Zeitreihenanalye und Vorhersage der Zukunft
Vortrag am 17.12.2024
AnmeldenInhalt
Die Zeitreihenanalyse ist ein Teilgebiet des Data Science. Der Zeitstempel macht die Daten einzigartig und prägt ihnen eine chronologische Reihenfolge auf. Darunter leidet die Statistik. Bereits das Mitteln von Daten funktioniert nur mit Einschränkungen. Um ein Beispiel zu geben: Der Mittelwert der Leistungsdaten eines Solarmoduls, beobachtet über einen längeren Zeitraum, ist weit entfernt von der Nominalleistung des Moduls. Die Zeitreihenanalyse kennt ein großes Repertoire von spezifischen Verfahren für die Analyse von Zeitreihen. Die Zeitreihenanalyse versucht, stochastische Anteile von regelmäßigen Mustern zu trennen und auf diesem Weg auch die Zukunft vorherzusagen. Tabellenkalkulatinsprogramme wie Excel oder Libre-Office genügen nicht den Anforderungen für eine Bearbeitung von Zeitreihen. Die Programmiersprache Python bildet das richtige Werkzeug. Dank ihrer Bibliotheken bedarf es nur weniger Zeilen Code für die Anwendung von ARIMA/SARIMAX-Anpassungen oder einer Holt-Winters-Glättung. Python unterstützt auch bei der Datenbereinigung, erfahrungsgemäß der aufwendigste Teil der Analysen. Im Zusammenspiel mit dem Dokumentationssystem "Jupyter Notebook" entstehen fast nebenbei druckreife Dokumentationen der Arbeitsschritte
Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Die Beobachtung über mehrere Tage hinweg manifestiert den zyklischen Verlauf der elektrischen Leistung im Tagesverlauf, beobachtet über Jahre hinweg den Einfluss der Jahreszeiten und darüber hinaus die Degradation der Solarzellen.
Dr. Roland Pleger führt in diesem kostenlosen Semicolon Live-Vortrag in die Zeitreihenanalyse ein. Der Vortrag wendet sich an alle, die mit Daten zu tun haben. Er zeigt, inwieweit sich die Zeitreihenanalyse von anderen Data-Science Verfahren unterscheidet und wie das Werkzeug Python das Bearbeiten von Daten unterstützt.
Dozent
Dr. Roland Pleger ist Physiker. Neben seiner Lehrtätigkeit an einer Fachhochschule auf dem Gebiet Data Science er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Die Themen betreffen praktische Anwedungen von Python, beispielsweise die Datenerfasung mit Microcontrollern. Über viele Jahre hinweg vertrat er die Interessen Deutschlands bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Dort halfen ihm Python-Programme, Trajektorien und die technischen Grenzen von Trägersystemen abzuschätzen.
Datum
17.12.2024
Ort
findet online statt
Zeit
18.00 - 19.00 Uhr
Preis
kostenfrei
Im Rahmen eines Inhouse-Impulsvortrags organisieren wir den Talk gerne auch exklusiv für Ihr Team.
Jetzt anfragen