Schulung Bessere Software und Webseiten dank guter Usability (S1908)

Offene Termine
Termin | Tage | Freie Plätze | Ort | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
01.10.-02.10.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
01.10.-02.10.2018
Buchen Vormerken | |
Kein passender Termin? | Termin vorschlagen |
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil
Weitere Buchungsmöglichkeiten
Firmenschulung |
GFU Schulungszentrum
|
Anfragen |
Inhouse-Schulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Individualschulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Schulungs-Ziel
Schaffung eines einheitlichen Grundverständnisses für Usability allgemein, Schaffung eines einheitlichen Grundverständnisses für Usability in Software-/Web-Projekten, Vermittlung von in eigenen Projekten umsetzbare Mess- und Prüf-Kriterien, breit gefächerte Anregungen für Herangehensweisen zur Usability-Verbesserung, Usability so erklärt, dass ihre Beurteilung auch durch z. B. Projektleiter oder Produktmanager funktioniert, Prüfung des gelernten am eigenen Projekt (auszugsweise) im Verlauf des Trainings
Wer sollte teilnehmen
Entwickler in Software- oder Web-Projekten, Designer/Grafiker in Software- oder Web-Projekten, Qualitätsverantwortliche in Software- oder Web-Projekten, Projektmanager und Projektleiter, Produkt-Manager und -Betreuer sowie Mitarbeiter in Support- und Kunden-Kommunikation und Auszubildende in IT- und Software-Unternehmen
Inhalt
- Usability allgemein und Usability, wie wir sie verstehen
- Warum überhaupt Usability - der User im Zentrum
- Usability in IT Projekten etablieren
- Der Nutzungskontext und die Usability-Dialogprinzipien
- Messen/Testen von Usability, Erfordernisse und Anforderungen
- Prototyping als Usability-Werkzeug, Konkrete Beispiele aus der Praxis
Schulungszeiten und Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl:min. 1, max. 8 Personen
Schulungszeiten: 2 Tage, 1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr, Folgetag 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung: GFU-Schulungszentrum Köln oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Offene Termine
Termin | Tage | Freie Plätze | Ort | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
01.10.-02.10.2018 | 2 | >3 | Köln | 1.190,00 |
2 Tage | 1.190,00 Köln Noch frei |
01.10.-02.10.2018
Buchen Vormerken | |
Kein passender Termin? | Termin vorschlagen |
- Keine Vorkasse
- Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
- Rechnung nach erfolgreichem Seminar
- Garantierter Termin und Veranstaltungsort
- Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
- Der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil
Weitere Buchungsmöglichkeiten
Firmenschulung |
GFU Schulungszentrum
|
Anfragen |
Inhouse-Schulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Individualschulung |
Auswählen
Wo soll Ihre Schulung stattfinden?
Weiterer Ort:
|
Anfragen |
Eine Klasse einer Firma will zeitgleich die Schulung Bessere Software und Webseiten dank guter Usability frequentieren
Hier kann ein Inhouse-Lehrgangssystem zum Gegenstand Bessere Software und Webseiten dank guter Usability angemessen sein. Die Agenda des Lehrgangs kann hierbei gemeinsam mit den Fachdozenten weiterentwickelt oder verdichtet werden.
Haben die Schüler schon Routine in Bessere Software und Webseiten dank guter Usability, sollte die Einleitung gekürzt werden. Eine kundenspezifische Fortbildung rentiert sich ab drei Schulungsteilnehmern. Die Inhouse-Schulungen zum Thema Bessere Software und Webseiten dank guter Usability finden manchmal im Umkreis von Mÿnchen, Bochum, Dÿsseldorf, Dresden, Leipzig, Bremen, Nÿrnberg, Frankfurt, Duisburg, Essen, Mÿnster, Berlin, Stuttgart, Dortmund, Wuppertal, Hannover, Bonn, Bielefeld, Hamburg und Köln am Rhein in NRW statt.
Welche Thematiken passen zu Bessere Software und Webseiten dank guter Usability?
Eine erste Ergänzung bildet Bessere Software und Webseiten dank guter Usability mit
- Prototyping als Usability-Werkzeug, Konkrete Beispiele aus der Praxis
- Usability allgemein und Usability, wie wir sie verstehen
- Messen/Testen von Usability, Erfordernisse und Anforderungen
- Der Nutzungskontext und die Usability-Dialogprinzipien
Anzuraten ist auch ein Kurs von Erstellen von DAX-Abfragen für Tabulare Modelle (SSAS Tabular und Power Pivot) mit der Behandlung von
- Gebräuchliche Funktionen
- Verwenden von "ROW"
- Steuern von Selektion und Filtern (Cross-Filter, KEEPFILTERS, ALLSELECTED etc.)
- Verwenden von "CONTAINS"
Für Inhouse-Schulungen ist das Thema MySQL und MariaDB Einsteiger mit den Unterpunkten Starten und Stoppen von MySQL und Backup, Restore und Recovery prädestiniert.
Für Fortgeschrittene eignet sich auch eine MODO - Einführung und Grundlagen Fortbildung. In diesem Workshop werden u.a.
- Programm- und Projekteinstellungen
- Shader, Materialien und Texturen
- Layouts & Viewport Einstellungen
- Grundlagen des Modellings mit Modo