germanyuksettings

Schulung Training eigener Modelle mit der OpenAI API

Als Online-Schulung oder in Präsenz
5 Tage / S3266

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

1. Maßgeschneiderte Lösungen: Unternehmen können benutzerdefinierte KI-Modelle erstellen, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dadurch erhalten sie maßgeschneiderte Lösungen, die genau die gewünschten Funktionen und Fähigkeiten bieten.
2. Wettbewerbsvorteil: Mit benutzerdefinierten KI-Modellen können Unternehmen einzigartige und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Indem sie KI-Technologien effektiv nutzen, können sie sich von ihren Mitbewerbern differenzieren.
3. Verbesserte Effizienz und Automatisierung: KI-Modelle können Arbeitsabläufe automatisieren und die Effizienz steigern. Unternehmen können wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Zeit sparen und Ressourcen optimieren.
4. Bessere Entscheidungsfindung: KI kann große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für menschliche Analysten schwer zu identifizieren wären. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und strategische Einblicke gewinnen.
5. Personalisierung von Dienstleistungen: Benutzerdefinierte KI-Modelle ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden können Unternehmen eine bessere Kundenerfahrung bieten.
6. Skalierbarkeit: Die OpenAI API ermöglicht es Unternehmen, ihre KI-Modelle flexibel zu skalieren, um mit wachsenden Datenmengen und Anforderungen Schritt zu halten. Dies macht sie besonders geeignet für Unternehmen mit sich ändernden Anforderungen.
7. Schnelle Entwicklung und Implementierung: Die Verwendung der OpenAI API vereinfacht den Prozess des Modelltrainings und der Implementierung. Unternehmen können schneller von der Idee zur Markteinführung gelangen.
8. Kontinuierliche Verbesserung: KI-Modelle können durch kontinuierliches Training und Feintuning verbessert werden. Unternehmen können ihr Modell regelmäßig aktualisieren, um es an neue Herausforderungen und Daten anzupassen.
9. Kosteneffizienz: Anstatt ein KI-Team von Grund auf aufzubauen, können Unternehmen die OpenAI API nutzen, um ihre KI-Fähigkeiten zu nutzen, ohne in teure Infrastrukturen und umfangreiche Ressourcen zu investieren.
10. Innovation und Forschung: Unternehmen können benutzerdefinierte KI-Modelle nutzen, um in neue Branchen vorzudringen oder innovative Lösungen für bestehende Probleme zu entwickeln. Dies fördert die Forschung und ermöglicht neue Geschäftsmöglichkeiten.

Schulungsziel

Das Seminarziel für Unternehmen besteht darin, die Teilnehmer mit den  Grundlagen und praktischen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)  vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, das Potenzial von  KI für das Unternehmen zu erkennen und zu nutzen. Das Seminar soll den  Unternehmen helfen, KI-Technologien strategisch einzusetzen, um ihre  Geschäftsprozesse zu verbessern, innovative Produkte und  Dienstleistungen zu entwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.  Die Unternehmen sollen nach dem Seminar ein besseres Verständnis dafür  haben, wie sie KI in ihre Geschäftsstrategie integrieren können und wie  sie die Implementierung von KI-Projekten effektiv durchführen können.

Details

Wer teilnehmen sollte

  • Führungskräfte und Geschäftsführer, um die strategische Bedeutung von KI zu verstehen.
  • Abteilungsleiter und Manager, die KI-Projekte umsetzen möchten.
  • Datenwissenschaftler und KI-Entwickler, die fortgeschrittene KI-Techniken erlernen wollen.
  • Fachexperten und Analysten, um KI in ihrem Fachgebiet zu nutzen.
  • IT-Verantwortliche, die technische Anforderungen für KI-Systeme verstehen müssen.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
  • Auf Wunsch: Günstige Hardware-Miete (2. Monitor, Webcam, etc.)
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Das Hygienekonzept wurde mit professioneller Hilfe umgesetzt und mit der zuständigen Behörde abgestimmt. Gerne stellen wir Ihnen dieses zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zu Ihrer Sicherheit das Schulungszentrum mit insgesamt 17 Trotec TAC V+ Hochleistungsluftreinigern ausgestattet. Durch die neuartig entwickelte Filtertechnik (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) wird die Raumluft mehrfach stündlich umgewälzt und infektiöse Aerosole im HEPA-Virenfilter zu 99.995% abgeschieden und abgetötet. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2 Ampeln ausgestattet, wir stellen Ihnen gerne zertifizierte FFP2 Masken zur Verfügung.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Monitor, Webcam etc. günstig mieten
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Grundlagen und Datenbeschaffung
    • Einführung in die OpenAI API: Verstehen Sie die Grundlagen der OpenAI API, ihre Funktionsweise und Möglichkeiten.
    • Projektplanung: Definieren Sie Ihre Ziele, Anwendungsfälle und die gewünschten Fähigkeiten Ihres benutzerdefinierten Modells.
    • Datensatzbeschaffung: Identifizieren Sie Quellen für relevante Daten und führen Sie eine gründliche Recherche durch, um Ihren Datensatz zusammenzustellen.
    • Datenbereinigung: Bereinigen Sie Ihren Datensatz von Rauschen, fehlerhaften oder irrelevante Daten, um die Qualität zu verbessern.
    • Datenformatierung: Bereiten Sie Ihre Daten so auf, dass sie mit der OpenAI API kompatibel sind und ein optimales Training ermöglichen.
  • Vorbereitung der Daten und Feintuning
    • Hyperparameter-Einstellungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Hyperparametern, um die Leistung Ihres Modells zu verbessern.
    • Feintuning des Modells - Teil 1: Führen Sie das erste Training durch und überprüfen Sie die Ergebnisse, um weitere Anpassungen vorzunehmen.
    • Feintuning des Modells - Teil 2: Optimieren Sie die Feinabstimmung basierend auf den Ergebnissen aus Teil 1.
    • Feintuning des Modells - Teil 3: Verfeinern Sie Ihr Modell weiter und überprüfen Sie die Fortschritte.
    • Evaluierung der Leistung - Teil 1: Analysieren Sie die Ausgaben Ihres Modells und identifizieren Sie Bereiche, die Verbesserungen erfordern.
  • Evaluierung und Verbesserung
    • Evaluierung der Leistung - Teil 2: Implementieren Sie Änderungen und trainieren Sie das Modell erneut, um die Leistung zu steigern.
    • Iteratives Training: Führen Sie mehrere Iterationen des Trainings durch, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
    • Sicherheitsüberprüfung: Identifizieren Sie potenzielle Sicherheitslücken und stellen Sie sicher, dass Ihr Modell gegen unerwartete Eingaben geschützt ist.
    • Ethik und Bias - Teil 1: Überprüfen Sie Ihren Datensatz auf mögliche Verzerrungen und Bias.
    • Ethik und Bias - Teil 2: Implementieren Sie Techniken, um potenzielle ethische Probleme zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Dokumentation und Fine-Tuning
    • Dokumentation - Teil 1: Erstellen Sie eine klare und umfassende Dokumentation für Ihr benutzerdefiniertes Modell.
    • Dokumentation - Teil 2: Dokumentieren Sie den Prozess, die Schritte, die Hyperparameter und die wichtigsten Entscheidungen.
    • Bereitstellung - Teil 1: Wählen Sie eine geeignete Umgebung für die Bereitstellung Ihres Modells aus.
    • Bereitstellung - Teil 2: Stellen Sie Ihr Modell in der ausgewählten Umgebung bereit und führen Sie umfangreiche Tests durch.
    • Abschluss und Ausblick: Reflektieren Sie über den gesamten Prozess, notieren Sie wichtige Erkenntnisse und planen Sie zukünftige Schritte für die Weiterentwicklung Ihres Modells.
  • Feinschliff und Abschluss
    • Feinschliff: Führen Sie letzte Feinabstimmungen an Ihrem Modell durch, um sicherzustellen, dass es den gewünschten Anforderungen entspricht.
    • Performance-Optimierung: Untersuchen Sie, wie Sie die Leistung Ihres Modells weiter steigern können.
    • Sicherheit und Datenschutz: Überprüfen Sie die Sicherheitsaspekte Ihres Modells und stellen Sie sicher, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.
    • Zusammenfassung und Präsentation: Erstellen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Arbeit und bereiten Sie eine Präsentation vor, um Ihre Ergebnisse zu teilen.
    • Projektabschluss: Bewerten Sie Ihre Erfahrungen, dokumentieren Sie wichtige Lernpunkte und übergeben Sie das Projekt gegebenenfalls an relevante Stakeholder.

Buchungsmöglichkeiten

Teilnahme auch online möglich

Auf Wunsch können unsere Seminare auch als Online Seminar (Virtual Classroom) gebucht oder angefragt werden. Klicken Sie einfach bei Ihrer Buchung oder Anfrage die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
123.190
TEILNEHMENDE
2.331
SEMINARTHEMEN
30.942
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf