UML Schulungen & Inhouse-Seminare
UML als Online-Schulung oder in Präsenz
- 6 Seminare
- 162 durchgeführte Termine
- 599 zufriedene Teilnehmende
Sie lernen von...
- Experten/Expertinnen aus der Projektpraxis
- CEOs und Unternehmensinhaber:innen
- Fachbuch- und Fachartikel-Autor:innen
- Speaker:innen auf Fachkonferenzen
- Hosts von Events und Meetups
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Bei besonderen Ereignissen höherer Gewalt, wie etwa die aktuelle COVID-19 Krise, können wir unsere Durchführungsgarantie nicht uneingeschränkt anbieten.
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- All-Inclusive-Preis
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zu 3 Wochen vor dem Seminar
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
Jede UML Schulung kann auch als individualisierbares Inhouse-Training durchgeführt werden
findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können europaweit durchgeführt werden.
bietet Ihnen Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden und Dauer. Sie erhalten eine 1-zu-1 Betreuung. Sie bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der UML-Trainer passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
UML-Diagramme können in zwei Kategorien unterteilt werden. Der erste Typ umfasst sechs Diagrammtypen, die strukturelle Informationen darstellen. Die zweite umfasst die restlichen sieben, die allgemeine Verhaltenstypen darstellen.
Strukturdiagramme werden zur Dokumentation der Architektur von Softwaresystemen verwendet und sind an dem zu modellierenden System beteiligt. Es gibt verschiedene Strukturdiagramme:
- Klassendiagramm: stellt Systemklasse, Attribute und Beziehungen zwischen den Klassen dar.
- Komponentendiagramm: stellt die Aufteilung der Komponenten in einem Softwaresystem und die Abhängigkeiten zwischen den Komponenten dar.
- Einsatzdiagramm: beschreibt die in Systemimplementierungen verwendete Hardware.
- Zusammengesetztes Strukturdiagramm: beschreibt die interne Struktur der Klassen.
- Objektdiagramm: stellt eine vollständige oder teilweise Ansicht der Struktur eines modellierten Systems dar.
- Paketdiagramm: stellt die Aufspaltung eines Systems in logische Gruppierungen und die Abhängigkeit zwischen den Gruppierungen dar.
- Aktivitätsdiagramm: stellt Schritt für Schritt den Arbeitsablauf von Geschäfts- und Betriebskomponenten dar.
- Anwendungsfalldiagramm: beschreibt die Funktionalität eines Systems in Bezug auf Akteure, Ziele als Anwendungsfälle und Abhängigkeiten zwischen den Anwendungsfällen.
- UML-Zustandsmaschinendiagramm: stellt Zustände und Zustandsübergänge dar.
- Kommunikationsdiagramm: stellt die Interaktion zwischen Objekten in Form von sequenzierten Nachrichten dar.
- Timing-Diagramme: konzentriert sich auf zeitliche Einschränkungen.
- Interaktionsübersichtsdiagramm: bietet einen Überblick und Knoten, die Kommunikationsdiagramme darstellen.
- Sequenzdiagramm: stellt die Kommunikation zwischen Objekten in Form einer Sequenz von Nachrichten dar.


