kundenbedürfnisse besser zu berücksichtigen und Risiken zu minimieren. Eine lernende Organisation soll gefördert werden, um kontinuierliche Verbesserungen in der Produktentwicklung zu ermöglichen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Am Seminar zum Anforderungsmanagement sollten Produktmanager, Produktentwickler, Projektmanager, Business Analysten, Entwickler, Qualitätssicherungs- und Test-Team, Vertreter aus dem Marketing und Vertrieb sowie Führungskräfte und weitere relevante Stakeholder teilnehmen. Die Vielfalt der Teilnehmer ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und eine umfassende Betrachtung des Themas, um das Anforderungsmanagement effektiv in der gesamten Organisation umzusetzen.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Grundlagen des Anforderungsmanagements
- Einführung in das Anforderungsmanagement und seine Bedeutung in der Produktentwicklung.
- Identifizierung der wichtigsten Stakeholder und ihrer Rollen im Prozess.
- Erhebung von Anforderungen: Techniken wie Interviews, Umfragen und Brainstorming-Sitzungen.
- Tool: Miro oder Mural für digitales Brainstorming und Kollaboration.
- Anforderungsanalyse und -priorisierung
- Dokumentation der erhobenen Anforderungen und Erstellung von User Stories oder Use Cases.
- Anforderungsanalyse: Kriterienfestlegung, Machbarkeitsbewertung und Bewertung von Abhängigkeiten.
- Priorisierungstechniken: MoSCoW-Methode, Kano-Modell.
- Tool: Jira oder Trello für die Verwaltung von User Stories und Priorisierung.
- Anforderungsvalidierung und -verifikation
- Überprüfung der Anforderungen auf Vollständigkeit, Eindeutigkeit und Testbarkeit.
- Verifikationstechniken: Prototyping, Simulation und Reviews.
- Validierung mit Stakeholdern: Feedback einholen und Änderungen identifizieren.
- Tool: Microsoft Excel oder Google Sheets für das Erstellen einer Anforderungsmatrix und Verfolgung von Änderungen.
- Anforderungsdokumentation und -kommunikation
- Erstellung eines formalen Anforderungsdokuments, das alle validierten Anforderungen enthält.
- Strukturierung des Dokuments: Einbeziehung von Kontextinformationen und Anforderungsattributen.
- Kommunikation von Anforderungen an das Entwicklungsteam und andere relevante Abteilungen.
- Tool: Confluence für die Erstellung und gemeinsame Bearbeitung von Anforderungsdokumenten.
- Anforderungsdokumentation und -kommunikation
- Erstellung des Anforderungsdokuments:
- Strukturierung des Dokuments mit klaren Abschnitten und Überschriften.
- Einbindung von Kontextinformationen wie Projektbeschreibung und Ziele.
- Eindeutige Beschreibung von Anforderungen:
- Verwendung von klaren und präzisen Formulierungen.
- Vermeidung von Mehrdeutigkeiten und offenen Interpretationen.
- Kommunikation von Anforderungen an das Entwicklungsteam:
- Übermittlung des Anforderungsdokuments und Erklärung der Inhalte.
- Einrichtung von Feedback-Mechanismen für Fragen und Klarstellungen.
- Kommunikation mit anderen Abteilungen:
- Abstimmung der Anforderungen mit den Fachbereichen und dem Marketing.
- Sicherstellung der Konsistenz zwischen den Abteilungen.
- Änderungsmanagement und kontinuierliche Verbesserung
- Implementierung eines Änderungsmanagementprozesses, um spätere Änderungen zu verwalten.
- Rückverfolgbarkeit sicherstellen: Verknüpfung von Anforderungen mit Produktentwicklung und Tests.
- Kontinuierliche Verbesserung des Anforderungsmanagementsystems.
- Tool: ReqIF Studio oder Helix RM für die Verwaltung von Änderungen und Rückverfolgbarkeit.
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen