Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosSeminarbesuch nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen | |
Maske* im Schulungszentrum | optional |
FFP2/KN95/N95 Maske im GFU Shuttle |
Gerne stellen wir Ihnen unser Hygienekonzept zur Verfügung.
Stand: 22
Kostenfreie Seminar-Restplätze
Als Beitrag zur Nachwuchsförderung stellen wir kostenfrei Seminar-Restplätze für Studierende und Auszubildende zur Verfügung. Dabei ist pro Seminar immer maximal ein Restplatz verfügbar. Die Seminar-Liste unten wird regelmäßig aktualisiert.
Bei der Vergabe der freien Seminar-Restplätze behält sich die GFU eine faire Aufteilung im Sinne aller Kund:innen vor. Die Anfrage erfolgt unverbindlich, eine verbindliche Reservierung für einen kostenfreien Seminar-Restplatz ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie eventuell anfallende Kosten für Zertifizierungen und Prüfungen bei unserem Angebot für Studierende und Auszubildende immer selbst tragen - auch dann, wenn diese für zahlende Kund:innen im Seminarpreis inkludiert sind.
So einfach geht's:
- Seminar aus der Liste der verfügbaren Restplätze auswählen.
- Platzanfrage über das Formular an GFU senden.
- Wir informieren Sie innerhalb der nächsten Werktage, ob Sie einen Platz erhalten haben.
Verfügbare Restplätze
Internet (Design, Entwicklung) Seminare
5 Tage | € 2.330,00
Überblick
BeschreibungMit Java haben Programmierer die Möglichkeit, über dynamische Webseiten flexibel auf Datenbanken zuzugreifen und den Datenaustausch zwischen objektorientierter Programmierung, Datenbanken und XML zu optimieren. Daneben können über XSL-Stylesheets verschiedene Ausgabeformate unterstützt werden. Es werden viele Übungen durchgeführt.
Der Kurs konzentriert sich auf einen soliden Einstieg in Java-Basistechnologien. Sie erhalten zudem zahlreiche Hinweise auf vertiefende und weiterführende Technologien. Diese werden kurz erläutert, aber nicht an konkreten Programmierbeispielen geübt.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
17.04.-21.04.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
17.04.-21.04.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
26.06.-30.06.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
26.06.-30.06.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
11.09.-15.09.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
11.09.-15.09.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
11.12.-15.12.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
11.12.-15.12.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach diesem Seminar wissen Sie, warum der Einsatz von Java im Zusammenhang mit dynamischen Webanwendungen, Datenbankzugriffen und XML vorteilhaft ist. Sie sind in der Lage, Datenbanken anzulegen, über dynamische HTML-Webseiten Daten zu erfassen und auszugeben. Auch der Datenaustausch zwischen XML, Datenbank und objektorientierter Programmierung ist Ihnen vertraut.
Wer sollte teilnehmenDieser Kurs richtet sich an Programmierer, die bereits über Programmiererfahrung sowie grundlegende HTML-Kenntnisse verfügen und sich einen Einstieg in grundlegende Java-Basistechniken (Objektorientierung, Zugriff auf Datenbanken, dynamische Webseiten und XML) verschaffen wollen. Java-Kenntnisse oder objektorientierte Programmiererfahrungen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt- Grundlagen Java
- Die Programmiersprache Java
- Was ist objektorientierte Programmierung?
- Klassen, Methoden, Objekte
- Entwurf einer einfachen Anwendung mit objektorientiertem Design
- Übung: Programmierlogik
- Übung: Umgang mit Variablen und Objekten
- Übung: Implementierung einer einfachen Anwendung
- Übung: Arbeiten mit Objectcollectionen
- Einführung in JSP
- Vorteile von JSP gegenüber vergleichbaren Technologien
- Aufruf von JSP-Seiten, das Verarbeitungskonzept
- JSP Scripting Elemente
- Ausdrücke
- Scriptblöcke
- Deklarationen
- Vordefinierte Variablen Übung: Formulare mit GET/POST auswerten
- Einsatz von JavaBeans mit JSP
- JavaBeans erzeugen und verwenden
- Übung: Datenaustausch mit JavaBeans
- Kurzeinstieg in SQL
- Übung: Erzeugen von Tabellen
- Übung: Einfügen und Ändern von Datensätzen
- Übung: Datenbankabfragen
- Datenbankzugriff mit JDBC
- JDBC Schritt für Schritt
- Übung: Auf Datenbanken verbinden
- Übung: Ergebnismengen abrufen
- Übung: Datenaustausch XML/Datenbank/OOP
- Kurzeinstieg in JavaScript
- Clientseitiges Programmieren
- AJAX - was ist das?
- Das JSON - Format
- Clientseitige Sortierung von Tabelleninhalten
- Clientseitige Generierung von Grafiken
- Einführung in die "Extensible Markup Language" XML
- Document Type Definitions (DTDs), XML Schema
- Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
- Java und XML
- Grundlagen XML, DTD, XML Schema
- Übersicht: DOM, JDOM, SAX, StAX, JAXB
- Übung: Einlesen von XML-Dateien mit JDOM
- Übung: Einlesen von XML-Dateien mit SAX
- XSL-Transformationen nach HTML, PDF
- Übersicht WebServices mit Java
- Weitere Themen
- ANT
- ANT
Java Seminare
4 Tage | € 2.380,00
Überblick
BeschreibungJEE hat zu Unrecht den Ruf, komplex und schwierig zu sein. Gerade die aktuellen Versionen der Plattform stellen eine manchmal verblüffend einfache und dennoch mächtige Umgebung für Enterprise-Anwendungen dar. Sie erlernen in diesem kompakten JEE Power Workshop mit hohem Praxisanteil die Realisierung serverseitiger Logik mit Jakarta Persistence (ehemals Java Persistence API, JPA), Bean Validation (BV), CDI und Enterprise JavaBeans (EJB) sowie RESTful Webservices für den Zugriff darauf aus anderen Anwendungen. Im Kurs setzen wir die aktuelle Version Java EE 8 / Jakarta EE 8 ein.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
21.02.-24.02.2023 | 4 | max. 3 | 2.380,00 | |
21.02.-24.02.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
25.04.-28.04.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
25.04.-28.04.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
04.07.-07.07.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
04.07.-07.07.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
05.09.-08.09.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
05.09.-08.09.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
17.10.-20.10.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
17.10.-20.10.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
12.12.-15.12.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
12.12.-15.12.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDie Themenblöcke werden im Vortrag eingeführt und mittels übersichtlicher Beispiele demonstriert. Die Agenda ist offen gestaltet - ergänzende Themen können nach Ihrem Bedarf diskutiert werden. Anschließend nutzen Sie das Erlernte zum Aufbau einer übergreifenden Übungsanwendung, deren fachlichen und technischen Inhalt Sie selbst bestimmen können. Am Ende des Workshops haben Sie somit eine Anwendung, die direkt als Vorlage oder Basis Ihrer zukünftigen Projekte dienen kann.
Wer sollte teilnehmenSoftware-Entwickler:innen mit guten Java-Kenntnissen. Erfahrungen mit verteilten Anwendungen, z.B. auf Basis älterer JEE-Versionen, werden vorausgesetzt.
Inhalt- Architekturen und Konzepte von JEE
- Aufbau und Bestandteile von JEE-Anwendungen
- Full Profile, Web Profile, Micro Profile
- Klassische Application Server vs. JAR Deployments
- Jakarta Persistence (JPA)
- Persistente Klassen und Persistence Units
- CRUD-Operationen, ID-Generierung
- Abfragen mit JPQL
- Transaktionssteuerung
- Relationen
- Vererbung
- Eager und Lazy Loading
- Contexts and Dependency Injection (CDI)
- Injektion von Beans
- Qualifier, Alternatives
- Producer und Disposer
- Kontexte und Scopes
- Transaktionssteuerung
- Events und Observer
- Vergleich von CDI und Enterprise JavaBeans (EJB)
- Bean Validation (BV)
- Standard-Constraints und Validation API
- Integration in JPA und CDI
- RESTful Webservices (JAX-RS)
- REST-Applikationen und -Ressourcen
- JSON und XML
- REST Client
- API Design
4 Tage | € 2.380,00
Überblick
BeschreibungDie umfangreiche Programmiersprache Java birgt im täglichen Gebrauch einige Fallstricke und Probleme. Bei der Entwicklerarbeit eröffnen sich oftmals tiefergehende Fragestellungen, oder vermeintlich grundlegende Dinge kommen in der Projekt-Praxis häufig zu kurz.
Anhand umfangreicher, praxisnaher Übungen vermittelt diese Schulung viele weitergehende Themen rund um die Java-Programmierung. Nach der Schulung sind Sie in der Lage, wartbare Anwendungen zu entwickeln und fortgeschrittene Programmiertechniken einzusetzen.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
21.02.-24.02.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
21.02.-24.02.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
14.03.-17.03.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
14.03.-17.03.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
22.05.-25.05.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
22.05.-25.05.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
25.07.-28.07.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
25.07.-28.07.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
26.09.-29.09.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
26.09.-29.09.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
21.11.-24.11.2023 | 4 | >3 | 2.380,00 | |
21.11.-24.11.2023 | 4 Tag(e) 2.380,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielSoftware-Entwickler, welche die Grundlagen der Programmiersprache Java bereits beherrschen, erweitern in dieser Schulung ihre Kenntnisse und Fertigkeiten für den effizienten Einsatz der Programmier-Plattform. Auf Basis von Java SE 11 (Java Platform, Standard Edition, Version 11) wollen wir ein besseres Verständnis für die Programmierung mit Java erarbeiten.
Mit dieser Aufbauschulung richten wir uns an Java-Entwickler, welche die Java-Grundlagen bereits gut beherrschen. Ihr Ziel sollte es sein, mit Java effektiv Software zu entwickeln und viele Probleme von vorne herein zu vermeiden. Mit Hilfe des tieferen Verständnisses für die Programmiersprache Java machen Sie einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einem professionellen Java-Entwickler.
- Richtiger Entwurf von Klassen, Konstruktoren und Methoden
- Korrekte Implementierung der Methoden `equals()`, `hashCode()` und `toString()`
- Objekt-Erzeugung mittels Factory- und Builder-Entwurfsmuster
- Verständnis der Objekt-Zerstörung
- Abwägung zwischen Vererbung und Delegation
- Unveränderbare Objekte (Immutability)
- Java-Programme als "Clean Code"
- Spezielle Entwurfsmuster für Java-Klassen
- Objekt-Duplikation (`Clonable`)
- Objekt-Serialisierung (`Serializable`)
- Interface-Erweiterungen (`default` / `static` / `private` Methoden)
Datenbank-Nutzung mit Java
- Überblick über Persistenz-Frameworks
- Nutzung von Java Database Connectivity (JDBC)
- Einblick in Java Persistence (JPA)
- Programmierung mit Streams und Lambda-Ausdrücken
- Verwendung von `Optional`
- Grundlagen der Thread-Programmierung und Nutzung des `ExecutorService`
- Parallele Programmierung mit dem Fork-/Join-Framework
- Parallele Stream-Verarbeitung
- Synchronisation von nebenläufigen Zugriffen
- Dynamische Programmierung durch Zugriff auf Java-Code zur Laufzeit
- Dynamische Proxies
- Organisation des Speichers und Garbage Collection
- Arten von Objekt-Referenzen
2 Tage | € 1.290,00
Überblick
BeschreibungSoftwareentwickler:innen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Arbeitsergebnisse nicht nur korrekt sondern auch wandelbar sein müssen. Für die Korrektheit sorgen automatisierte Tests. Doch wie wird die Wandelbarkeit erreicht? Welche Prinzipien und Praktiken führen dazu, dass Code korrekt ist und über viele Jahre leicht modifiziert und ergänzt werden kann?
Stellen Sie sich dieser Frage gemeinsam mit dem Trainer in diesem Workshop rund um die Clean Code Developer Prinzipien und Praktiken. Nach einem Blick auf die Frage „Warum eigentlich Clean Code?“ geht es darum herauszufinden, wie Code so geschrieben werden kann, dass er den Werten Korrektheit und Wandelbarkeit genügt.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
30.03.-31.03.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
30.03.-31.03.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
27.04.-28.04.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
27.04.-28.04.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
25.05.-26.05.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
25.05.-26.05.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
22.06.-23.06.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
22.06.-23.06.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
20.07.-21.07.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
20.07.-21.07.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
17.08.-18.08.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
17.08.-18.08.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
21.09.-22.09.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
21.09.-22.09.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
19.10.-20.10.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
19.10.-20.10.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
16.11.-17.11.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
16.11.-17.11.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
14.12.-15.12.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
14.12.-15.12.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielWir legen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte in Ihren realen Entwickleralltag überführen können. Daher besteht das Seminar aus einem hohen Praxisanteil. Vortrag, Demo und Diskussion wechseln sich ab mit Übungen und Reviews. Die Teilnehmenden werden aktiv einbezogen und sollten daher gute C# oder Java Kenntnisse mitbringen.
Wer sollte teilnehmenEntwickler:innen mit fundierten C# oder Java Kenntnissen. Entwickler:innen beider Plattformen können am Seminar teilnehmen. Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse im Umgang mit automatisierten Tests (NUnit, MSTest oder JUnit, etc.) verfügen.
Inhalt- Das Wertesystem der Clean Code Developer Initiative bestehend aus
- Korrektheit
- Wandelbarkeit
- Produktionseffizienz
- Kontinuierliche Verbesserung
- Die SOLID Prinzipien
- Weitere wichtige Prinzipien
- DRY
- KISS
- YAGNI
- SLA
- Umgang mit Abhängigkeiten
- IOSP
- PoMO
- IODA
- TDD vs. test-first
- Inkremente vs. Iterationen
MS .NET Programmierung Seminare
3 Tage | € 1.820,00
Überblick
BeschreibungIn diesem Kurs wird die Entwicklungsumgebung und der Azure DevOps Server für den Aspekt des Application Life Cycle Prozess erklärt und in praktischen Übungseinheiten angewendet. Dabei sind die Disziplinen „Analyse und Design“, Implementierung und Testing mit Hilfe des Team Foundation Server zentrale Themen.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.03.-29.03.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
27.03.-29.03.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
19.06.-21.06.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
19.06.-21.06.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
18.09.-20.09.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
18.09.-20.09.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
04.12.-06.12.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
04.12.-06.12.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach dem Besuch dieser Veranstaltung kennen Sie die Grundlagen von Application Lifecycle Management (ALM), Versionsverwaltung, Projektmanagement, Build Management, Testing, Lab-Management und Release-Management mit Azure DevOps Server (TFS).
Wer sollte teilnehmenSoftware-Architekten, Software-Entwickler, Tester, Projektleiter:innen und Team-Mitglieder, die Azure DevOps Server (TFS) kennenlernen, verstehen und einsetzen wollen.
Inhalt- Grundlagen ALM
- Application Life Cycle Management
- Requirements
- Project Templates, Scrum, Agile Softwareentwicklung, CMMI
- Projekt-Management
- Teams, Areas, Iterations
- Backlog und WorkItems
- Ansichten von WorkItems
- Resourcen - Planning
- Task-Boards
- Source Contro l
- Integration in Visual Studio
- Distributed Sourcecontrol mit Git
- Repositories
- Changesets
- Source - Historie
- Branches
- Pull-Request
- Policies
- Migration von TFVC zu Git
- Build Management
- Build-Server Konzept
- Build-Definition
- Ergebnisse eines Build
- Automatisches Deployment
- Artifakts
- Erstellen von Feeds
- Konsumieren von Feeds
- ALM mit Softwaremodulen
- Pipeline-Management
- Architektur der Lab-Umgebung
- Labs for Testing
- Release-Management
- Definition von Releases
- Testing
- Das Test-Framework
- Unittests
- Manual Test
- Test-Feedback - Der Prozess
MS-Erweiterungen Seminare
3 Tage | € 1.820,00
Überblick
BeschreibungPowerShell kombiniert eine interaktive Shell und einer Skriptumgebung. PowerShell ist ein Bestandteil des Betriebssystems. Daher sorgt ein generelles Blockieren nur für scheinbare Sicherheit. Den besten Schutz versprechen letztlich die Schutzmechanismen von PowerShell selbst. Neben Mitteln, die den Missbrauch von PowerShell unterbinden, stehen auch solche zur Verfügung, um verdächtige und unerwünschte Aktivitäten zu protokollieren. Nach einer kurzen Wiederholung und Vertiefung von PowerShell, wird das Thema Sicherheit IN und AN der PowerShell behandelt. Im abschließenden Teil der Powershell Schulung lernen Sie, PowerShell im Kontext von Hacking und Penetration-Tes tanzuwenden.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.03.-29.03.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
27.03.-29.03.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
07.08.-09.08.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
07.08.-09.08.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
27.09.-29.09.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
27.09.-29.09.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDer erste Teil (Mit Sicherheit in der PowerShell umgehen) behandelt das Thema Sicherheit in Skripten, in der Konsole und den Umgang mit sensiblen Daten. Der zweite Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus dem Blickwinkel des Administrators und wie dieser die PowerShell produktiv absichern und trotzdem administrative Aufgaben delegieren kann. Der dritte Teil zeigt, was in der PowerShell steckt und was Hacker erreichen können.
Wer sollte teilnehmenSkripter können ihre Skripte absichern und mit sensiblen Daten korrekt handeln. Administratoren lernen die PowerShell produktiv abzusichern. Teilnehmer lernen, wie Hacker vorgehen. Voraussetzung ist der Kurs "PowerShell für Einsteiger" bzw. die Themen dieses Kurses sind Ihnen nicht fremd und Sie wenden diese bereits an. Grundkenntnisse Scripting-/Programmieren sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Optional, .NET Wissen wäre hilfreich.
Inhalt- Wiederholung / Vertiefung Objekt-Handling & Pipelining
- Hashtable
- Reguläre Ausdrücke
- (Pipeline-)Objekte analysieren und verstehen
- Statische .NET-Member nutzen
- Pipelining ByValue vs. ByPropertyName
- Sicherheit IN der PowerShel l
- Zufallszahlen & -text erzeugen
- SecureString und Credentials sicher managen
- PKI - Zertifikat erstellen, exportieren, importieren und prüfen
- Zeichenketten mit Zertifikaten verschlüsseln
- Umgang mit Zugriffsberechtigungen
- Sicherheit AN der PowerShell
- Ausführungsrichtlinien
- Scripte Signieren
- PowerShell per GPO in der ActiveDirectory-Domäne absichern
- ScriptBlockLogging (Protokollierung von PowerShell-Scriptblöcken)
- Eine PowerShell-Session einschränken (RestrictedLanguage)
- Aktivieren des eingeschränkten PowerShell-Sprachmodus (Constrained Language Mode (CLM))
- PowerShell-Remoting absichern und Admin-Aufgaben mit Just Enough Administration (JEA) delegieren
- Hacking und Penetration-Test
- SecureString und Credential kompromittieren
- Benutzer-Rechte ausloten
- ScriptBlock-Code per .EXE ausführen
- String-Code ausführen
- Bestehende restriktive Execution Policy aushebeln
- 'Constrained Language Mode'-Einschränkung umgehen
- Scan-Ausnahmen für Windows Defender definieren
- Virenscanner umgehen / überlisten
- Kennwörter und Zertifikate auslesen
- WLAN-Profile auslesen
- Umgehung durch alternative Shells
- Windows-Benutzer-Passwörter auslesen
MS-Office und Anwendungen Seminare
5 Tage | € 2.910,00
Überblick
BeschreibungDieses Seminar ist in Anlehnung an MS-100T00-A entstanden. Dieses Seminar behandelt die Microsoft 365-Mandanten- und -Service-Verwaltung, Microsoft 365-Verwaltung und Microsoft 365-Identitätsverwaltung. Zunächst untersuchen Sie alle Schlüsselkomponenten, die Sie für den Entwurf Ihres Microsoft 365-Mandanten planen müssen. Im Anschluss erfahren Sie, wie Sie Ihren Microsoft 365-Mandanten konfigurieren und verwalten. Sie konfigurieren Mandantenrollen und verwalten den Mandantenstatus. Danach untersuchen Sie die Komponenten der Microsoft 365-Verwaltung. Anschließend wird es um die Konfiguration von Microsoft 365 gehen mit Schwerpunkt auf der Konfiguration der Office-Client-Konnektivität. Sie untersuchen, wie benutzergesteuerte Client-Installationen von Microsoft 365 Apps verwaltet werden können. Eine eingehende Prüfung der Microsoft 365-Identitätssynchronisierung, mit Schwerpunkt auf Azure Active Directory Connect rundet die Schulung, ab. Dieses Seminar ist in Anlehnung an MS-100T00-A entstanden.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.03.-31.03.2023 | 5 | >3 | 2.910,00 | |
27.03.-31.03.2023 | 5 Tag(e) 2.910,00 | ||||
12.06.-16.06.2023 | 5 | >3 | 2.910,00 | |
12.06.-16.06.2023 | 5 Tag(e) 2.910,00 | ||||
11.09.-15.09.2023 | 5 | >3 | 2.910,00 | |
11.09.-15.09.2023 | 5 Tag(e) 2.910,00 | ||||
11.12.-15.12.2023 | 5 | >3 | 2.910,00 | |
11.12.-15.12.2023 | 5 Tag(e) 2.910,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die eine lokale SharePoint-Umgebung bereitstellen und verwalten sowie an der Bereitstellung von Hybridszenarien und der Migration von Inhalten auf Microsoft 365 interessiert sind.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Microsoft 365 Enterprise-Administratorrolle anstreben und einen der Microsoft 365-Zertifizierungspfade für rollenbasierte Administratoren abgeschlossen haben.
Diese Zielgruppe besteht typischerweise aus Personen mit folgenden Vorkenntnissen:
- Abschluss eines rollenbasierten Administratorkurses wie z.B. Nachrichtenvermittlung, Teamwork, Sicherheit und Compliance oder Zusammenarbeit.
- Ein fundiertes Verständnis von DNS und grundlegenden Funktionserfahrungen mit Microsoft 365-Diensten.
- Ein fundiertes Verständnis allgemeiner IT-Praktiken.
- Planen eines Mandanten in Microsoft 365
- Planen der Infrastruktur vor Ort für Microsoft 365
- Planen der Identitäts- und Authentifizierungslösung für Microsoft 365
- Planung der unterstützenden Infrastruktur für Microsoft 365
- Planen der hybriden Anforderungen für Ihre Microsoft 365-Bereitstellung
- Planen einer Migration zu Microsoft 365
- Konfigurieren des Microsoft 365-Erlebnis
- Verwalten von Benutzer-Accounts und Lizenzen in Microsoft 365
- Verwalten von Gruppen in Microsoft 365
- Hinzufügen einer benutzerdefinierten Domain in Microsoft 365
- Konfigurieren der Client-Konnektivität zu Microsoft 365
- FastTrack und Partner-Services zur Unterstützung von Microsoft 365 verwenden
- Konfigurieren von Administratorrollen in Microsoft 365
- Verwalten des Zustands von Abos und Services in Microsoft 365
- Verwalten von benutzergesteuerten Microsoft 365 Apps for Enterprise-Bereitstellungen
- Office Telemetry implementieren
- Workplace Analytics implementieren
- Exchange Online als Microsoft 365 Enterprise Administrator
- SharePoint Online als Microsoft 365 Enterprise Administrator
- Microsoft Teams als Microsoft 365 Enterprise Administrator
- Microsoft Power Platform als Microsoft 365 Enterprise Administrator
- Anwendungen als Microsoft 365 Enterprise Administrator mit Power Apps erstellen
- Als Microsoft 365 Enterprise Administrator mit Power Automate Abläufe erstellen
- Berichte und Dashboards als Microsoft 365 Enterprise Administrator mit Power BI erstellen
- Chatbots als Microsoft 365 Enterprise Administrator mit Power Virtual Agents erstellen
- Identitätssynchronisation kennenlernen
- Implementierung von Azure AD Connect planen
- Azure AD Connect implementieren
- Verwalten synchronisierter Identitäten
- Kennenlernen der Passwortverwaltung in Microsoft 365
- Apps in Azure AD implementieren
- Konfigurieren des Azure AD Application Proxy
- Lösungen für externen Zugriff
3 Tage | € 1.460,00
Überblick
BeschreibungDie in allen Office-Komponenten eingesetzte Programmiersprache ist Visual Basic für Applikationen (VBA). Erlernen Sie die Grundlagen der Programmierung, die Unterscheidung zwischen Funktionen und Prozeduren, wie Sie Konstanten und Variablen definieren und Programmstrukturen aufbauen. So erhalten Sie die Möglichkeit, individuelle Lösungen für Ihre Applikation zu erstellen.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
06.03.-08.03.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
06.03.-08.03.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
15.05.-17.05.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
15.05.-17.05.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
07.08.-09.08.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
07.08.-09.08.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
04.10.-06.10.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
04.10.-06.10.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
04.12.-06.12.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
04.12.-06.12.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundzüge der VBA-Programmierung. Sie bewegen sich sicher in der Programmierumgebung und beherrschen wichtige Sprachelemente. Sie erfahren zudem, welche Programmiertechniken es gibt, wie und wann man sie einsetzt. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieses Wissens zur Programmierung von einfachen Lösungen in Excel. Eine gute Vorbereitung zum Seminar finden Sie im Wiki Was bedeuted Excel VBA
Wer sollte teilnehmenTeilnehmen können Excel-Anwender:innen mit Vorkenntnissen, wie sie in der Schulung Excel Grundlagen vermittelt werden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Version (2021, 2019, 2016 oder 2013) an.
- Die Entwicklungsumgebung
- Bestandteile der Entwicklungsumgebung
- Der Projekt-Explorer
- Das Eigenschaftenfenster
- Das Modulfenster
- Im Modulfenster arbeiten
- Grundlagen der VBA-Programmierung
- Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Makros und VBA
- Makro-Aufzeichnungen für wiederkehrende Abfolgen von Excel-Befehlen
- Ein einfaches Programm
- Aufbau von Prozeduren
- Kommentare und mehrzeilige Anweisungen
- Grundregeln der Syntax
- Eingabedialoge und Meldungsfenster verwenden
- Einsatz von Makros / Programmen in Excel
- Möglichkeiten Makros zu starten (Tastenkombination, Symbolschaltfläche, Menübefehl)
- Formularentwurf (benutzerdefinierte Dialogfenster)
- Steuerelemente (Listenfelder, Schaltflächen)
- Grundlegende Sprachelemente
- Was sind Objekte?
- Eigenschaften, Methoden und Ereignisse
- Bespiele für Objekte auf Formularen
- Namenskonventionen für eigene Objekte
- Mit dem Objektkatalog arbeiten
- Verknüpfen von Ereignissen und Prozeduren
- Funktionen und Variablen
- Vordefinierte Funktionen
- Deklaration von Variablen
- Erläuterung wichtiger Datentypen
- Deklaration von Konstanten
- Das Prinzip der ereignisorientierten Programmierung
- Verknüpfen von Ereignissen und Prozeduren
- Wichtige Ereignisse im Überblick
- Argumenten bei Ereignisprozeduren
- Ereignisprozeduren im Praxiseinsatz
- Steuerung des Programmablaufs
- Programmablaufpläne
- Die Anweisungsfolge
- Die zweiseitige und mehrstufige Auswahl
- Die Fallauswahl
- Die Wiederholung (Schleifen)
- Die zählergesteuerte Schleife
- Die kopfgesteuerte Schleife
- Die fußgesteuerte Schleife
- Weitere Kontrollstrukturen (Exit, GoTo, Rekursion)
- Erweiterte Sprachelemente
- Objektvariablen
- Auflistungen
- Schleifenabbruch mit DoEvents
- Benannte Argumente
- Fehlersuche und Fehlerbehandlung
- Grundlagen der Fehlerbehandlung
- Prozeduren im Unterbrechungsmodus testen
- Variablen prüfen und überwachen
- Laufzeitfehler abfangen und behandeln
- Objekte in Excel
- Was sind Objekte?
- Eigenschaften und Methoden von Excel-Objekten
- Verkürzt auf Eigenschaften und Methoden eines Objekts zugreifen (With)
- Mit dem Objektkatalog arbeiten
- Das Objektmodell von Excel
- Verweise auf Bibliotheken
- Arbeiten mit Excel Daten
- Verzeichnisse durchsuchen
- Excel -Datei Speichern
- Prüfen ob Dateien geöffnet sind
- Auf Blätter und Zellen zugreifen
- Prüfen ob ein Blatt in einer Mappe existiert
- Werte auf andere Blätter übertragen
- Mit Spalten und Zeilen arbeiten
MS-SharePoint Seminare
3 Tage | € 1.820,00
Überblick
BeschreibungIDieses Seminar ist in Anlehnung an MS-100T00-A entstanden. In diesem offiziellen MS Office 365 SharePoint and One-Drive Seminar erlernen Sie die Planung, Konfiguration und Verwaltung von SharePoint Sites und OneDrive anhand bewährter Praktiken.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
06.03.-08.03.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
06.03.-08.03.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
12.04.-14.04.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
12.04.-14.04.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
26.06.-28.06.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
26.06.-28.06.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
14.08.-16.08.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
14.08.-16.08.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
16.10.-18.10.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
16.10.-18.10.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
18.12.-20.12.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
18.12.-20.12.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach Teilnahme an diesem offiziellen Seminar "MS-040T00-A: Manage SharePoint and OneDrive in Microsoft 365" beherrschen Sie die moderne SharePoint-Site-Struktur. Sie kennen die Best Practices für die Einführung und Bereitstellung von OneDrive in Ihrer Organisation und setzen Sie erfolgreich im Unternehmen um.
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an IT-Experten die für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von SharePoint und OneDrive verantwortlich sind.
Diese Zielgruppe besteht typischerweise aus Personen mit folgenden Vorkenntnissen:
- Ein fundiertes Verständnis von grundlegenden Funktionserfahrungen mit Microsoft 365-Diensten
- Ein kompetentes Verständnis der allgemeinen IT-Praktiken, einschließlich der Verwendung von PowerShell
- Grundlegendes Verständnis von Active Directory und Azure AD
- Grundlegendes Verständnis der Verwaltung mobiler Geräte und alternativer Betriebssysteme (Android und macOS)
- Übersicht über SharePoint in Microsoft 365
- Konfigurieren von SharePoint-Sites
- Verwalten von SharePoint-Sites
- Übersicht über OneDrive in Microsoft 365
- OneDrive bereitstellen
- OneDrive verwalten
- Die SharePoint-Siteberechtigungen verwalten
- Die Freigabe in SharePoint und OneDrive verwalten
- Die Sicherheit in SharePoint und OneDrive verwalten
- Benutzerprofile verwalten
- Apps verwalten
- Planen und Konfigurieren von verwalteten Metadaten
- Business Connectivity Services planen und konfigurieren
- Klassische vs. moderne Suche
- Einstellmöglichkeiten zum optimieren der Sucherfahrung
Online-Marketing Seminare
3 Tage | € 1.460,00
Überblick
BeschreibungDie Suchmaschinenoptimierung, auch SEO abgekürzt für Search Engine Optimization, ist ein Teilbereich des Online-Marketings, der sich mit der Optimierung von Inhalten zur besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen beschäftigt.
Im Seminar erfahren Teilnehmende, wie die technischen Zugangsvoraussetzungen geschaffen werden. Außerdem wird auf die inhaltliche Beschreibung eines Online-Angebots eingegangen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass die Erhöhung der Relevanz durch geeignete Maßnahmen der Suchmaschine mitgeteilt werden.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
22.02.-24.02.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
22.02.-24.02.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
15.05.-17.05.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
15.05.-17.05.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
14.08.-16.08.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
14.08.-16.08.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
13.11.-15.11.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
13.11.-15.11.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach dem Seminar haben Sie ein gutes Fundament, um die eigene WordPress-Webseite entscheidend nach vorne zu bringen.
Wer sollte teilnehmenOnline-Marketing-Manager:innen, Administratoren, angehende Webdesigner, Blogger:innen und alle, die WordPress-Webseiten professionell für den Marketingerfolg gestalten möchten. Sie sollten grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit WordPress als Administrator oder Blogger mitbringen.
Inhalt- Wie funktionieren Suchmaschinen?
- Die wichtigsten Suchmaschinen
- SEO Definition und begriffliche Grundlagen
- URL-Schemata
- HTTP-Statuscodes für Suchmaschinen
- der GOOGLE-Pagerank
- Typen von Suchanfragen
- SERP's
- Anforderungen an SEO
- Welche Bereiche können optimiert werden?
- Optimierung des Inhalts
- interne und externe Verlinkung
- Strategien, um langfristig auf den vorderen Plätzen zu stehen
- Grundregeln für die Informationsarchitektur
- Mobile SEO Maßnahmen
- technische SEO Maßnahmen
- Onpage SEO-Optimierungen
- Offpage Optimierungen
- Analysetools für Mobile, Technik, Onpage, Offpage
- Checklisten für ein WordPress / WooCommerce-Projekt
- Arbeiten mit wichtigen WordPress Tools: WPOptimize, Yoast, Onsite Tracker
Open Source Server-Software Seminare
3 Tage | € 1.820,00
Überblick
BeschreibungAnsible ist eine Open-Source-Software zur Konfiguration und Administration von Computern. Es spielt damit in derselben Liga wie Puppet, Chef, Saltstack oder CFEngine. Im Gegensatz zu vielen dieser genannten Systeme ist es jedoch einfacher zu bedienen, aber dennoch nicht weniger effizient.
Kernaufgabe eines Konfigurationsmanagement-Systems ist es, eine definierte Zustandsbeschreibung eines Hosts umzusetzen. Klassische Tools setzen dazu auf den Zielsystemen installierte Agenten voraus, die dann für die Umsetzung zuständig sind.
Ansible hingegen kommt hier komplett ohne Agenten aus, da es "nur" über SSH arbeitet. Auf den Zielsystemen wird also lediglich ein SSH-Server und eine Python-Installation benötigt - auf Linux-Systemen völlig unproblematische Voraussetzungen.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
22.02.-24.02.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
22.02.-24.02.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
22.05.-26.05.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
22.05.-26.05.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
19.06.-21.06.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
19.06.-21.06.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
14.08.-16.08.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
14.08.-16.08.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
11.09.-15.09.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
11.09.-15.09.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
16.10.-18.10.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
16.10.-18.10.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
11.12.-13.12.2023 | 3 | >3 | 1.820,00 | |
11.12.-13.12.2023 | 3 Tag(e) 1.820,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielIn diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Bedienung von Ansible und Sie bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten und Einsatzgebiete.
Wer sollte teilnehmenDas Seminar richtet sich an Linux-Administratoren, die ihr Konfigurationsmanagement automatisieren wollen bzw. von einem anderen vergleichbaren System auf Ansible umsteigen möchten.
Inhalt- Einführung, Überblick und Installation
- Geschichte und Versionen
- Merkmale
- Installation
- Einrichten der SSH-Public-Key-Authentifizierung
- Grundkonfiguration und Ad-Hoc-Kommandos
- Grundkonfiguration
- Erstellen des Inventorys
- Ad-Hoc-Kommandos
- Parallele Ausführung
- Idempotenz
- Die Konfigurationssprache YAML
- Hello YAML!
- Listen und Hashes
- Verschachtelte Strukturen
- Block-Ausdrücke
- Playbooks
- Ein erstes Beispiel
- Tasks
- Das Kommando ansible-playbook
- Tags
- Variablen
- Facts und implizite Variablen
- Bedingte Ausführung
- Schleifen
- Das Verhalten von command und shell
- Die Vault
- Handler
- Jinja2 und Templates
- Asynchrone Ausführung
- Modularisierung von Playbooks mit Rollen oder Includes
- Modularisierung mit Rollen
- Verwendung von Rollen
- Verwendung von Includes
- Ansible Galaxy
- Die Modul-Bibliothek
- debug, pause, wait_for
- command, shell, script
- copy, template, file, stat, acl
- lineinfile, replace
- service, cron, hostname, user, group
- apt, yum, zypper, package
- Ausblick auf speziellere Module
Personalentwicklung Seminare
3 Tage | € 1.460,00
Überblick
BeschreibungDie Schulung bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die aktuelle IT-Landschaft. Denn die wächst und entwickelt sich ständig weiter und da ist es gar nicht so einfach, sich als IT-Newcomer einen fundierten Überblick zu verschaffen. Dieses Kompakt-Seminar greift Ihnen dabei tatkräftig unter die Arme. So müssen Sie sich nicht auf eigene Faust durch Betriebssysteme, Hardware und Netzwerke sowie Datenbanken, Cloud, Webtechnologien, Programmiersprachen oder Frameworks (und was es da noch so alles gibt...,) “quälen“.
Die Schulung ist unterhaltsam gestaltet. Sie erleben spannende Tage mit viel Input zur aktuellen IT-Landschaft. Ein echtes Juwel für blutige Anfänger:innen, die keine oder nur wenige IT-Grundlagen haben.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.02.-01.03.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
27.02.-01.03.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
31.05.-02.06.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
31.05.-02.06.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
28.08.-30.08.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
28.08.-30.08.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
27.11.-29.11.2023 | 3 | >3 | 1.460,00 | |
27.11.-29.11.2023 | 3 Tag(e) 1.460,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach diesem Seminar haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Technologien, die sich im IT-Umfeld finden. Auf Basis der Inhalte dieses Seminars sind Sie in der Lage zu entscheiden, wie Sie Ihren Weiterbildungspfad am besten gestalten. Sie wissen, welche Technologien für Sie und/oder Ihr Unternehmen in Frage kommen. Ihnen ist auch klar, wo Sie sich noch gezielter einarbeiten müssen, um Ihre Ziele zu erreichen. Außerdem bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Aufwände und Anforderungen die Technologien an Sie stellen.
Wer sollte teilnehmenIT-Newbies, Azubis (Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Informatik Kauffrau/-mann o.Ä.), Projektmanager/innen, Quer- oder Berufseinsteiger/innen und alle, die sich ohne viel Zeitaufwand und Eigenleistung einen Überblick über die aktuelle IT und deren Management verschaffen wollen. Grundkenntnisse werden in diesem Kurs nicht vorausgesetzt.
Inhalt- Betriebssysteme und Anwendungen
- Desktop Betriebssysteme
- Server Betriebssysteme
- Desktop und Mobile
- Software / Anwendungen / Web- und Mobile Apps
- Das OS in der Cloud
- Hardware
- CPU
- RAM
- Speicher
- Peripherie
- Schnittstellen
- Grafik Power
- Internet of Things / Microservices
- Softwareentwicklung
- Programmiersprachen
- Frameworks
- Vorgehensmodelle
- Programming vs. Scripting
- Grafische Programmierung
- Grafische Maintenance
- IT-Projektmanagement
- Allgemeiner Überblick
- Was ist Agile?
- Was ist Scrum?
- Was ist Kanban?
- Was ist Prince2 Agile?
- Skalierte Agilität: SAFe Framework
- Netzwerke
- Architekturen
- Protokolle
- IP Adressen und Domains
- Wichtige Dienste
- Netzwerkspeicher
- Web-Technologien
- World Wide Web
- Rich Client
- Thin Client
- Webserver
- HTTP/HTTPS
- Web Applikationen
- SPA Frameworks
- Angular
- Vue.js
- Laravel
- React
- Datenbanken
- Arten / Prinzip
- Anwendungsbereiche
- Hersteller
- Die SQL Sprache
- Die NoSQL Welt
- Die Graph Datenbanken am Beispiel Neo4J
- Data Science, KI, Blockchain
- Was ist Deep Learning?
- Was ist Machine Learning?
- Predictive Analytics
- Predictive Maintenance
- Lebendige Modelle: Concept Drift
- Blockchain und Smart Contracts
- Virtualisierung und Container
- Was ist Virtualisierung?
- Was ist eine VM?
- Vorteile der Virtualisierung
- Aktuelle Lösungen für die Virtualisierung
- Was ist ein Container?
- Docker als Entwicklungscontainer
- Cloud
- Was ist eine Cloud?
- Was ist lokal / On-Prem
- Welche Dienste findet man in der Cloud?
- Wer kann sie nutzen?
- Aktuelle Cloud-Anbieter?
- Cloud und Remote Computing am Beispiel AWS
- Datenschutz und Datensicherheit
- Antivirus
- Firewall
- Zugriffsschutz
- Sicherheit und Faktor Mensch
- Single Point of Failure Architekturen
Projektmanagement Seminare
2 Tage | € 1.290,00
Überblick
BeschreibungDie Jira-Produkte von Marktführer Atlassian unterstützen Unternehmen, Teams und Mitarbeiter erfolgreich im Projektmanagement Die Zusammenarbeit bei der Softwareentwicklung wird unterstützt. Jira Core ist dabei die Basis für zentrales Unternehmensmanagement. Und mit Jira Service Desk optimieren Sie Ihren IT-Servicedesk / Helpdesk und den Kundenservice. Für Softwareprojekte und Vorgangsnachverfolgung in Zeit und Budget nutzen Sie Jira Software. Nach dem Besuch dieser Jira Schulung wissen Sie, wie Sie als Administrator Jira optimal installieren, konfigurieren und verwalten.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
30.03.-31.03.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
30.03.-31.03.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
29.06.-30.06.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
29.06.-30.06.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
25.07.-26.07.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
25.07.-26.07.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
24.10.-25.10.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
24.10.-25.10.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielNach diesem Seminar kennen Sie die Jira- Anwendungen und können die Jira-Umgebung installieren und konfigurieren. Sie wissen, wie Berechtigungen in Jira organisiert werden und können in Jira administrative Arbeiten erfolgreich durchführen.
Wer sollte teilnehmenDas Jira-Seminar der GFU richtet sich an Administratoren und Systemverantwortliche die Jira erfolgreich im Unternehmen installieren, konfigurieren, verwalten und betreuen wollen.
Inhalt- Einführung & Übersicht
- Projekte allgemein
- Berechtigungen in Jira
- User und Gruppen
- Projektrollen
- Globale Berechtigungen
- Projekt Konfigurationen in Jira
- Vorgangstypen
- Schemes allgemein
- Workflows
- Bildschirmmasken & Felder
- Berechtigungsschema
- Benachrichtigungsschemata
- Komponenten
- Konfiguration von Boards
- Apps in Jira
- Jira Service Desk
Python Seminare
5 Tage | € 2.330,00
Überblick
BeschreibungDas Seminar Web-Entwicklung mit Python und dem Django Framework bietet als
Grund- und Aufbaukurs den perfekten Einstieg in das Erstellen von komplexen
Webanwendungen mit Python. Django erfreut sich auch aufgrund der Popularität
von Python zunehmender Beliebtheit, ist aber aufgrund seiner Reife seit gut zwei
Jahrzehnten eine verlässliche Software, die auch von großen Unternehmen wie
Pinterest, Instagram oder Mozilla verwendet wird.
Django unterstützt durch seine saubere Architektur schnelle Entwicklung und bietet
out of the Box viele Dinge, die dem Entwickler das Leben leichter machen: Admin-Oberfläche, User- und Rechtesystem, URL-Routing, Caching,
Datenbankschnittstellen, Template-Engine und vieles mehr. Auch das ist wohl ein
Grund, warum sich Django einer langjährigen, lebendigen, gesunden User- und
Entwickler-Community erfreut.
Django bietet sich neben der Entwicklung für klassische (öffentliche) Websites auch
für die Erstellung von Prototypen, für firmeninternes Tooling im Intranet und für
die API-Entwicklung an, zum Beispiel um im Data-Science Ergebnisse über eine
Web-Schnittstelle auszuliefern.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.03.-31.03.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
27.03.-31.03.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
12.06.-16.06.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
12.06.-16.06.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
24.07.-28.07.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
24.07.-28.07.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
18.09.-22.09.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
18.09.-22.09.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
13.11.-17.11.2023 | 5 | >3 | 2.330,00 | |
13.11.-17.11.2023 | 5 Tag(e) 2.330,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDes Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Django. Die
Teilnehmer erlernen anhand einem Beispielprojekt den Umgang mit Models, URLs,
Formularen, Templates und vielem mehr. Weiterführende Konzepte wie Caching, Unit-Testing, User-Authentifizierung oder dem Erstellen einer Web-API werden weiter besprochen und gelehrt.
Das Seminar richtet sich an Web-Entwickler, Python-Programmierer und
Administratoren sowie alle, die den Umgang mit einem modernen Web-Framework
erlernen wollen. Grundlegende Python- und Web-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
- Einführung
- Kurze Geschichte von Django
- Installation der Software
- ein erstes Projekt
- Untersuchen der Verzeichnisstruktur
- ein Blick in die Konfiguration
- den Entwicklungsserver starten
- Erste Schritte
- eine erste Applikation erstellen
- URLs, Views und Hallo Welt
- HTTP Grundlagen (Request, Response, Status-Codes)
- ein Event-Management System entwickeln
- CRUD
- Django Modell
- ein Event-Modell erstellen
- die Model API, der Manager und Querysets
- Datenbank-Migrationen erstellen und migrieren
- Datenbank-Einträge untersuchen
- das User-Model definieren
- Superuser anlegen, die Admin-Oberfläche erkunden
- Mixins und abstrakte Klassen
- Das Projekt ausbauen
- Test-Daten und Fabriken erstellen mit Factory Boy
- Json-Backups erstellen
- Detailansicht und Übersichtsseite
- ein Template einbinden
- eine Moderator-Gruppe anlegen
- Fachmethoden am Model definieren
- lokale und produktive Settings
- Django Tooling
- die Django-Debugtoolbar
- Logging in Dateien und Konsole, Konfiguration des Loggers
- Views debuggen mit pdb
- Django Extensions
- Formulare für die Events
- Formular-Klassen anlegen
- CSRF Grundlagen
- generische Create- und Updateviews
- Formular-Validierung
- Model-Validierung
- Default-Werte
- erweiterte Kenntnisse (4. / 5. Tag)
- eigene Kontext-Manager
- die Sites-App
- eine eigene Middleware erstellen
- das Message Framework
- ein Suchfeld integrieren
- eigene 404 und 500 Fehlerseiten
- Caching von Views und Querysets
- Die Django Auth App (4. / 5. Tag)
- Login, Logout Formulare für User
- Passwort-ändern Formulare
- User-Registrierung
- Views nur für registrierte User
- Views nur für User mit Moderator-Rechten
- Testing (4. / 5. Tag)
- Unit-Testing der Modelle
- Integrationstest der Views mit dem Test-Client
- Eine Web-API erstellen (4. / 5. Tag)
- Django Restframework installieren
- API-Grundlagen
- ein View-Set erstellen
- Token Authentifizierung
- Permissions
- eine API-Dokumentation mit OpenApi und Swagger UI
- Wenn Zeit bleibt
- Ajax-Anfrage zum Merken des Login-Status (Remember me)
- Last-Testing der Api-Endpunkte mit Locust
- Profiling mit Django Silk
- Einrichten von Rollbar (professionelles Fehlerlogging)
- RSS-Feed für die Events
- Event-Reviews
SOA Seminare
1 Tage | € 660,00
Überblick
BeschreibungGeschäftsprozessmodellierung und -automatisierung mit BPMN 2.0, Umsetzung in Fallstudien, Einsatz von verschiedenen Tools (Intalio Designer BPMN, BPEL, SOAP, Open-ESB, u.a.)
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
28.02.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
28.02.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
20.04.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
20.04.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
29.06.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
29.06.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
08.08.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
08.08.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
05.10.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
05.10.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
19.12.2023 | 1 | >3 | 660,00 | |
19.12.2023 | 1 Tag(e) 660,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielDie Business Process Model and Notation (BPMN) richtet sich an alle Beteiligten im Prozessmanagement und hat binnen kurzer Zeit weite Verbreitung in der Praxis gefunden. In diesem Seminar lernen Sie zunächst den Standard der BPMN in der Version 2.0 im Detail kennen. Neben der fachlichen Prozessmodellierung bietet sich die BPMN zur Automatisierung von Prozessabläufen an. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie aus fachlichen BPMN-Modellen automatisierbare Workflows erstellen und ausführen können.
Wer sollte teilnehmenVerantwortliche Organisationsentwickler, Prozessanalytiker und Workflowmodellierer sowie Softwareentwickler, die Geschäftsprozesse in IT-Systeme umsetzen.
Inhalt Diese Agenda ist auch Bestandteil (1.-2. Tag) des Kurses Geschäftsprozessmanagement mit BPMN 2.0 komplett- Modellierung im Detail von Pools, Lanes, Aktivitäten, Gateways und Ereignissen
- Modellierung von Teilprozessen und deren Wiederverwendung
- Umgang mit Datenobjekten und weiteren Artefakten
- Verwendung der Aufruf-Aktivität, der Transaktion und des Ereignis-Teilprozesses
- Modellierung im Detail von Konversationsdiagramm, Choreographiediagramm und Prozessdiagramm / Kollaborationsdiagramm
- Konversationsdiagramm mit Hierarchien
- Choreographiediagramm mit Hierarchien und Alternativen
- Prozessdiagramm mit Hierarchien, Ausnahme und Ereignissteuerung sowie Fehlermanagement
- Kurze Gegenüberstellung zu anderen Notationen (EPK, Petri-Netze, UML)
- Sichten und Kunden eines BPMN-Prozessmodells
- Ziele, Anforderungen und Inhalte eines BPMN-Modells aus Managementund Modellierungsund Entwicklersicht
- Checkliste zur praktischen BPMN-Modellierung
- Fallstudie: Toolgestützte Modellierung "Lieferservice mit Fahrradkurieren" mit BPMN 2.0
- Hierarchisierung von Prozessmodellen
- Systematische Umsetzung von Varianten, Fehlern, Ausnahmen und Kollaborationen in BPMN 2.0
- Fallstudie "Car4Fun Autovermietung"
- Systematische Anwendung von Modellierungskonventionen und Vorgehensrichtlinien bei großen Prozessmodellen
- Schrittweise Bewältigung von Komplexität in Prozessmodellen
- Vorbereitung von BPMN 2.0 Modellen für die Automatisierung
Softwareautomatisierung und Testmanagement Seminare
2 Tage | € 1.290,00
Überblick
BeschreibungQualitativ hochwertigen Software Sourcecode zu erstellen war schon immer ein Thema in der Softwareentwicklung und diese Qualität durch eine entsprechende Testabdeckung nachzuweisen auch. Und leider gehört in vielen Projekten auch die Erkenntnis, dass im Nachhinein weder die Testabdeckung noch die Codequalität so hoch sind, wie es sich alle Beteiligten gewünscht hätten, zu alltäglichen Erfahrung.
Doch das muss so nicht sein. Mit Test Driven Development (TDD), auch Test First genannt, lassen sich beide Ziele spielend erreichen. TDD verlagert das Erstellen von Tests und das Optimieren der Codequalität direkt in den Prozess der Codeerstellung. Die Qualität wird direkt als Teil der Programmierung erzeugt und nachgewiesen statt wie traditionell erst in einer späteren Testphase.
Eng verbunden mit der veränderten Reihenfolge von Test und Programmierung und dem verstärkten Bewusstsein für gute Codequalität ist in TDD auch die Fähigkeit, wirklich echte Unit Tests schreiben zu können. Damit ist nicht so einfach TDD zu beherrschen, wie es vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Und eine gute Ausbildung der Softwareentwickler hierfür ist eine gute Investition in die Zukunft.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
23.02.-24.02.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
23.02.-24.02.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
13.04.-14.04.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
13.04.-14.04.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
05.06.-06.06.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
05.06.-06.06.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
10.08.-11.08.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
10.08.-11.08.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
05.10.-06.10.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
05.10.-06.10.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
07.12.-08.12.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
07.12.-08.12.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielWir haben speziell für Softwareentwickler, die mit Java programmieren, dieses Seminar entwickelt. Dieses Seminar wird sie optimal für den zukünftigen Einsatz von TDD vorbereiten.
Nach diesem Seminar:
- Haben Sie den TDD-Zyklus verstanden und können ihn erfolgreich anwenden
- Können Sie in einem iterativen Prozessmodell Software entwickeln
- Können Sie Softwarekomponenten auf Unit-Ebene zerlegen und testen
- Verstehen Sie, wie Software direkt gut test- und wartbar entwickelt wird
- Sind Sie sensibilisiert für gutes objektorientiertes Design und Architektur
- Können Sie Software mit den geeigneten Refactoring-Pattern ständig verbessern
Java Softwareentwickler, die zukünftig mit Test Driven Development erfolgreich qualitativ hochwertige Software entwickeln möchten.
Inhalt Die Hauptinhalte dieses Seminars sind:- Der Grundprozess des Test Driven Development
- Der Umgang mit Testdoubles wie Fake, Dummy, Stub oder Mock
- Die Erstellung richtiger Unit-Tests
- Der Umgang mit Easymock oder Mockito
- Die Auswirkung von TDD auf die Codequalität
- Die Verwendung von Refactoring Pattern
- Der Einsatz von Code Quality Strategien
- Das Pairing in TDD (TDD Game)
Um die oben beschriebenen Inhalte erfolgreich vermitteln zu können, lebt diese Schulung von der aktiven Mitarbeit der Teilnehmer. Und deshalb begrenzen wir auch die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Personen. Der Einsatz moderner Lerntechniken wird Ihnen helfen, mühelos die Inhalte der Schulung zu verinnerlichen und im späteren Einsatz erfolgreich anzuwenden.
2 Tage | € 1.290,00
Überblick
BeschreibungQualitativ hochwertigen Software Sourcecode zu erstellen war schon immer ein Thema in der Softwareentwicklung und diese Qualität durch eine entsprechende Testabdeckung nachzuweisen auch. Und leider gehört in vielen Projekten auch die Erkenntnis, dass im Nachhinein weder die Testabdeckung noch die Codequalität so hoch sind, wie es sich alle Beteiligten gewünscht hätten, zu alltäglichen Erfahrung.
Doch das muss so nicht sein. Mit Test Driven Development (TDD), auch Test First genannt, lassen sich beide Ziele spielend erreichen. TDD verlagert das Erstellen von Tests und das Optimieren der Codequalität direkt in den Prozess der Codeerstellung. Die Qualität wird direkt als Teil der Programmierung erzeugt und nachgewiesen statt wie traditionell erst in einer späteren Testphase.
Eng verbunden mit der veränderten Reihenfolge von Test und Programmierung und dem verstärkten Bewusstsein für gute Codequalität ist in TDD auch die Fähigkeit, wirklich echte Unit Tests schreiben zu können. Damit ist nicht so einfach TDD zu beherrschen, wie es vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Und eine gute Ausbildung der Softwareentwickler hierfür ist eine gute Investition in die Zukunft.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
23.02.-24.02.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
23.02.-24.02.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
13.04.-14.04.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
13.04.-14.04.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
05.06.-06.06.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
05.06.-06.06.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
10.08.-11.08.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
10.08.-11.08.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
05.10.-06.10.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
05.10.-06.10.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
07.12.-08.12.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
07.12.-08.12.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielWir haben speziell für Softwareentwickler, die mit Java programmieren, dieses Seminar entwickelt. Dieses Seminar wird sie optimal für den zukünftigen Einsatz von TDD vorbereiten.
Nach diesem Seminar:
- Haben Sie den TDD-Zyklus verstanden und können ihn erfolgreich anwenden
- Können Sie in einem iterativen Prozessmodell Software entwickeln
- Können Sie Softwarekomponenten auf Unit-Ebene zerlegen und testen
- Verstehen Sie, wie Software direkt gut test- und wartbar entwickelt wird
- Sind Sie sensibilisiert für gutes objektorientiertes Design und Architektur
- Können Sie Software mit den geeigneten Refactoring-Pattern ständig verbessern
Java Softwareentwickler, die zukünftig mit Test Driven Development erfolgreich qualitativ hochwertige Software entwickeln möchten.
Inhalt Die Hauptinhalte dieses Seminars sind:- Der Grundprozess des Test Driven Development
- Der Umgang mit Testdoubles wie Fake, Dummy, Stub oder Mock
- Die Erstellung richtiger Unit-Tests
- Der Umgang mit Easymock oder Mockito
- Die Auswirkung von TDD auf die Codequalität
- Die Verwendung von Refactoring Pattern
- Der Einsatz von Code Quality Strategien
- Das Pairing in TDD (TDD Game)
Um die oben beschriebenen Inhalte erfolgreich vermitteln zu können, lebt diese Schulung von der aktiven Mitarbeit der Teilnehmer. Und deshalb begrenzen wir auch die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Personen. Der Einsatz moderner Lerntechniken wird Ihnen helfen, mühelos die Inhalte der Schulung zu verinnerlichen und im späteren Einsatz erfolgreich anzuwenden.
2 Tage | € 1.290,00
Überblick
BeschreibungGit entwickelt sich zu einem Standard-Werkzeug für die Versionierung und Qualitätssicherung für Online-Projekte, sei es für die Zusammenarbeit im Team, den Austausch von Open Source Lösungen via GitHub, Bitbucket oder Beanstalk oder aber zur Organisation für einzelne Entwickler, mit dem einfach Änderungen getestet, verwaltet und rückgängig gemacht werden können.
Es erlaubt Entwicklern einfach Änderungen und neue Funktionen zu testen, ohne die Läuffähigkeit des aktuellen Releases zu gefährden.
Offene Termine
Termine | Tage | Restplätze | Preis in € zzgl MwSt. | |
---|---|---|---|---|
27.03.-28.03.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
27.03.-28.03.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
05.06.-06.06.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
05.06.-06.06.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
07.09.-08.09.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
07.09.-08.09.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
04.12.-05.12.2023 | 2 | >3 | 1.290,00 | |
04.12.-05.12.2023 | 2 Tag(e) 1.290,00 | ||||
Durchführung des Seminars garantiert |
Details
SchulungszielIn dieser GIT Schulung lernen Sie, wie Sie Git für Entwicklungs-Projekte mit Fokus auf den Web-Bereich optimal verwenden. Grundlage bildet die im GIT Online-Buch beschriebenen Funktionen. Auf Wunsch können in der Schulung die GIT Internas oder GIT in Powershell oder Bash behandelt werden.
Sie verfügen dann über das Know-How zur Verwendung von Git für Entwicklungsprojekte mit einem Fokus auf den Webbereich.
Entwickler:innen, Webentwickler:innen, Entwicklerteams und selbständige Entwickler mit Kenntnissen in einer Hochsprache.
Inhalt- Einführung und Übersicht in Git
- Installation und Konfiguration von Git
- Frontends für Git
- SourceTree, GitKraken, Tower...
- Integration von Git in IDE
- Eclipse, IntelliJ, PHPStorm
- Grundsätzlicher Workflow mit Git
- Anlegen, Einchecken, Staging, Commiting
- Änderungen rückgängig machen
- Entfernte Repositories und Arbeiten im Team mit Git
- GitHub, Bitbucket, Beanstalk
- Branching, Merging & Co. mit Git
- Rebase, Reset
- Fortgeschrittener Workflow: gitflow
- Features, Hotfixes, Releases
- Best Practice
Anfrage für einen Seminar-Restplatz
Sie erreichen uns unter 0221 82 80 90 oder wir rufen Sie zurück: