Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Integrationslösungen mit Azure Logic Apps und BizTalk
Schulungsformen
Beschreibung
- Aktualität und Relevanz : Die moderne Geschäftswelt erfordert ständig die Integration verschiedener Systeme, Anwendungen und Dienste. Azure Logic Apps und BizTalk Server sind zwei wichtige Werkzeuge in der Microsoft-Integrationslandschaft, die diese Anforderung adressieren.
- Klarheit im Vergleich : Obwohl sowohl Azure Logic Apps als auch BizTalk Server von Microsoft sind, haben sie unterschiedliche Einsatzszenarien und Funktionen. Das Seminar hilft dabei, Klarheit über die Unterschiede, Stärken und Schwächen jeder Plattform zu schaffen.
- Fähigkeiten-Upgrade : Technologie ändert sich ständig. Durch dieses Seminar können IT-Profis und Entwickler ihre Fähigkeiten aktualisieren, um mit den neuesten Best Practices, Funktionen und Tools in der Integrationsdomäne vertraut zu werden.
- Praktische Anwendung :Die Schulung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Laborsitzungen. Diese praktische Erfahrung ist entscheidend, um das Gelernte wirklich zu verstehen und in realen Projekten anwenden zu können..
- Effizienzsteigerung : Mit einem tieferen Verständnis der Tools können Unternehmen ihre Integrationsprojekte effizienter gestalten, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führt.
Schulungsziel
- Optimierung der IT-Infrastruktur : Das Unternehmen soll in der Lage sein, die effektivsten Integrationswerkzeuge für ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren, um eine nahtlose und effiziente IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
- Kosteneffizienz : Durch die korrekte Implementierung und Nutzung von Azure Logic Apps und BizTalk kann das Unternehmen möglicherweise Kosten in Bezug auf Lizenzen, Wartung und Fehlerbehebung sparen.
- Erhöhte Produktivität : Ein tiefes Verständnis dieser Tools ermöglicht es den IT-Teams des Unternehmens, Integrationsprojekte schneller und effektiver umzusetzen.
- Zukunftssicherheit : Mit dem Wissen über aktuelle Best Practices und zukünftige Entwicklungen kann das Unternehmen sicherstellen, dass seine IT-Strategien zukunftsorientiert sind und sich an Veränderungen im Technologieökosystem anpassen können.
- Risikominimierung : Ein fundiertes Verständnis von Integrationsszenarien und den beteiligten Tools reduziert das Risiko von Implementierungsfehlern, Datenverlusten oder anderen sicherheitsrelevanten Problemen.
Details
Wer teilnehmen sollte
- IT-Entscheidungsträger , darunter CIOs und Projektmanager, die die IT-Strategie und Architektur ihrer Unternehmen gestalten wollen.
- Systemarchitekten und Entwickler , die tief in die Kunst der Systemintegration eintauchen wollen und nach effizienten Lösungen suchen, um verschiedene Anwendungen zu verbinden.
- Berater im IT-Bereich , die ihre Kunden über die besten Integrationsansätze informieren möchten.
- IT-Operatoren , die täglich mit Integrationsszenarien zu tun haben und sicherstellen möchten, dass alles reibungslos läuft.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Einführung in Azure Logic Apps
- Definition und Komponenten
- Vorteile und Einschränkungen
- Integration von Diensten und Daten
- Preisgestaltung und Kostenoptimierung
- Einführung in BizTalk Server
- Historische Perspektive und Evolution
- Kernkomponenten und Architektur
- Integrationsszenarien und Muster
- Lizenzierung und Bereitstellungsoptionen
- Grundlagen der Integration
- Datenformate und Transformationen
- Synchron vs. Asynchron
- Endpunktarten und Kommunikationsmuster
- Fehlerbehandlung und Wiederherstellungsstrategien
- Lab: Erste Schritte
- Erstellen einer einfachen Logic App
- Einrichten eines BizTalk-Projekts
- Verbinden von Endpunkten
- Überwachung und Fehlerbehebung
- Vertiefung in Azure Logic Apps
- Design und Entwicklung von Workflows
- Verwendung von Connectors
- Zustandsmanagement und Persistenz
- Debugging und Überwachung
- Vertiefung in BizTalk Server
- Erstellen und Verwalten von Orchestrations
- Nutzung von Pipelines und Adaptern
- Nachrichtenrouting und Transformation
- Fehlerbehandlung und Logging
- Integrationssicherheit
- Authentifizierungsmodelle
- Verschlüsselung und Datenintegrität
- Netzwerksicherheit und Firewalls
- Audit und Compliance
- Performance und Skalierbarkeit
- Lasttests und Performance-Metriken
- Skalierungsoptionen
- Optimierung von Workflows und Orchestrations
- Datenbanktuning und Archivierung
- Hybridintegrationen
- Definition und Vorteile von Hybridarchitekturen
- On-Premises-Verbindungen
- Cloud-to-Cloud-Integration
- Best Practices für Hybrid-Setups
- Wahl der richtigen Plattform
- Anforderungen und Evaluierungskriterien
- Logic Apps vs. BizTalk: Stärken und Schwächen
- Migrationsstrategien
- Return on Investment (ROI) und Gesamtbetriebskosten
- Integration mit Drittanbieter-Tools
- CRM-Systeme (z. B. Dynamics, Salesforce)
- ERP-Systeme (z. B. SAP, Oracle)
- Datenbanken und Data Warehouses
- API-Management und Gateways
- Lab: Simulieren von realen Integrationsszenarien
- Ausarbeitung eines Geschäftsszenarios
- Implementierung des Integrationsszenarios
- Tests und Qualitätssicherung
- Bereitstellung und Überwachung
- Monitoring und Telemetrie
- Echtzeitüberwachung und Warnungen
- Analyse von Metriken und Protokollen
- Diagnose und Fehlerbehebung
- Berichterstattung und Dashboards
- Erweiterte Integrationsszenarien
- Serverlose Integration mit Azure Functions
- Event-Driven-Architektur und Messaging
- Microservices und Container
- Die Zukunft der Integration in Azure
- Neueste Updates und Features in Azure Logic Apps
- BizTalks Rolle im modernen Integrationsökosystem
- Serverless und Edge-Computing
- KI und Maschinelles Lernen in der Integration
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen