
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 05.03.2021: Präsenz-Schulungen bis 28.03.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift

Zu Ihrer Sicherheit haben wir das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet. Wir lüften und filtern!
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Auch als Online Schulung
- Lernumgebung in der Cloud
Beschreibung
Mit Kubernetes, der leistungsfähigen Container-Orchestrierungsplattform mit der höchsten Verbreitung weltweit, und vor allem Red Hat's Unternehmens-tauglicher Kubernetes-Enterprise-Plattform "OpenShift", stehen hochfunktionale Lösungen für Container-Orchestrierung in Produktivsystemen zur Verfügung.
Die Anforderungen an effiziente, Kubernetes -basierte Container Cluster in Produktivsystemen sind vielfältig. Vor allem sollen sie jedoch Arbeitsabläufe optimieren, automatisieren, möglichst selbstständig auf Anforderungen reagieren, flexibel (auto-) skalierbar sein und verschiedenste Stacks hosten können. Aktuelle Container Cluster erlauben nun sogar die automatisierte Integration von Windows-Worker Nodes in die Cluster.
Um einem professionellen Anforderungsprofil gerecht zu werden, stehen viele Werkzeuge zur Verfügung, die sich insbesondere in OpenShift Systeme nahtlos integrieren: Unternehmenstaugliche IDM-Anbindung, eine große Auswahl an Operatoren, Operator-SDKs, Service-Meshes, Storage-Provisioner, containerisierte SDS- und S3-Lösungen, Serverless/Knative, Machine-Learning -Systeme mit KubeFlow und OpenDataHub, und vieles andere mehr.

Oliver Liebel Buchautor und Experte
Diese Schulung hält Linux-Enterprise Experte und offizieller Docker Inc., Red Hat und SUSE Partner Dipl.-Ing. Oliver Liebel. Als Dozent, Autor, Systemarchitekt und Projektleiter greift er auf 25 Jahre Berufserfahrung zurück.
Erfahrung als Trainer: mehr als 3.500 Schulungstage

Schulungsziel
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer fortgeschrittene Verfahren, Konzepte und Techniken, um ihre Kubernetes-basierten Cluster möglichst effizient zu (re-) designen, zu administrieren und State-of-the-Art-Technologien im Cluster zu deployen, zu betreiben und zu debuggen.
Der Workshop, der auf dem Seminar s1873 ("Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - kompakt") aufbaut, fokussiert dabei auf fortgeschrittene Themen und Techniken wie z. B. Service Meshes (Istio), Operatoren und Operator-SDKs, Strategien für GPU-accelerated KI/ML-Systeme unter Kubernetes/OpenShift (Kubeflow/OpenDataHub), Security-Stacks, IDM-Anbindung und SDS-basierte, containerisierte Storage-Lösungen.
Als Plattformen kommen dabei je nach Thema / Anforderung / Verfügbarkeit - Cloudbasierte Kubernetes- / OpenShift- Cluster zum Einsatz.
Alle Übungen werden auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien ausgeführt, sodass der Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen kann.
Die Teilnehmer erhalten zudem ausführliche und umfangreiche Workshop-Unterlagen (insgesamt über ~2.000 Seiten) in PDF-/Buch-Form.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieser Kurs richtet sich inhaltlich an Admins/DevOps-Teams aus dem Linux-Umfeld, die sich tieferes Verständnis über Kubernetes-basierte Containerumgebungen aneignen wollen. Der Fokus liegt auf Operations, nicht auf Dev-spezifischen Themen.
ACHTUNG: Die Teilnehmer sollten in jedem Fall folgende Vorkenntnisse besitzen:
- Fundierte Vorkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-Seminar Linux Systemadministration (s120) oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Fundierte Container-/Orchestrierungs- Vorkenntnisse im Bereich Docker/Kubernetes sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-Seminar "Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - kompakt" (s1873) oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Vorkenntnisse in den Bereichen Virtualisierung, High Availability/Clustering sowie Storage Clustering sind hilfreich
Ihre Schulung
- Lernmethode:
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Unterlagen:
- Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
- Arbeitsplatz:
- PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt - Lernumgebung:
- Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
- Arbeitsmaterialien:
- Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
- Teilnahmebescheinigung:
- Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. Das Mittagessen findet im TÜV-Casino statt. Der TÜV hat ebenfalls ein vorbildliches Hygienekonzept.
- Teilnehmendezahl:
- min. 1, max. 6 Personen
- Garantierte Durchführung *:
- Ab einem Teilnehmenden
- Schulungszeiten:
- Dauer: 3 Tage
Präsenz-Schulung Online-Schulung Erster Tag 10:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr Folgetage 09:00 - 16:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr - Ort der Schulung:
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutzoder online im Virtual Classroom
oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung- Räumlichkeiten:
- Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur
- Preisvorteil :
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil.
- All-Inclusive:
- Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch
- Barrierefreiheit:
- Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei
Buchen ohne Risiko
- Rechnungsstellung:
- Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
- Stornierung:
- Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
- Vormerken statt buchen:
- Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen
- Bildungsgutschein:
Kostenfreie Services
Inhalt
- Operatoren im Detail: Konzeptionelle Ansätze, Eigenbedarf analysieren, Arbeitsweise von Operatoren
- Operaturhub.io vs. Red Hat's Operator-Hub in OpenShift
- Red Hat's Operator SDK
- Capability-Level und Grenzen der Automatisierung
- Implementierung, Qualität, LTS
- Hands-on: Build eines Operators from Scratch
- Überblick: Istio und Alternativen
- Analysekriterien, Up-/Downsides: Wann eignen sich Meshes?
- Hands-On: Konkrete Mesh-Szenarien mit Istio
- Advanced Routing und Loadbalancing, TCP Shifting
- Fault-Injections, Debugging, Tracing
- TCP Egress auf externe Datenquellen
- OpenShift Routing vs. Mesh
- Wann besteht konkrete Notwendigkeit für "eigene" CRDs
- Den Aufbau verstehen
- CRD und CR
- Structural Schemata
- Hands-on: CRDs erstellen und testen
- Kurzüberblick der Konzepte: CI, CD, GitOps
- Pipeline Lösungen im Überblick: Tekton, Argo, Jenkins & Co.
- Pipeline-CRDs unter Kubernetes / OpenShift verstehen und einsetzen
- Hands-on
- Storage-Anforderungen für Container Cluster (Cloud/On-Premise)
- Security-Fragen, Datenschutz
- Block vs. Cluster-FS/Netzwerk-FS vs. ObjectStores, CSI
- SDS - die All-in-One Lösung: Block, File, Object (S3)
- StorageClasses und Auto-Provisioner on-Prem und in der Cloud
- Hands-on
- KI/ML-Hype und die Realität
- Überblick: Data-Flow, Pipelines und Notebooks
- KI/ML-Implementierungen unter Kubernetes/OpenShift
- GPU-Accelerated KI/ML Systeme
- vGPU/GRID und GPU-Operator: Probleme, Best-Practices und Strategien für Cloud- und On-Prem-Umgebungen (IPI)
- Hands-on
- Security-Anforderungen an Microservice-Umgebungen im Unternehmensumfeld
- Security Anbieter im Überblick - NeuVector, Twistlock/Palo Alto, Aquasec, Tenable & Co.
- Konkrete Checkliste der "Must haves" und Implementierungs-/Design-Ansätze
- Hands-on
- Vorbetrachtungen: Steigende Komplexität vs. Features von Container Clustern
- Monitoring: All-in-One vs. Insellösungen, Debugging-Effizienz
- Der schnellste Weg zur Root-Cause Analyse
- Hands-on mit Dynatrace
- Vorbetrachtungen, Generelle Limitierungen und Probleme
- Zusätzliche Fallstricke in On-Prem-Umgebungen
- Windows Node Pools unter GKE, Windows Machine Config Operator (WMCO) unter OpenShift
- Best Practices
- Hands-On/Showcase
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
02.11.-04.11.2021 * Plätze vorhanden Köln / Online 1.730,00 | Köln / Online | 1.730,00 | Buchen Vormerken |
25.04.-27.04.2022 * Plätze vorhanden Köln / Online 1.730,00 | Köln / Online | 1.730,00 | Buchen Vormerken |
Firmenschulung
Inhouse-Schulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
In Ihrem Hause- europaweit
- GFU Schulungszentrum
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Individualschulung
Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
- Im GFU Schulungszentrum oder in Ihrem Hause europaweit
- Berlin
- Bremen
- Düsseldorf
- Dortmund
- Dresden
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
FAQ für Offene Schulungen
Welche Schulungsform ist ideal für mich?
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Wie kann ich an einer Online Schulung teilnehmen?
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Häkchen setzen bei "Dieses Seminar als Remote Schulung anfragen"
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Was ist ein Virtual Classroom?
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie per Post zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
Welche gesicherten Termine gibt es?
- 02. Nov. - 04. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 25. Apr. - 27. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket
Buchen Sie diese kostenfreien Serviceleistungen für Präsenzseminare ganz einfach während des Buchungsprozesses dazu!

Shuttle Service
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Verpflegung
Gesund oder lecker? Warum nicht beides? Freuen Sie sich auf unsere kulinarische Verpflegung!

Parkplätze
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Reisen Sie mit dem Auto an, reservieren wir Ihnen einen Parkplatz.
Verwandte Seminare

Eine Gruppe eines Unternehmens will geschlossen den Lehrgang Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift buchen
In dem Fall kann ein Firmen-Lehrgangssystem zur Augabenstellung Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift richtig sein. Die Agenda der Schulung kann nebenbei bemerkt gemeinsam mit den Dozenten modifiert oder abgespeckt werden.
Haben die Seminarbesucher allerdings Erfahrung in Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift, sollte die Einleitung entfallen. Eine Inhouse-Bildungsmaßnahme lohnt sich ab drei Mitarbeitern. Die Firmen-Schulungen zum Thema Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift finden sporadisch in der Umgebung von München, Bochum, Hamburg, Berlin, Duisburg, Düsseldorf, Münster, Wuppertal, Nürnberg, Bremen, Frankfurt, Bonn, Stuttgart, Leipzig, Bielefeld, Dortmund, Essen, Hannover, Dresden und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Themen passen zu Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift?
Eine passende Erweiterung findet sich in Advanced Container Operations mit Kubernetes/OpenShift mit
- Analysekriterien, Up-/Downsides: Wann eignen sich Meshes?
- Hands-on
- Hands-On: Konkrete Mesh-Szenarien mit Istio
- SDS - die All-in-One Lösung: Block, File, Object (S3)
Anzuraten ist auch ein Seminar von „Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung - Kompakt “ mit dem Unterrichtsstoff von
- Images pullen, inspizieren und verwalten
- Container Basics und Administration Übersicht: Container vs. VM: Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, Portierbarkeit
- HA für Pod-basierte Controlplanes ab Kubernetes >= 1.15
- Container-Engines: CRI-O vs Docker, Container- und Image-Veraltungs Tools abseits von Docker: Podman, Buildah, Skopeo
Für Firmenschulungen ist das Thema „Microservices im Unternehmenseinsatz - Einführung“ mit dem Unterrichtsgegenstand Docker und Apache Kafka prädestiniert.
Für Erfahrene Anwender eignet sich eine Microservices mit Quarkus - Aufbau Weiterbildung. In diesem Seminar werden u.a.
- Nachvollziehbarkeit, Fehlertoleranz, Security MicroProfile Tracing
- Quarkus-Anwendungen in Docker-Images und Kubernetes-Pods
- Quarkus
- Containerisierte Betriebsumgebung Einführung in Docker und Kubernetes
besprochen.