
Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung i-doit: Open-Source-Lösung für IT-Dokumentation und Service-Management
Effiziente IT-Dokumentation mit i-doit: Beziehungen, Berichte und Versionen
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 2 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 2 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Preis nach Angebot
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und fortgeschrittenen Funktionen von i-doit zur IT-Dokumentation und Verwaltung der IT-Infrastruktur kennen. Der Kurs umfasst die Installation, Konfiguration und Nutzung der CMDB, die Verwaltung von IT-Assets, Vertragsmanagement sowie die Erstellung von Berichten. Praxisorientierte Übungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre i-doit-Konfiguration zu erweitern und maßgeschneiderte Lösungen für die IT-Dokumentation zu erstellen
Noch mehr ITIL Wissen erhalten Sie auch in unseren weiteren ITIL Kurse.
Schulungsziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, i-doit zu installieren, zu konfigurieren und IT-Ressourcen sowie deren Beziehungen zu dokumentieren. Sie lernen, wie sie IT-Assets effizient verwalten und Änderungen in der IT-Infrastruktur nachvollziehbar dokumentieren können.
Details
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Einführung in i-doit und IT-Dokumentation
- Grundlagen von i-doit
- Überblick: i-doit ist eine Open-Source-Softwarelösung für IT-Dokumentation und IT Service Management (ITSM), die eine zentrale Verwaltung von IT-Ressourcen, Netzwerken, Verträgen und Software ermöglicht. Sie bietet eine umfassende Übersicht über die IT-Infrastruktur eines Unternehmens und unterstützt dabei, Dokumentationen einfach und nachvollziehbar zu verwalten.
- IT-Dokumentation und CMDB: Einführung in das Konzept der IT-Dokumentation und die Nutzung von Configuration Management Databases (CMDB) , um alle Informationen über die IT-Infrastruktur zu zentralisieren.
- Vergleich mit ähnlichen Systemen: Gegenüberstellung von i-doit mit anderen IT-Dokumentationssystemen wie GLPI , CMDBuild und OPSI hinsichtlich Flexibilität, Integration und Benutzerfreundlichkeit.
- i-doit-Architektur und Installation
- Architektur von i-doit
- Systemkomponenten von i-doit: Überblick über die wichtigsten Komponenten von i-doit, einschließlich der Konfigurationselemente (CIs), Beziehungsmatrix und Berichtsmodulen, die eine umfassende Dokumentation der IT-Infrastruktur ermöglichen.
- CMDB und Relations-Modell: Erläuterung der Datenmodellierung in der i-doit-CMDB, einschließlich der Definition und Verwaltung von Objekten, Klassen und deren Beziehungen.
- API und Integration: Vorstellung der i-doit-API und ihrer Möglichkeiten zur Integration in andere Systeme wie Netzwerk-Monitoring-Tools, Inventarisierungssoftware und IT-Service-Management-Plattformen.
- Installation und Grundkonfiguration von i-doit
- Installation von i-doit
- Voraussetzungen und Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von i-doit auf einem Linux- oder Windows-Server, einschließlich der Einrichtung von Apache, MySQL und PHP.
- Erste Schritte in der Konfiguration: Einführung in die Basiskonfiguration, wie das Anlegen von Organisationseinheiten, die Verwaltung von Benutzern und Rollen sowie die Konfiguration von Berechtigungen und Zugriffsrechten.
- Import von IT-Assets: Anleitung zum Import von IT-Assets und Netzwerkinformationen in i-doit, entweder manuell oder durch die Anbindung an externe Systeme wie JDisc oder openITCOCKPIT für die automatische Erkennung und Inventarisierung.
- Praxisübung 1: Installation und Grundkonfiguration von i-doit
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer installieren i-doit, richten Benutzer und Berechtigungen ein und importieren eine IT-Infrastruktur in die CMDB.
- Projektbeschreibung: Installation von i-doit, Konfiguration der Grundfunktionen und Import von IT-Assets.
- Anforderungen: Einrichtung der Benutzerrollen, Grundkonfiguration der Objekte und Erstellung eines Imports von IT-Assets.
- Tools: i-doit , JDisc , openITCOCKPIT .
- Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren die installierte und konfigurierte i-doit-Umgebung und den initialen IT-Asset-Import.
- Erweiterte Funktionen und IT-Servicemanagement in i-doit
- Erweiterte CMDB-Funktionen in i-doit
- Verwaltung von IT-Assets: Detaillierte Verwaltung von physischen und virtuellen IT-Ressourcen wie Servern, Netzwerken, Anwendungen und Lizenzen in i-doit.
- Beziehungsmanagement und Visualisierung: Erstellung und Pflege von Beziehungsmodellen zwischen IT-Assets (CI-Objekte), um Abhängigkeiten innerhalb der Infrastruktur zu dokumentieren und zu visualisieren.
- Versionierung und Historie: Nutzung der Versionierung und der Änderungsverfolgung, um alle Änderungen an der IT-Infrastruktur nachvollziehbar zu dokumentieren und zurückzuverfolgen.
- IT-Service-Management (ITSM) mit i-doit
- ITSM-Module in i-doit
- Vertrags- und Lizenzmanagement: Verwaltung von Serviceverträgen, Garantien und Softwarelizenzen in i-doit. Automatisierung von Benachrichtigungen bei Vertragsablauf oder Lizenzübernutzung.
- Incident- und Problemmanagement: Integration von Incident- und Problemmanagement-Prozessen durch Anbindung an ITSM-Tools wie OTRS oder Zammad zur Erstellung und Verfolgung von Supportfällen.
- Change Management und Workflows: Unterstützung von Change-Management-Prozessen, um geplante Änderungen an der IT-Infrastruktur zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen. Einrichtung von Workflows zur Verwaltung von Änderungsanfragen.
- Berichte und Audits in i-doit
- Erstellung von Berichten und Auswertungen
- Standardberichte und individuelle Berichte: Nutzung der Berichts- und Analysefunktionen in i-doit zur Erstellung von Berichten über die IT-Infrastruktur, Asset-Nutzung, Lizenzstatus und Vertragsmanagement.
- Audit und Compliance: Verwendung von Berichten zur Durchführung von Audits und zur Überwachung der Einhaltung von Compliance-Anforderungen (z.B. DSGVO, ISO 27001).
- Exportmöglichkeiten: Export von Berichten in verschiedene Formate (z.B. PDF, CSV) und Integration in externe Berichtssysteme.
- Praxisübung 2: Erweiterte Konfiguration und Berichtserstellung in i-doit
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer konfigurieren die erweiterten Funktionen von i-doit und erstellen Berichte über die IT-Infrastruktur.
- Projektbeschreibung: Konfiguration der Beziehungsmodelle, Erstellung eines Vertragsmanagements und Erstellung eines benutzerdefinierten Berichts über die IT-Ressourcen.
- Anforderungen: Konfiguration der Beziehungen, Erstellung eines IT-Infrastrukturberichts und Nutzung der Berichtsfunktionen zur Analyse der IT-Ressourcen.
- Tools: i-doit , Berichtsgenerator von i-doit .
- Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre erweiterten Konfigurationen und die erstellten Berichte über die IT-Infrastruktur.
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an IT-Administratoren, IT-Manager und Fachkräfte, die für die Verwaltung der IT-Infrastruktur und die Dokumentation von IT-Systemen verantwortlich sind. Grundlegende IT-Kenntnisse sowie Erfahrung mit IT-Management-Systemen sind hilfreich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen