Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosOLAP Schulungen & Inhouse-Seminare
OLAP als Online-Schulung oder in Präsenz
- 3 Seminare
- 112 durchgeführte Termine
- 323 zufriedene Teilnehmende
Sie lernen von...
- Experten/Expertinnen aus der Projektpraxis
- CEOs und Unternehmensinhaber:innen
- Fachbuch- und Fachartikel-Autor:innen
- Speaker:innen auf Fachkonferenzen
- Hosts von Events und Meetups
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Bei besonderen Ereignissen höherer Gewalt, wie etwa die aktuelle COVID-19 Krise, können wir unsere Durchführungsgarantie nicht uneingeschränkt anbieten.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Jede OLAP Schulung kann auch als individualisierbares Inhouse-Training durchgeführt werden
findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können europaweit durchgeführt werden.
bietet Ihnen Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden und Dauer. Sie erhalten eine 1-zu-1 Betreuung. Sie bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der OLAP-Trainer passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Die Grundlagen von OLAP
OLAP-Prozesse laufen generell asynchron und damit periodisch und so werden die Daten aus verschiedenen Systemen zusammengefasst. Der Zweck des OLAP-Systems ist die Datenanalyse und nicht die Verarbeitung. Zugleich sind die Datenbankabfragen in den OLAP-Systemen normalerweise recht komplex und nicht besonders zeitkritisch. Ob dabei die Auswertung lediglich einige Millisekunden oder wenige Sekunden dauert, ist meistens zweitrangig.
Das Online Analytical Processing ist eine Methodik, die es den Anwendern ermöglicht, die Daten selektiv und einfach abzufragen und zu extrahieren, um diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Die OLAP-Abfragen vor allem anderem bei den Analysen, Berichterstattungen, Budgetierung, Planungszwecken und Umsatzprognosen.
Um jene Art der Analyse zu vereinfachen, werden die Daten aus unterschiedlichen Datenquellen gesammelt und in dem Data Warehouse abgespeichert, welchen dann bereinigt und in Cubes bzw. Datenwürfeln gesammelt werden.
Der OLAP-Cube
Ein OLAP-Würfel beinhaltet die Daten, welche nach den Dimensionen kategorisiert werden. Dies sind zum Beispiel Verkaufsregion, Kunden und Zeitspanne, welche durch die Dimensionstabellen in das Data Warehouse entwickelt werden. Dann werden die Dimensionen mit Merkmalen wie Land, Zeit und Kundennamen gefüllt, welche hierarchisch organisiert werden. Die OLAP-Würfel werden oftmals über die Dimensionen vorab verdichtet, um die Zeit der Abfrage gegenüber den relationalen Datenbanken zu optimieren.
Das OLAP-System kann für Data Mining oder die Analyse von unerkannten Beziehungen innerhalb der Datenelemente benutzt werden. Die OLAP-Datenbank muss dabei nicht so groß wie das Data Warehouse aufgebaut sein, weil hierin nicht alle Daten für die Transaktion und Trendanalyse gebraucht werden. Mit der Hilfe von ODBC (Open Database Connectivity) können die Daten aus den vorhandenen relationalen Datenbanken eingelassen werden, um die multidimensionale Datenbank für das OLAP-System zu erstellen.
Ein solches System strukturiert die Daten hierarchisch. In aller Regel sind Trend- und Einzelanalysen und die Rotation und Zusammenfassung von Daten für Vergleichsrechnungen möglich.
Das OLAP-System beschreibt zugleich eine Klasse von Werkzeugen, welche aus dem Datenbestand von Unternehmen mehrdimensionale und geschäftsrelevante Datenverbindungen extrahieren und eine Analyse aus unterschiedlichen Dimensionen bzw. Sichtweisen ermöglichen.
Die OLAP Schulung
Im Management greifen die Unternehmen für Entscheidungen auf Datenanalysen komplexer und großer Datenbestände zurück. In einer OLAP Schulung erlernen die Anwender das OLAP-System in Microsoft SQL Server dafür einzusetzen. Nach der Schulung erstellen diese mit einer Cube-Verwaltung verschiedene Szenarien. Diese realisieren mit dem neu erworbenen Wissen umfangreiche Reports und Analysen im Bereich Datawarehouse.
Business Intelligence und Big Data sind das aktuelle Thema in den Unternehmen. Für die Aufbereitung der Daten kommt hierbei der OLAP-Cube zur Anwendung. Die Schulung übermittelt den Anwendern die MDX-Syntax, mit welcher diese ohne einen schwierigen Code spezifische Abfragen erstellen können. Die Anwender lernen auf diese Weise prototypische Lösungen für die Fragestellungen im Business-Bereich.
In einem OLAP Kurs erhalten die Anwender eine Einführung in die Thematik Business Intelligence sowie die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung mit OLAP-Techniken. An praktischen Beispielen wird in der OLAP Schulung von der Konfiguration und Installation von Palo bis zur Analyse der Daten im Cube ein optimaler Überblick über alle Möglichkeiten gegeben, wie mit Palo Berichte excelbasiert in Echtzeit erstellt werden.


