germanyuksettings
Präsenz + Online Schulungen: Bei uns, bei Ihnen oder online - Sie haben die Wahl!

Buchen Sie Ihr Wunschseminar als Präsenz-Schulung bei uns im Schulungszentrum in Köln, als Inhouse-Schulung bei Ihnen oder als Online-Training - ganz wie es für Sie am besten passt!

Mehr Infos

Schulung Einführung in die Blockchain-Technologie: Grundlagen, Funktion, Anwendungsfelder

Als Online-Schulung oder in Präsenz
3 Tage / S3154

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

  • Verbesserte Effizienz und Kosteneinsparungen : Blockchain ermöglicht die Automatisierung von Prozessen durch Smart Contracts, die zu einer effizienteren Abwicklung von Transaktionen führen. Dies reduziert die Notwendigkeit von Zwischenhändlern und spart Zeit und Kosten.
  • Erhöhte Transparenz und Vertrauen : Die Blockchain-Technologie bietet eine transparente und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen, die von allen Teilnehmern überprüft werden kann. Dies schafft Vertrauen und reduziert Betrugspotenziale.
  • Stärkere Sicherheit: Durch den Einsatz von Kryptographie und dezentralen Konsensmechanismen bietet Blockchain eine erhöhte Sicherheit gegenüber Datenmanipulation und unbefugtem Zugriff. Die Daten werden in Blöcken gespeichert und kryptographisch miteinander verknüpft, was eine Manipulation erschwert.
  • Effektives Datenmanagement: Blockchain ermöglicht es Unternehmen, Daten in einer sicheren und dezentralen Umgebung zu speichern und zu verwalten. Dadurch können sie die Integrität der Daten sicherstellen und gleichzeitig den Zugriff und die Freigabe von Informationen kontrollieren.
  • Stärkere Kundenbindung: Die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der Blockchain-Technologie kann Unternehmen helfen, das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen. Kunden können die Herkunft und Echtheit von Produkten verifizieren, was zu einer stärkeren Kundenbindung führen kann.
  • Neue Geschäftsmodelle und Chancen: Blockchain eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle. Zum Beispiel können Unternehmen Tokenisierung nutzen, um Vermögenswerte digital darzustellen und den Handel damit zu ermöglichen. Darüber hinaus können sie an dezentralen Finanzierungsmechanismen (DeFi) teilnehmen oder selbst dezentrale autonome Organisationen (DAOs) gründen.

Schulungsziel

Das Seminar soll Unternehmen einen umfassenden Überblick über die  Blockchain-Technologie bieten und ihnen helfen, das Potenzial dieser  Technologie für ihr Geschäft zu erkennen. Das Ziel ist es, Unternehmen  dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie  sie Blockchain in ihren betrieblichen Abläufen, Produkten oder  Dienstleistungen nutzen können, um Effizienz, Transparenz und Sicherheit  zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Führungskräfte, IT-Experten, Business-Analysten, Compliance- und  Rechtsexperten, Unternehmensstrategen und Innovationsmanager sollten an  dem Seminar zur Blockchain-Technologie teilnehmen.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Einführung in die Blockchain-Technologie:
    • Definition der Blockchain-Technologie und ihr grundlegendes Funktionsprinzip.
    • Dezentralisierung: Erklärung des Konzepts der dezentralen Datenhaltung und Transaktionsverarbeitung.
    • Unveränderlichkeit: Erklärung, wie Transaktionen in der Blockchain durch Kryptographie und Konsensmechanismen gesichert werden.
  • Geschichte der Blockchain und ihre Entwicklung:
    • Frühe Vorläufer: Ein Überblick über die Vorläufer der Blockchain, wie z.B. die Hashcash-Technologie.
    • Entstehung von Bitcoin: Erläuterung der Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der ersten Blockchain.
    • Weiterentwicklung der Technologie: Aufzeigen von Meilensteinen und Fortschritten in der Entwicklung der Blockchain-Technologie seit Bitcoin.
  • Arten von Blockchains:
    • Öffentliche Blockchains: Erklärung des Konzepts einer öffentlichen Blockchain, wie z.B. Bitcoin oder Ethereum, und ihrer Eigenschaften.
    • Private Blockchains: Beschreibung von privaten Blockchains, die von Organisationen oder Unternehmen betrieben werden, und ihrer Verwendungszwecke.
    • Konsortium-Blockchains: Vorstellung von Konsortium-Blockchains, die eine Kombination aus öffentlichen und privaten Blockchains darstellen und von mehreren Organisationen betrieben werden.
  • Blockchain-Architektur:
    • Transaktionsblöcke: Erklärung der Struktur von Transaktionsblöcken und wie sie zu einer Blockchain verknüpft werden.
    • Peer-to-Peer-Netzwerke: Beschreibung des Peer-to-Peer-Netzwerks, das die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern der Blockchain ermöglicht.
    • Konsensmechanismen: Erläuterung verschiedener Konsensalgorithmen wie Proof-of-Work, Proof-of-Stake und deren Funktionsweise.
  • Kryptowährungen und Token:
    • Bitcoin: Einführung in Bitcoin als die erste und bekannteste Kryptowährung, ihre Eigenschaften und Nutzung.
    • Ethereum: Vorstellung von Ethereum als Plattform für die Erstellung von Smart Contracts und die Ausführung von dezentralen Anwendungen.
    • Token: Erklärung des Konzepts von Token und deren Verwendung in der Blockchain-Technologie.
  • Blockchain-Plattformen und -Frameworks:
    • Ethereum: Vertiefte Betrachtung von Ethereum als einer der bekanntesten und am häufigsten genutzten Blockchain-Plattformen.
    • Hyperledger: Einführung in das Hyperledger-Projekt und seine verschiedenen Frameworks für die Entwicklung von Unternehmensblockchains.
    • Corda: Vorstellung von Corda, einer Blockchain-Plattform, die speziell für den Einsatz im Finanzsektor entwickelt wurde.
  • Finanzdienstleistungen und Zahlungsabwicklung :
    • Kryptowährungen als Alternative zu herkömmlichen Zahlungssystemen
    • Einsatz von Blockchain in der Abwicklung von internationalen Überweisungen
    • Tokenisierung von Vermögenswerten und digitale Wertpapiere
  • Supply Chain Management und Lieferkettenverfolgung:
    • Verbesserung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Lieferketten durch Blockchain
    • Einsatz von Smart Contracts zur Automatisierung von Verträgen und Zahlungen in Lieferketten
    • Bekämpfung von Produktfälschungen und Qualitätskontrolle mit Hilfe der Blockchain
  • Gesundheitswesen und elektronische Patientenakten:
    • Sicherer Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen
    • Verbesserung der Interoperabilität von elektronischen Patientenakten durch Blockchain
    • Patientenautonomie und Zugriffskontrolle auf medizinische Daten durch Selbstverwaltung
  • Herausforderungen und Hindernisse für die breitere Einführung von Blockchain:
    • Skalierbarkeit: Diskussion über die Skalierbarkeitsprobleme von Blockchain und mögliche Lösungsansätze.
    • Regulatorische und rechtliche Aspekte: Betrachtung der regulatorischen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Blockchain in verschiedenen Branchen.
    • Benutzerfreundlichkeit: Untersuchung der Benutzerfreundlichkeit von Blockchain-Anwendungen und Möglichkeiten zur Verbesserung.
  • Interoperabilität und Standardisierung von Blockchains :
    • Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains: Erklärung, wie Blockchains miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.
    • Standardisierungsbemühungen: Vorstellung von Initiativen und Organisationen, die sich mit der Entwicklung von Standards für die Blockchain-Technologie beschäftigen.
    • Interchain-Protokolle: Überblick über Protokolle wie Polkadot und Cosmos, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains ermöglichen.
  • Blockchain und das Internet der Dinge (IoT):
    • Integration von Blockchain in das Internet der Dinge: Analyse, wie Blockchain das IoT verbessern kann, indem es Sicherheit, Vertrauen und Datenaustausch ermöglicht.
    • Verwendung von Smart Contracts im IoT: Erforschung der Anwendung von Smart Contracts in IoT-Szenarien, z. B. bei der automatisierten Abwicklung von Mikrotransaktionen zwischen IoT-Geräten.
    • Herausforderungen und Potenziale: Diskussion der Herausforderungen und Potenziale bei der Kombination von Blockchain und IoT, z. B. Skalierbarkeit und Energieeffizienz.
  • Dezentrale Finanzierung (DeFi) und dezentrale autonome Organisationen (DAOs) :
    • DeFi: Erklärung des Konzepts von Dezentraler Finanzierung und wie Blockchain-basierte Plattformen traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Kreditvergabe und Handel dezentralisieren.
    • DAOs: Vorstellung von dezentralen autonomen Organisationen und wie sie auf der Blockchain aufgebaut werden können, um demokratische Entscheidungsfindung und Governance zu ermöglichen.
    • Chancen und Risiken: Analyse der Chancen und Risiken von DeFi und DAOs, einschließlich Sicherheitsaspekte, regulatorische Bedenken und potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten.
  • Öffentliche vs. private Blockchains: Vor- und Nachteile:
    • Öffentliche Blockchains: Diskussion der Vorzüge öffentlicher Blockchains wie Transparenz, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur.
    • Private Blockchains: Erörterung der Vorteile privater Blockchains, darunter Datenschutz, Skalierbarkeit und Kontrollmöglichkeiten für Unternehmen.
    • Hybridlösungen: Untersuchung von Hybridansätzen, die sowohl öffentliche als auch private Blockchains kombinieren, um die Vorteile beider Modelle zu nutzen.
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Blockchain-Technologie:
    • NFTs (Non-Fungible Tokens): Erklärung des Konzepts von NFTs und ihrer Auswirkungen auf die Kreativindustrie und digitale Kunst.
    • Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs): Diskussion über die Rolle von Blockchain bei der Entwicklung von CBDCs und deren potenziellen Auswirkungen auf das Finanzsystem.
    • Nachhaltigkeit: Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten in Bezug auf Energieverbrauch und Umweltauswirkungen von Blockchain-Netzwerken.

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
120.609
TEILNEHMENDE
2.445
SEMINARTHEMEN
30.274
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf