Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Low-Code-Plattformen für Apps Entwicklung
Schnelle Prototypen und Anwendungen
Schulungsformen
Beschreibung
- Schnelle Umsetzung von Projekten: Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnelle und effiziente Entwicklung von Prototypen und vollwertigen Anwendungen. Das ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind.
- Niedrige Einstiegshürde: Diese Plattformen erfordern oft keine tiefgehenden Programmierkenntnisse und sind daher für ein breiteres Publikum zugänglich. Dies ist besonders wichtig für kleine Unternehmen oder Abteilungen ohne spezialisierte IT-Mitarbeiter.
- Kosteneffizienz: Durch die Verwendung von vordefinierten Modulen und die Möglichkeit, Code wiederzuverwenden, können Kosten gespart werden. Zudem erübrigen sich oft teure Lizenzkosten für spezialisierte Softwareentwicklungs-Tools.
- Fokus auf Business-Logik: Da viele technische Aspekte durch die Plattform abgedeckt sind, können sich die Entwickler mehr auf die spezifischen Business-Anforderungen und den Nutzen der App konzentrieren.
- Skalierbarkeit und Wartung: Viele Low-Code-Plattformen bieten eingebaute Lösungen für Skalierbarkeit und Wartung, was die langfristigen Kosten einer Anwendung reduzieren kann.
Schulungsziel
Für Unternehmen bietet das Seminar eine Reihe strategischer Vorteile. Es steigert die Effizienz der Softwareentwicklung, indem es Teams in die Lage versetzt, Projekte schneller und mit weniger technischen Ressourcen umzusetzen. Darüber hinaus fördert es die betriebliche Agilität: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, indem sie die einfache und schnelle Entwicklung von Anwendungen nutzen. Die Schulung zielt auch darauf ab, die Entwicklungskosten zu senken, indem weniger spezialisiertes Personal für die Erstellung und Wartung von Anwendungen benötigt wird. Zusätzlich bietet das Seminar den Vorteil der Fachabteilungs-Empowerment. Mitarbeiter aus nicht-technischen Abteilungen können in die Lage versetzt werden, einfache Anwendungen selbst zu erstellen und zu warten, was wiederum die Zusammenarbeit im Unternehmen fördert. Eine weitere wichtige Komponente des Seminars ist die Standardisierung der Entwicklungsprozesse durch die Schulung des Personals in einer gemeinsamen Plattform und Methodik.
Details
Wer teilnehmen sollte
- Entwickler und Software-Ingenieure: Selbst wenn sie bereits Erfahrung in der traditionellen Softwareentwicklung haben, können sie von den beschleunigten Entwicklungsprozessen und der erhöhten Effizienz profitieren, die Low-Code-Plattformen bieten.
- Business Analysten: Diese Gruppe kann lernen, wie man Prototypen für Geschäftsanwendungen schnell erstellt, um verschiedene Lösungsansätze zu testen, ohne auf die Ressourcen der IT-Abteilung angewiesen zu sein.
- Projektmanager: Für Projektmanager kann es von Vorteil sein zu verstehen, wie Low-Code-Plattformen den Entwicklungsprozess beeinflussen können, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Ressourcen.
- Fachbereichsleiter und Entscheidungsträger: Sie können einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Low-Code-Entwicklung erhalten, was bei der Budgetplanung und Ressourcenallokation nützlich sein kann.
- Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund: Wer in einer Abteilung wie Marketing, HR oder Vertrieb arbeitet und häufig auf maßgeschneiderte Softwarelösungen angewiesen ist, kann von einem grundlegenden Verständnis des Entwicklungsprozesses profitieren.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in die Low-Code-Plattform
- Ziel der Schulung
- Vorstellung der Plattform
- Voraussetzungen und Ziele
- Organisatorisches
- Überblick über die Plattform-Features
- Drag-and-Drop-Interface
- Datenbankoptionen
- Customization-Fähigkeiten
- Integrationen und APIs
- Einrichtung der Arbeitsumgebung
- Installation und Setup
- Dashboard-Überblick
- Grundlagen der Bedienung
- Einstellungen und Konfiguration
- Grundlegende Konzepte der App-Entwicklung
- Model-View-Controller (MVC) Konzept
- Front-End und Back-End Komponenten
- Datenmodellierung
- UI/UX Grundlagen
- Erste Schritte: Erstellung einer einfachen App
- Auswahl einer Vorlage oder Null-Start
- Drag-and-Drop-Entwicklung
- Einfache Datenbankverbindung
- Testen der App
- Datenbankkonzepte in der Low-Code-Umgebung
- Tabellen und Beziehungen
- Primärschlüssel und Fremdschlüssel
- Datenintegrität
- Abfragen und Filter
- CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete)
- Erstellen von Datensätzen
- Lesen und Anzeigen von Daten
- Aktualisieren von Datensätzen
- Löschen von Datensätzen
- Datenvalidierung und -sicherheit
- Eingabeüberprüfung
- Authentifizierung und Autorisierung
- Verschlüsselung
- Fehlerbehandlung
- Einbindung externer APIs und Services
- API-Aufrufe konfigurieren
- Daten synchronisieren
- OAuth und Authentifizierung
- Fehlerbehandlung bei API-Aufrufen
- Datenvisualisierung und Berichte
- Einfache Berichterstellung
- Dashboards
- Diagramme und Grafiken
- Exportoptionen (PDF, Excel)
- Einführung in die Business Logik
- Was ist Business Logik?
- Implementierungsmethoden
- Skripting und Custom Code
- Testen der Business Logik
- Workflow-Automatisierung
- Grundlagen von Workflows
- Trigger und Aktionen
- Bedingungen und Verzweigungen
- Monitoring und Logs
- Bedingungen und Schleifen
- If-Then-Else-Anweisungen
- Loops und Iterationen
- Ausnahmefälle und Fehlerbehandlung
- Optimierung der Logik
- Benutzerinteraktion und UX-Design
- Benutzereingaben
- Benachrichtigungen und Alerts
- Navigationselemente
- Responsives Design
- Fehlerbehandlung in Workflows
- Identifizieren von Fehlern
- Log-Dateien und Monitoring
- Automatische Fehlerbehebung
- Benutzerbenachrichtigung bei Fehlern
- Testmethoden für Low-Code-Anwendungen
- Unit Tests
- Integrationstests
- Usability Tests
- Sicherheitstests
- Automatisierte Tests und Qualitätssicherung
- Testautomatisierung
- Continuous Integration
- Code Reviews
- Dokumentation
- Fehlerbehandlung und Debugging
- Fehleridentifikation
- Debugging-Tools
- Logs und Monitoring
- Fehlerbehebung
- Deployment der App
- Vorbereitung für den Launch
- Deployment-Strategien
- Versionierung und Updates
- Rollback-Pläne
- Überblick über Skalierung und Wartung
- Performance-Optimierung
- Skalierungsstrategien
- Backup und Disaster Recovery
- Langfristige Wartung
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen