Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Kubernetes: Advanced Container Operations
Schulungsformen
Beschreibung
Die Anforderungen an effiziente, Kubernetes -basierte Container Cluster in Produktivsystemen sind vielfältig. Vor allem sollen sie jedoch Arbeitsabläufe optimieren, maximal automatisieren, möglichst selbstständig auf Anforderungen reagieren, flexibel (auto-) skalierbar sein und verschiedenste Applikations-Stacks hosten können.
Um die maximale Effizienz aus Kubernetes basierten Systemen herauszuholen, bedarf es jedoch fortgeschrittener Konzepte, Ressourcen und Verfahren, die in diesem Seminar beleuchtet werden:
Fortgeschrittene (De-) Scheduling-/Konzepte und NetworkPolicies, ein Deep Dive in das Thema Operatoren, containerisierte SDS Stacks, eventbasierte Autoscaler und Cluster-Autoscaling, Meshes, vollautomatische GitOps Pipelines mit fortgeschrittenen Rollout Mechanismen, Integration und vollautomatisierte Provisionierung von GPU Worker Nodes für skalierbare KI/ML Infrastrukturen, Federated Cluster und vieles andere mehr.
Schulungsziel
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer fortgeschrittene Verfahren, Konzepte und Techniken ("Day 3 Operations "), um ihre Kubernetes-basierten Cluster im Unternehmens-Einsatz im Hinblick auf maximale Kosteneffizienz, Automation und Leistungsfähigkeit betreiben zu können.
Der Workshop baut auf dem Seminar s1873 "Kubernetes: Skalierbare Container-Infrastrukturen - Administration und Orchestrierung" auf. Er fokussiert dabei auf fortgeschrittene Themen und Techniken / Day 3 Operations wie z. B. der Erstellung und Verwaltung eigener Operatoren, Operator-Bundles und Catalogs. Ebenso werden Konzepte, Strategien und konkrete Hands-Ons für Custom-Metrics- und Cluster-Autoscaler, Disaster-Recovery, Cluster-Federation, Security-relevante Aufgaben, (auto-) skalierbare GPU-Accelerated KI/ML-Infrastrukturen, containerisierte SDS-Lösungen und maximale Pipeline/GitOps Vollautomation vorgestellt.
Als Plattformen für die praktischen Übungen kommen dabei je nach Thema Cloudbasierte Kubernetes- und/oder OpenShift- Cluster zum Einsatz.
Alle Übungen werden auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien ausgeführt, sodass der Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar zugreifen kann.
Die Teilnehmer erhalten zudem ausführliche und umfangreiche Workshop-Unterlagen (insgesamt über ~ 1.700 Seiten) in PDF-/Buch-Form.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieser Kurs richtet sich inhaltlich an Admins/DevOps/MLOps-Teams aus dem Linux-Umfeld, die sich tiefes Verständnis über fortgeschrittene Day Operations in Kubernetes-basierten Containerumgebungen aneignen wollen. Der Fokus liegt dabei auf Operations, nicht auf Dev-spezifischen Themen.
ACHTUNG: Die Teilnehmer sollten in jedem Fall folgende Vorkenntnisse besitzen:
- Fundierte Vorkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-Seminar Linux Systemadministration oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Fundierte Container-/Orchestrierungs- Vorkenntnisse im Bereich Docker/Kubernetes sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-Seminar Kubernetes: Skalierbare Container-Infrastrukturen - Administration und Orchestrierung oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Vorkenntnisse in den Bereichen Virtualisierung, High Availability/Clustering sowie Storage Clustering sind hilfreich
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 6 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Konzeptionelle Ansätze, Eigenbedarf analysieren
- Red Hat's Operator SDK, OLM (Operator Lifecycle Manager)
- Capability-Level und Grenzen der Automatisierung
- Implementierung, Qualität, LTS
- Upgrades von Operatoren
- Erstellung eines Operators plus Bundle from Scratch, Operator-Catalogs verstehen, erzeugen und verwalten
- GitOps Konzepte verstehen und einsetzen
- CI Pipelines effizient planen und maximal automatisieren
- Webhooks, Pipeline Trigger und EventListener verstehen und einsetzen
- Hands-On mit Tekton-CI
- CD Operator: GitOps mit ArgoCD
- ArgoCD Rollouts - Advanced Deployment Strategies: Blue/Green, Canary und mehr
- Storage-Anforderungen für Hyperscaler
- Containerized SDS (Ceph) mit Rook
- Architektur
- Bereitstellung von Block, Cluster-File FS (RWX) und ObjectStore (S3) Volumen
- GPU-Accelerated KI/ML Systeme unter Kubernetes
- Datacenter taugliche NVIDIA GPUs
- NVIDIA GPUs auf Hyperscalern einsetzen
- vGPU vs MIG
- GPU-Worker Node Vollautomation per GPU-Operator
- Best-Practices und Strategien für Cloud- und On-Prem-Umgebungen
- NetworkPolicies verstehen und einsetzen, Multi Tenancy Problematiken
- Pod Security Admission Controls
- Sealed Secrets, HashiCorps Vault
- Security-Suiten: NeuVector, Stackrox & Co.
- Konkrete Security Checkliste: "Must haves" und Implementierungs-/Design-Ansätze
- Prometheus' Alertmanager: Alertmanager-Configs und Alert-Receiver verstehen und implementieren
- Jaeger, Dynatrace, Instana
- Advanced De-/Scheduling / Eviction: Placement-Strategies, Topology-Awareness / Topology Spread Constraints, Taints und Tolerations, Pod Disruption Budgets und Pod Priorities
- Node Debugging
- Cluster Autoscaling
- Backup / Disaster Recovery
- Cluster Federation
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen