
Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr Infos Stand 25.01.2021: Präsenz-Schulungen bis 31.01.2021 nicht gestattet. Alle Seminare finden ONLINE statt.Azubis & Studierende lernen kostenfrei
Seminar-Restplätze für Azubis und Studierende

- Erfahrene Trainer
- Schulungsunterlagen
- Verpflegung
- Shuttle-Service
- Parkplätze
- Hotelreservierung
- Online Schulung und Seminar
- Termine für Azubis
Sie, unsere Kunden, haben stets die hohe Qualität der GFU-Schulungen honoriert und die GFU so zu einem der renommiertesten Seminaranbieter gemacht.
Als Dankeschön und als Beitrag zur Nachwuchsförderung stellen wir Ihnen kostenfrei Seminar-Restplätze für Ihre Azubis zur Verfügung. Natürlich haben auch Studierende die Möglichkeit dieses Angebot zu nutzen. Pro Seminar ist maximal ein Restplatz verfügbar. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
So einfach geht's:
- Seminar aus der Liste der verfügbaren Restplätze auswählen.
- Platzanfrage über das Formular an GFU senden.
- Wir geben Ihnen innerhalb der nächsten zwei Werktage Bescheid.
Verfügbare Restplätze
Datenbanken, DB-Sprachen und Design Seminare
Überblick
BeschreibungPostgreSQL hat sich als freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem etabliert. Der Leistungsumfang ist mit kommerziellen Datenbanksystemen wie Oracle oder dem SQL-Server vergleichbar. Als Open Source Produkt ist PostgreSQL in den meisten Linux Distribution bereits enthalten. In diesem Kurs lernen Enwickler und Administrationen den Umgang mit PostgreSQL durch praktische Übungen am Testsystem.
Offene Termine
Offene termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
08.02.-10.02.2021 | 3 | >3 | 1.730,00 | |
08.02.-10.02.2021 | 3 Tag(e) 1.730,00 | ||||
10.05.-12.05.2021 | 3 | >3 | 1.730,00 | |
10.05.-12.05.2021 | 3 Tag(e) 1.730,00 | ||||
02.08.-04.08.2021 | 3 | >3 | 1.730,00 | |
02.08.-04.08.2021 | 3 Tag(e) 1.730,00 | ||||
10.11.-12.11.2021 | 3 | >3 | 1.730,00 | |
10.11.-12.11.2021 | 3 Tag(e) 1.730,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielTeilnehmer erfahren die wichtigsten Fakten zur Funktionsweise von PostgreSQL und erhalten einen direkt Einblick in PostgreSQL. Durch praktische Übungen auf einem Testsystem unter reelen Bedingungen wird der Umgang mit dem Datenbanksmanagemtsystem geübt.
Wer sollte teilnehmenDer Kurs wurde konzipiert für Entwickler und Administratoren, die mit PostgreSQL ein freies,
objektrelationales Datenbankmanagementsystem kennenlernen möchten. Teilnehmer sollten
bereits Vorkenntnisse in der Anwendung mit Linux haben und mit den SQL Grundlagen vertraut sein.
- PostgreSQL im Überblick
- Vorbereitung/Installation der Schulungsumgebung
- Dokumentation / Hilfe finden
- Einführung in psql
- Überblick über GUI-Clients
- Erste Schritte
- Benutzerverwaltung
- Sicherheit
- Backup und Wiederherstellung
- Server-Administration
- Konfiguration
- Character-Encodings
- regelmäßige Wartung
- Konsistenzkontrolle im Mehrbenutzerbetrieb (MVCC)
- Logging
- Client-Schnittstellen (libpq, JDBC)
- Backup/Restore (logisch, physisch)
- Optimierung von lesenden und schreibenden Anfragen
- Indizierung
- Denormalisierung
- Common Table Expressions
- Views
- Materialized Views
- Import/Export
- Erweiterungen gegenüber dem ANSI/ISO-Standard
- Locking
- Anwendungsprogrammierung
- Server-Programmierung
- Funktionen
- Prozeduren
- Trigger
- Rules
- Partitionierung
- Replikation
- Hochverfügbarkeit
- Connection Pooling
- Foreign Data Wrapper
ITIL, PRINCE2, COBIT Seminare
ITIL® 4 Foundation (fakultative ITIL® Zertifizierung am 3. Tag) (S2225)
Details 17.02.2021
3 Tage | 1.350,00
Überblick
BeschreibungErleben Sie Ihr ITIL® Foundation Seminar ohne Beamer, das bedeutet interaktiv und praxisnah und von Experten durchgeführt, die mehrjährige Praxiserfahrungen im Bereich IT-Service Management und Seminarleitung in der Erwachsenenbildung besitzen.
In diesem Seminar erlernen Sie das theoretische ITIL® -Grundwissen, das Sie für die ITIL® Foundation-Prüfung, internationale Zertifizierung durch PeopleCert, benötigen. Die Funktionen des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf den IT Service detailliert erläutert.
Trade Mark Acknowledgement Statements:
ITIL ® is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
The ITIL ® courses on this page are offered by ITIL ® ATO, Service Management Gate GmbH
Offene Termine
Offene termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
17.02.-19.02.2021 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
17.02.-19.02.2021 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
31.05.-02.06.2021 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
31.05.-02.06.2021 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
18.08.-20.08.2021 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
18.08.-20.08.2021 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
03.11.-05.11.2021 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
03.11.-05.11.2021 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
28.03.-30.03.2022 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
28.03.-30.03.2022 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
25.07.-27.07.2022 | 3 | >3 | 1.350,00 | |
25.07.-27.07.2022 | 3 Tag(e) 1.350,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Aufbau einer Service Management Organisation kompetent zu unterstützen.
Examens-Garantie:
Bei Ihrer Teilnahme an unserem 3-tägigen ITIL® Foundation Intensiv Seminar erhalten Sie unsere Examens-Garantie für das Bestehen Ihrer ITIL® Foundation Prüfung. Sollten Sie wider Erwarten die ITIL® Foundation Prüfung nicht bestehen, so ist Ihre erneute Foundation-Seminarteilnahme bis auf die Prüfungsgebühr kostenfrei.
IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Prozessverantwortliche, Projekt Manager / -leiter, Berater mit Kenntnissen über IT Services und Business-Prozesse.
Inhalt ITIL® steht für Information Technology Infrastructure Library. Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk, das in der Praxis bewährte Richtlinien beschreibt, um IT Service Management erfolgreich durchzuführen. Seit den 90er Jahren hat sich ITIL® zu einem internationalen De-facto-Standard entwickelt, der im Vergleich mit anderen ITSM Frameworks in Europa mit Abstand am weitesten verbreitet ist.Im Hinblick auf IT Service Management handelt es sich um Wissen, das ausdrückt, wie die Fähigkeit zur Bereitstellung und Verbesserung von Service Management erzielt werden kann.
1. Tag: Auch separat buchbar als IT Service Management - Überblick
- IT Service Management
- Qualität und Quantität des IT Service
- IT als optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse für die Unternehmensziele
- Erstellen von Leitlinien für die Entscheidungsfindung
- Gewinnen von Kennzahlen für die Leistungserbringung
- Optimaler Einsatz der Ressourcen und Definition der Verantwortlichkeiten
- Kunden- und Serviceorientierung statt Technikorientierung
- Aufbau einer Service-Kultur im Unternehmen
- IT Infrastructure Library (ITIL® ) Basis Framework
- ITIL® dokumentiert die "Best Practices" für die Unterstützung und Bereitstellung von IT Services und gilt als weltweiter "De-facto - Standard"
- Herstellerunabhängiges Regelwerk
- ITIL® als Prozessmodell für qualitätsorientierte IT Services
- Anleitung zur Planung, Erbringung und Unterstützung von hochwertigen IT-Dienstleistungen, Kostenreduzierung durch transparente Prozesse
- Durchgängige und konsistente Arbeitsabläufe
- Verbesserte Kommunikationsstrukturen durch einheitliche Begriffswelt
- Unterstützung für die Einführung von IT Service Management
- Überblick über relevante operative (Support) Prozesse
- Service Desk (Funktion)
- Incident Management
- Problem Management
- Configuration Management
- Change Management
- Release Management
- Überblick über relevante planerische / strategische (Delivery) Prozesse
- Service Level Management
- Financial Management
- Availability Management
- Continuity Management
- Capacity Management
- Security Management
- Überführung der Support und Delivery-Prozesse in das Practice Modell der ITIL® 4 Version
- Zentrale Konzepte des Service Managements
- Begriffs-Definitionen
- Service, Kunde, Anwender, Sponsor, Service Management
- Die Schaffung von Wert mittels Services
- Wert, Kosten, Ergebnis, Output, Produkt, Risiko, Utility, Warranty, Organisation
- Die zentralen Konzepte von Servicebeziehungen
- Serviceangebot, Serviceerbringung, Servicekonsum, Service Relationship Management
- Die vier Dimensionen / Perspektiven des Service Managements
- Organisationen und Menschen
- Informationen und Technologie
- Partner und Lieferanten
- Wertströme und Prozesse
- Das ITIL SVS - Service Value (Wert) System
- Die 7 Grundprinzipien
- Die Governance
- Die Service-Wertschöpfungskette
- Inhalte / Aktivitäten: Planung, Verbesserung, Engagement,
- Design & Transition, Erhalten & Erstellen, Bereitstellung & Support.
- Relevante ITSM-Practices
- 14 Allgemeine Management Practices,
- 17 Service Management Practices,
- 3 Technische Management Practices.
- Continual Improvement
- Einsatz und Schritte des Continual Improvement Modells
- Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung
- Vorbereitung anhand eines Musterexamens
- Vorbereitung anhand eines Musterexamens
Im Anschluss an das Seminar findet am letzten Seminartag gegen 14:00 Uhr die einstündige ITIL® Foundation Zertifizierungsprüfung statt. Diese aus 40 Fragen bestehende Multiple-Choice Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 26 Fragen richtig beantwortet sind.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von 225,00 EUR zzgl. MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten und wird gesondert in Rechnung gestellt.
Bitte teilen Sie uns Ihren Prüfungswunsch auf dem Anmeldeformular mit.
“The ITIL® courses on this page are offered by ITIL® ATO, Service Management Gate GmbH"
ITIL ® is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
Java Seminare
Enterprise JavaBeans (EJB 3.x) mit Java EE 6-8 bzw. Jakarta EE 8 (S807)
Details 16.02.2021
4 Tage | 2.260,00
Überblick
BeschreibungEnterprise JavaBeans (EJB) ist die Java-Standard-Komponententechnologie für verteilte, skalierbare und transaktionale Businessanwendungen. Seit die EJB-Programmierung vor knapp 15 Jahren mit EJB 3.0 durch Annotationen dramatisch vereinfacht wurde, ist die EJB-Technologie nicht mehr nur für komplexe, sondern auch für mittlere und kleine Anwendungen hervorragend geeignet. Gearbeitet wird im Kurs mit Java EE 8, EJB 3.2, JPA 2.2 und CDI 2.0. Ein Ausblick auf Jakarta EE 9 wird gegeben. Unterschiede zu älteren Versionen werden bei Bedarf angesprochen.
Offene Termine
Offene termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
16.02.-19.02.2021 | 4 | >3 | 2.260,00 | |
16.02.-19.02.2021 | 4 Tag(e) 2.260,00 | ||||
26.04.-29.04.2021 | 4 | >3 | 2.260,00 | |
26.04.-29.04.2021 | 4 Tag(e) 2.260,00 | ||||
07.06.-10.06.2021 | 4 | >3 | 2.260,00 | |
07.06.-10.06.2021 | 4 Tag(e) 2.260,00 | ||||
20.09.-23.09.2021 | 4 | >3 | 2.260,00 | |
20.09.-23.09.2021 | 4 Tag(e) 2.260,00 | ||||
02.11.-05.11.2021 | 4 | >3 | 2.260,00 | |
02.11.-05.11.2021 | 4 Tag(e) 2.260,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielSie lernen viele praktische Beispiele mit dem Open-Source-Application-Server WildFly kennen (auf Wunsch auch mit der Referenzimplementation GlassFish). Anschließend sind Sie in der Lage, Anwendungen auf Basis von EJB-Komponenten zu entwickeln. Ihre eigenen Programmierergebnisse sowie die Musterlösungen nehmen Sie mit nach Hause.
Wer sollte teilnehmenEntwickler, die Web- und Enterprise-Anwendungen mit Hilfe von Java EE und der EJB-Komponententechnologie erstellen wollen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Java und objektorientierter Programmierung (Java SE).
Inhalt- EJB-Grundlagen
- Überblick über die EJB-Technologie und Anwendungs-Architekturen
- Überblick über Java EE 5 / 6 / 7 / 8 bzw. Jakarta EE 8 / 9
- Praktische Einführung in die Entwicklung von EJB-Komponenten
- Einrichten eines Eclipse-Projekts
- JSF-2.0-Grundlagen (soweit für die Masken benötigt)
- Erste EJB-Session-Beans
- EJB-Komponenten im Detail
- Stateless Session Beans
- Stateful Session Beans
- Singleton Beans
- Message Driven Beans (inkl. JMS-Einführung)
- EJB-Features im Detail
- JNDI und Dependency Injection
- Business-Interfaces und No-Interface-View
- Timer
- Asynchrone Aufrufe
- Interceptors
- Transaktionen und Transaktions-Propagation
- EJBs als SOAP- und REST-Web-Services
- EJB und CDI
- Einführung in CDI (Contexts and Dependency Injection)
- Vergleich von EJB mit CDI und anderen Komponenten-Frameworks (Spring etc.)
- Weiterführende Themen
- Anbindung an relationale Datenbanken mit JPA 2 (Java Persistence API)
- Security-Grundlagen
- Bean Validation
- Unit-Test von EJB-Komponenten
- Ausblick auf Jakarta EE 8 / 9
- Überblick über diverse Application Server (GlassFish, WildFly, JBoss etc.)
MS-Server-Software Seminare
Kompakt-Seminar Business Intelligence mit MS-SQL Server 2019/2017/2016/2014/2012 (S810)
Details 08.02.2021
5 Tage | 2.760,00
Überblick
BeschreibungMit den Komponenten der SQL Server Suite "Analysis Services, Integration Services und Reporting Services" läßt sich schnell eine kostengünstige Business Intelligence Infrastruktur aufbauen. Das Seminar wendet sich an Projektleiter, BI Architekten, BI-PowerUser und Entwickler. Es zeigt die grundlegen technischen Aspekte der jeweiligen Produkte und die Integration der Produkte in eine Infrastruktur aus relationalen Quellsystemen, Data Warehouse, Data Marts, ETL-Prozess und Client.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Konzepten und der Darstellung von Features. Die einführenden Teile werden mit Übungen begleitet und ermöglichen den Einstieg in das Doing und ein Verständnis der technischen Aspekte. Für alle Kursabschnitte steht umfangreiches digitales Material mit Demos, Übungen und Dokumentationen bereit. Anhand der Demos lassen sich später die im Seminar gezeigten Features im Detail nachvollziehen.
Offene Termine
Offene termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
08.02.-12.02.2021 | 5 | >3 | 2.760,00 | |
08.02.-12.02.2021 | 5 Tag(e) 2.760,00 | ||||
17.05.-21.05.2021 | 5 | >3 | 2.760,00 | |
17.05.-21.05.2021 | 5 Tag(e) 2.760,00 | ||||
16.08.-20.08.2021 | 5 | >3 | 2.760,00 | |
16.08.-20.08.2021 | 5 Tag(e) 2.760,00 | ||||
08.11.-12.11.2021 | 5 | >3 | 2.760,00 | |
08.11.-12.11.2021 | 5 Tag(e) 2.760,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielIn diesem Kompakt-Seminar lernen Sie, wie aus den Komponenten "Analysis Services, Integration Services und Reporting Services" eine Business Intelligence Infrastruktur aufgebaut wird.
Wer sollte teilnehmenProjektleiter, BI-Architekten, Consultants, BI-PowerUser, Analysten und Entwickler.
Inhalt- Datawarehousing und Business Intelligence
- Grundlegende Konzepte und Terminologien
- Projektierung: Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Überblick über das Microsoft DWH-Framework: Komponenten und Architektur
- Der "Business Dimensional Lifecycle"-Ansatz
- Anforderungsdefinition auf Unternehmensebene und Ableitung analytischer Themen
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Multidimensionales Datenbankdesign
- Fakten, Dimensionen, Conformed Dimensions
- Fortgeschrittene Techniken: Ersatzschlüssel, Slowly Changing Dimensions, Snowflaking,
- Many-to-many Dimensions
- Der Modellierungsprozess
- Die Datawarehouse-Datenbanken
- Hard- und Softwarekonfiguration unter SQL-Server, Test- und Produktivsysteme
- Physikalisches Datenbankdesign: Indexierung, Partitionierung, Staging Area
- Entwicklung und Betrieb des ETL-Systems
- Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten: eine erste Übersicht
- Schnelleinstieg in die SQL Server Integration Services: Das Business Intelligence
- Development Studio (BIDS), Control und Data Flows, Event Handler
- Grob- und Feinplanung: Data Profiling, Source-To-Target Mapping, Data Quality Management
- Laden der Dimensionsdaten: Identifikation und Verarbeitung relevanter Daten,
- Verfahren für Slowly Changing Dimensions
- Laden der Fakten: Bereinigung, Aggregation und Verarbeitung
- Surrogate Key Pipeline
- Partitionierungsstrategien
- Das Audit-System
- Sonstige Aufgaben: Aufbereitung der Analysis Services, Event Handling, Unit Testing
- Die OLAP-Datenbank
- Merkmale von SQL-Server Analysis Services und OLAP
- Schnelleinstieg: Entwicklung von Cubes im BIDS
- Entwicklung des logischen Datenbankdesigns und der OLAP-Struktur: Dimensionen,
- Attribute, Multilevel Hierarchies, Measure Groups, Calculated Members, KPIs, Actions
- Physikalisches Datenbankdesign: Speichermodi, Aggregation, Processing
- Business Intelligence Applikationen
- Nutzergruppen, Anwendungstypen
- Schnelleinstieg: Entwicklung von Berichten im BIDS
- Merkmale der Reporting Services: Aufbau und Architektur
- Der Entwicklungsprozess für BI-Anwendungen
- Arten der Bereitstellung: On Demand, On Time, Personalisierung, Portalintegration
- Data Mining
- Einführung und Übersicht
- Ausgewählte Microsoft Data Mining Algorithmen
- Der Data Mining Prozess
- Beispiele
- Betrieb und Wartung des Systems
- Allgemeine Aufgaben
- Sicherheit: Einschränkung und Überwachung des Datenzugriffs, weitere Maßnahmen
- System Management: Monitoring, Performance Tuning, Backup und Recovery, sonstige Wartungsaufgaben
- Real-Time Business Intelligence: Real Time Reporting, Real Time OLAP
- Metadaten: Zweck von Metadaten, das Repository, Herausforderungen beim Metadatenmanagement
- Integration von Komponenten anderer Anbieter, Erweiterungsmöglichkeiten
Projektmanagement Seminare
Überblick
BeschreibungDieses Seminar befasst sich mit dem weit gefassten Thema Risikomanagement aus dem Blickwinkel von IT-Projekten. Sie erfahren, warum Risikomanagement immer wichtiger wird, und Sie erhalten Einblick in eine praxisnahe und handhabbare Methode zur Umsetzung in IT-Projekten. Checklisten und Beispiele runden das Thema ab.
Offene Termine
Offene termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
18.03.-19.03.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
18.03.-19.03.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
22.04.-23.04.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
22.04.-23.04.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
09.06.-10.06.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
09.06.-10.06.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
23.08.-24.08.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
23.08.-24.08.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
28.10.-29.10.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
28.10.-29.10.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
16.12.-17.12.2021 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
16.12.-17.12.2021 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
10.02.-11.02.2022 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
10.02.-11.02.2022 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
21.04.-22.04.2022 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
21.04.-22.04.2022 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
23.06.-24.06.2022 | 2 | >3 | 1.220,00 | |
23.06.-24.06.2022 | 2 Tag(e) 1.220,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielSie lernen anhand von Praxisbeispielen, welche Risiken es in IT-Projekten gibt und wie Sie diese minimieren können. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Methoden des Risikomanagements für Sie umsetzbar sind.
Wer sollte teilnehmenDieses Seminar soll all jenen eine praktische Hilfestellung geben, die im Rahmen von IT-Projekten Risikomanagement anwenden und einführen müssen bzw. wollen und grundlegende Kenntnisse über die Abwicklung von Projekten haben.
Inhalt- Grundlagen
- Warum Risikomanagement?
- Begriffsdefinition
- Risikotypen
- Identifikation der Projektrisiken
- Zeitpunkt
- Hilfsmittel
- Risikoanalyse und -bewertung
- Methodik
- Maßstäbe
- Risikominimierung
- Risikovermeidung
- Risikoverminderung
- Risikobegrenzung
- Risikoverlagerung
- Risikoakzeptanz
- Überwachung des Risikoabbaus
- Risikobericht
- Risikomanagement in Prozessmodellen
- V-Modell
- Rational Unified Process
- Microsoft Solutions Framework
Anfrage für einen Seminar-Restplatz
Gerne beraten wir Sie persönlich per E-Mail oder Telefon.

Kathrin
Gerstmann
Petra
Humartus
Ilona
Dick
- Infoline 0221 82 80 90
- Email an GFU