Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!
Mehr InfosBitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Git for Developers
Schulungsformen
Beschreibung
Schulungsziel
The goal of the Git for Developers 2-day course is to provide participants with a comprehensive understanding of source control management with Git, from the basics of creating a repository and managing files, to more advanced concepts such as branching and merging, and server solutions like GitHub and GitLab. By the end of the course, participants will be able to use Git to track changes, collaborate effectively with their team, manage conflicts, and gain insights into the repository. The course is designed to be hands-on and engaging, allowing participants to put their new skills into practice and build confidence in using Git.
Details
Wer teilnehmen sollte
To attend the Git for Developers 2-day course, participants should have a basic understanding of software development and be comfortable working with command-line interfaces. Some prior experience with version control management systems may also be helpful, but not required.. It is recommended that participants have access to a Git hosting service, such as GitHub or GitLab, to practice collaborating with others.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen auf persönlichem Schulungs-PC. | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmebescheinigung | |
Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab einem Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Understanding the need for Version Control and Teamwork
- Introduction to the concept of source control management
- Understanding the benefits of using Git for version control
- A brief history of Git
- Overview of Git's development and how it has evolved over time
- Installing and Configuring Git
- Step-by-step instructions for installing Git on different operating systems
- Configuring Git settings to personalize the experience
- The Working Directory and Repository
- Understanding the difference between the working directory and the Git repository
- Creating a new repository and initializing a working directory
- Creating a new project
- Creating a new repository
- Cloning an existing repository
- Initial checkout
- Overview of the initial checkout process
- Adding, Renaming and Removing files
- Adding new files to the repository
- Renaming existing files
- Removing files from the repository
- Pull, Push and Commit
- Overview of the basic Git commands for managing changes
- Changing the working directory
- Navigating between different directories
- Undoing Changes
- Overview of the Git commands for undoing changes
- Creating and managing tags
- Creating a tag for a specific commit
- Listing and deleting tags
- Tagging releases
- Creating a release branch
- Tagging a release
- Creating branches
- Creating a new branch
- Checking out a branch
- Deleting branches
- Deleting a branch
- Git Flow and other Branch Models
- Understanding the Git Flow model for managing branches
- Overview of other popular branch models
- Understanding and resolving conflicts
- Overview of conflicts and how they arise in Git
- Resolving conflicts using merge and rebase
- Merging versions
- Overview of the merge command
- Merging branches
- The History Object
- Understanding the history object and its properties
- Commit Messages - Summary of a commit
- Writing effective commit messages
- Tracking Changes
- Overview of the Git commands for tracking changes
- Visualizations
- Using visualizations to gain insights into the Git repository
- Working with Pull Requests
- Overview of the pull request workflow
- Creating and reviewing pull requests
- Switching Remote Repositories
- Changing the remote repository for a local repository
- GitHub
- Overview of GitHub and its features
- Creating and managing repositories on GitHub
- GitLab
- Overview of GitLab and its features
- Creating and managing repositories on GitLab
- SCM-Manager
- Overview of SCM-Manager and its features
- Installing and configuring SCM-Manager
- Creating Patches
- Overview of creating patches using Git
- Cherry Picking
- Understanding cherry picking and how to use it
- Rebasing
- Overview of the rebase command and its uses
- What is GitOps?
- GitOps vs. traditional CI/CD
- GitOps tools and frameworks
- GitOps workflows
- Creating a GitOps repository
- Deploying and managing applications with GitOps
Buchungsmöglichkeiten
Teilnahme auch online möglich
Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.
Inhouse-/Firmenschulung
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Individualschulung
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
FAQ für Inhouse Schulungen
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen